Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Vom graphischen Differenzieren
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Telefonnummer.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Funktionsgleichung ablesen
Funktionsgraphen zeichnen
Heute: Scherenzange zeichnen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Kurzformaufgaben Grad.
3.3. Eigenschaften von Funktionen
So kannst du beide schnell berechnen.
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Mathematik Sachrechnen
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Information und Kommunikation
Gleichungen und Gleichungssysteme
Funktionale Abhängigkeiten
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Zufallsgröße und Erwartungswert
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Steigung und lineare Funktionen
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Die Zentrische Streckung
Quali- Aufgaben.
Vom graphischen Differenzieren
Parabeln – Magische Wand
Konstruktion eines Rechtecks
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Analysis II: Anwendungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Gruppenwettbewerb

Aufgabe G1 (8 Punkte)

Aufgabe G1 (8 Punkte) Ein Würfel hat 13 Achsen, die von 3 verschiedenen Arten sind:

Jeweils durch die Mitten gegenüberliegender Flächen: 3 Achsen Jeweils durch die Mitten gegenüberliegender Flächen: Drehwinkel: 90° 180° 270°

Jeweils durch gegenüberliegende Ecken (längs der 4 Raumdiagonalen) 4 Achsen Jeweils durch gegenüberliegende Ecken (längs der 4 Raumdiagonalen) Drehwinkel: 120° 240°

Jeweils durch die Mitte gegenüberliegender Kanten. 6 Achsen Jeweils durch die Mitte gegenüberliegender Kanten. Drehwinkel: 180°

Aufgabe G2 (8 Punkte) Frage: Wie muss der Punkt P gewählt werden, damit der Abstand zwischen den Punkten A und B minimal wird?

Gegeben war folgende Konstellation: Aufgabe G2 (8 Punkte) Gegeben war folgende Konstellation: Frage: Wie muss der Punkt P gewählt werden, damit der Abstand zwischen den Punkten A und B minimal wird?

Lösung: Gleichung der Tangenten aufstellen Achsenschnittpunkte bestimmen Länge der Strecke AB in Abhängigkeit von Punkt P als Funktion darstellen Minimum der Funktion suchen

(1) Gleichung der Tangenten aufstellen: y=mx+b Funktionsgleichung der Parabel: f(x) = 9 - x² Punkt P (a / 9-a²) Die Tangente hat im Punkt P(a / 9-a²) die Steigung f‘(a): f‘(a) = -2a  Tangentengleichung: y = -2ax + b Setzt man nun den Punkt P in diese ein, erhält man: -a²+9 = -2aa+b b = a²+9 Insgesamt erhält man für so für die Gleichung der Tangenten: y = -2ax + (a²+9)

(2) Achsenschnittpunkte Schnittpunkt mit der y-Achse: x=0 Schnittpunkt mit der x-Achse: y=0

(3) Bestimmen der Streckenlänge AB Satz des Pythagoras: Folgende Funktion stellt also den Abstand zwischen A und B in Abhängigkeit von der Lage von P dar:

(4) Minimum der Funktion suchen Bestimmen der Ableitung g‘(a) mit Hilfe der Produktregel:

Notwendiges Kriterium: g‘(a)=0 Vorzeichenwechselkriterium Damit ist ein Minimum gefunden  Also ist P(1/8)

Aufgabe G3 (8 Punkte)

Aufgabe G3 (8 Punkte) Glücksspiel (2 faire Würfel) mit Einsatz 2,-€  Pasch: 5,-€  Differenz von 5: 10,-€  Differenz von 1: 2,-€ (= Einsatz)

Ereignis (Symbol) Pasch O ∆1 □ ∆5 ∆ sonst günstig Rest Wahrsch.(p) ∆1 □ ∆5 ∆ sonst günstig 11, 22, 33 44, 55, 66 12, 21, 23, 32, 34, 43, 45, 56, 61, 16 16, 61 Rest Wahrsch.(p) Gewinn in € 5-2 2-2 10-2 0-2

Ereignis Pasch ∆1 ∆5 sonst günstig Rest Wahrsch.(p) Gewinn in € 3 8 -2 Wie groß ist der durchschnittliche Gewinn? Berechnung des durchschnittlichen Gewinns E(X): Das heißt man macht bei diesem Spiel durchschnittlich 6 Cent Verlust! Ereignis Pasch ∆1 ∆5 sonst günstig 11, 22, 33 44, 55, 66 12, 21, 23, 32, 34, 43, 45, 56, 61, 16 16, 61 Rest Wahrsch.(p) Gewinn in € 3 8 -2

Ereignis Pasch ∆1 ∆5 sonst günstig Rest Wahrsch.(p) Gewinn in € 5-x b) Bei welchem Einsatz wäre das Spiel fair, also E(X)=0? Ereignis Pasch ∆1 ∆5 sonst günstig 11, 22, 33 44, 55, 66 12, 21, 23, 32, 34, 43, 45, 56, 61, 16 16, 61 Rest Wahrsch.(p) Gewinn in € 5-x x-x 10-x 0-x Der durchschnittliche Gewinn wird durch folgende Gleichung berechnet: Der Einsatz müsste als ungefähr 1,92€ betragen, damit das Spiel fair ist.

Aufgabe G4 (8 Punkte)

Definiert wurde folgende Multiplikation: Aufgabe G4 (8 Punkte) Definiert wurde folgende Multiplikation:

Wie muss (x,y) gewählt werden, damit für alle (a,b) mit a²≠b² gilt, dass:

Wie muss (x,y) gewählt werden, damit für alle (a,b) mit a²≠b² gilt, dass:

Einzelwettbewerb

Aufgabe E1 (8 Punkte) Wie groß sind Länge und Breite des Rechtecks?

1) Berechnung der Länge des Rechtecks: Die Länge des Rechtecks entspricht 4 mal dem Radius

2) Berechnung der Breite des Rechtecks: Wir fügen 2 Dreiecke ein:

2) Berechnung der Breite des Rechtecks: Wir fügen 2 Dreiecke ein: Diese sind nach SsW kongruent. Also gilt:

2) Berechnung der Breite des Rechtecks: Analog folgt:

2) Berechnung der Breite des Rechtecks: Mit Hilfe des Satz des Pythagoras gilt: Für die Breite des Rechtecks ergibt sich damit 3r

Aufgabe E2 (8 Punkte) „Im Jahre 2010 sind beide Töchter so alt, wie die Quersumme ihrer Geburtsjahre!“ Wie alt sind die beiden Töchter?

1) Geburtsjahr der jüngeren Tochter Das Geburtsjahr der jüngeren Schwester sei angenommen 200a: Somit ist die jüngere Schwester 2004 geboren!

2) Geburtsjahr der älteren Tochter Für das Geburtsjahr der älteren Schwester kommen nur die 80er oder 90er Jahre in Frage: Also muss das Geburtsjahr der älteren Tochter 19ab sein!

2) Geburtsjahr der älteren Tochter Das Geburtsjahr der älteren Schwester sei angenommen 19ab: Wir verwenden nun:

Geburtsjahr Alter 2010 Quersumme Ältere Tochter 1986 24 Lösung Aufgabe: Geburtsjahr Alter 2010 Quersumme Ältere Tochter 1986 24 Jüngere Tochter 2004 6

Aufgabe E3 (8 Punkte) Für jede reelle Zahl z sei [z] die größte ganze Zahl kleiner oder gleich z. Zeichnen Sie im KOS alle Punkte (x/y), für die [x]² + [y]² = 4 gilt!

Zeichnen Sie im KOS alle Punkte (x/y), für die [x]² + [y]² = 4 gilt (ii) [-2]² + [0]² = 4 (iii) [0]² + [2]² = 4 (iv) [0]² + [-2]² = 4

Schnelligkeitswettbewerb

Wie lang ist der Weg des Lichtstrahls? Aufgabe H1 (3 Punkte) Wie lang ist der Weg des Lichtstrahls?

Lösung: Reflexionsgesetz: Einfallswinkel =Reflexionswinkel Weg des Lichts = Strecke P‘Q‘ Rechung:

Aufgabe H2 (3 Punkte)

Lösung: Mit ist

Lösung: Mit ist

Lösung: Mit ist

Lösung: Mit ist

Lösung: Mit ist

Lösung: Mit ist

Lösung: Mit ist

Aufgabe H3 (3 Punkte)

Lösung: Damit f(g(x)) = x gilt, muss g(x)=y die Umkehrfunktion von f(x) sein.

Berechnen Sie die schraffierte Fläche in Abhängigkeit von a und b! Aufgabe H4 (3 Punkte) Berechnen Sie die schraffierte Fläche in Abhängigkeit von a und b!

Lösung:

Aufgabe H5 (3 Punkte)

Lösung:

Lösung:

Aufgabe H6 (3 Punkte) Die Seitenflächen eines Quadrats sind 18cm2, 40cm2 und 80cm2. Wie groß ist sein Volumen?

Lösung:

Lösung: