Cornelius Zetzsch cornelius.zetzsch@uni-bayreuth.de Chemie der Atmosphäre Cornelius Zetzsch cornelius.zetzsch@uni-bayreuth.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie - Teil II: Meteorologische Elemente -
Advertisements

R – CH 3 + ·OH R - ·CH 2 + H 2 O R – ·CH 2 + O 2 R – CH 2 O 2 · R – CH 2 O 2 · + NO R – CH 2 O· + NO 2 R – CH 2 O· + O 2 R – CHO + HO 2 · NO + HO 2 · NO.
10. Troposphärisches Ozon
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
1 | R. Steinbrecher | IMK-IFU | KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Natural Sources SNAP11.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Carl-von-Ossietzky Universität
Rotations-Quantenzahlen K und MJ
H 2 + -Molekül. Aus: R.A.Alberty & R.J.Silbey, Physical Chemistry, New York 1997, fig. 11.7, p. 392.
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Der Treibhauseffekt.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
24. April 2009 Cosmology/Supersymmetry, SS 09, Prof. W. de Boer/Prof.. Kazakov 1 Introduction Outline: 1.Basics of SM 2.Need for Supersymmetry beyond SM.
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Rückkopplungen Wolken.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Das stratosphärische Ozon und spektroskopische Grundlagen
Der Strahlungshaushalt der Erde
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Energiehaushalt der Erde
IHK St.Gallen-Appenzell Der grosse Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge – wohl bedacht, erfunden und unehrlich –, sondern der Mythos – hartnäckig,
© Raoul Severin.
Meteorologie und Klimaphysik (7) Strahlung 1: Sonnenstrahlung
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
Die Farben von Aqua-Komplexen
Anhang: - Konstanten, Einheiten - Literatur
HauptseminarVortrag Theresa Schilling
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
Crystal Growth Conference in Gdansk Ojars Balcers 7 February 2014.
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
PHYSIK zur STRAHLUNG in der FERNERKUNDUNG
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Atmosphäre – was ist das ?
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Sonne und Strahlung.
Chemie in der Atmosphäre
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Ozon, Ozonloch und Sommersmog
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Spektroskopische Methoden
Max Planck.
Tutorium Physische Geographie
Die Erdatmosphäre.
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte
 Präsentation transkript:

Cornelius Zetzsch cornelius.zetzsch@uni-bayreuth.de Chemie der Atmosphäre Cornelius Zetzsch cornelius.zetzsch@uni-bayreuth.de

Die dünne Haut der Atmosphäre (ca Die dünne Haut der Atmosphäre (ca. 10 km dick) - zu erkennen an der bläulichen Rayleigh-Streuung: σR~ λ-4 Aerosolpartikel und Wolken an der weißlichen Mie-Streuung: σM~ λ-1.3

Aufbau der Atmosphäre (halblog. Darstellung) ~ ~

Breitling-Orbiter Wind global

Windgeschwindigkeiten in der planetar. Grenzsch. Seesalzaerosolpartikel nur in Mischungsschicht bis 800 m über dem Meer Globale Quellstärke: 1 Milliarde t / Jahr 3.5 8 14 m/s NASA, 2006 Wind global

Ozonanstieg Troposphäre: Hintergrund bei europäischen Bergstationen seit 1870

O3-Loch NH, SH

Lehrbücher, älter und teils hervorragend: P. A. Leighton: Photochemistry of Air Pollution, Acad. Press, New York, 1961 (der „Klassiker“) M.J. McEwan, L.F. Pillips: Chemistry of the Atmosphere. Edward Arnold, London 1975 (Ergebnisse aus Raketenflügen) J. Heicklen: Atmospheric Chemistry, Academic Press, New York, 1976 (leider veraltet; Rolle von OH nicht erkannt) T.E. Graedel: Chemical Compounds in the Atmosphere, Academic Press, New York 1978 T.E: Graedel, D. T. Hawkins, L.T. Claxton: Atmospheric Chemical Compounds: Sources, Occurrence, and Bioassay. Academic Press, Orlando, 1986 I.M. Campbell: Energy and the Atmosphere, Wiley, New Yoork, 1986 G. Brasseur, S. Solomon, Aeronomy of the Middle Atmosphere, Reidel, 1986 R.C. Flagan, J.M. Seinfeld, Fundamentals of Air Pollution Engineering, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 1988 R. Wayne, Chemistry of Atmospheres (Introd. Earth, Planets and their Satellites), Oxford University Press, 2. Aufl., 1991 P. Fabian, Atmosphäre und Umwelt, Springer, Berlin, 4. Aufl. 1992

Aktuelle Bücher: B. Finlayson-Pitts, J.N. Pitts: Chemistry of the Upper and Lower Atmosphere, Academic Press,1999 (ein sehr vollständiges und vielseitiges Lehrbuch und zugleich Nachschlagewerk und gut verständlich) J.H. Seinfeld, S. Pandis: Atmospheric Chemistry and Physics, Wiley, 1998. (preisgünstiges Paperback, modern, sehr kreativ, physikalisch) R. Zellner (Hrsg.) Global Aspects of Atmospheric Chemistry, Topics in Physical Chemistry 6, Steinkopff/Springer, 1999 (hervorragende und gut verständliche Übersichtsartikel) P. Warneck: Chemistry of the Natural Atmosphere, 2. Auflage, Academic Press, 1999 (ausgezeichnet natürl. Zusammenhänge erklärend). D. Möller: Luft, Chemie, Physik, Biologie, Reinhaltung, de Gruyter, 2003 (leider viele Fehler). Chemie in unserer Zeit Themenheft „Atmosphärenchemie“, 2007 Homepage: www.igac.noaa.gov/newsletter/

I planetar. Grenzschicht (Ozean)

US Standard Atmosphäre und Ionosphäre (log)

dP= -(PMg/RT)dz

Temperaturgefälle Hauptsatz der Thermodynamik (Wärmelehre) dU = dQ + dW, adiabatisch: dQ = 0 dW = - pdV dH = dU + p dV + V dp  dH = V dp Cp = (dH/dT)p Cp dT = V dp = -Vrgdz, V = 1/r Cp/Cv = k, Cv = 1/R pro Freiheitsgrad, Cp-Cv = R -dT/dz = g/cp = Gd (dry = trocken) = 9,8 K/km P · Vk = const T · P(k-1)/k = T · P2/7 (k=1,4),  = T · (1000/P)2/7 (Pot. Temp.) Gs = 4 K/km in Bodennähe, 6-7 K/km in 6 km Höhe (saturated = gesättigt)

100% 44% 38% 82% 16,5% 1,1% 18% 0,08%

(km) 140 130 120 110 100 90 80 O (3P)/cm-3 108 109 1010 1011

Chapman-Mechanismus O2 + hn  O + O ja O + O2 + M  O3 + M kb (siehe Warneck, Chemistry of the Natural Atmosphere) O2 + hn  O + O ja O + O2 + M  O3 + M kb O3 + hn  O2 + O jc O + O3  O2 + O2 kd d[O2]/dt = 0 (Quasistationarität) tregen= [O3]beob/2ja[O2]; tss=¼(kb[M]/kdjajc)1/2

tss= ¼(kb[M]/kdjajc)1/2 tregen= [O3]/2jO2[O2]

Ozon-Breitengrade

O3-Lat(z) IGAC Newsl.32

Ozon-Strat-Trop

TOMS: Total Ozone Mapping Spectrometer, seit 1978 auf NIMBUS 7 im Umlauf MLS: Microw. Limb Sounder http://mls.jpl.nasa.gov/ Sommersmog über Mittelmeer und Atlantik

UV-Strahlung

Solar irradiance vs cm-1 1.0 IR-Bereich I Spektrum der Sonne außerh. d. Atmosphäre Sichtbarer Bereich 400-650 nm UV –Bereich I  l < 400 nm Irradaiance (80 erg/cm2 s cm-1) 0.5 die Einhüllende entspricht einem schwarzen Strahler (Planck: 6000K) 0 10000 20000 30000 40000 50000 cm-1 Wellenzahl Solar irradiance vs cm-1

Log Solarstrahlung (log Wellenlänge/nm) 1% Planck: d E(l,T)= (c1/l5)[exp (c2/lT) – 1]-1 dl Doppellogarithmische Darstellung!

Lyman-a dringt bis 75 km in die Atmos. ein T ~ 106 K O2-Abs.-Spektrum Lyman-a dringt bis 75 km in die Atmos. ein T ~ 106 K Dopplerbreite (DnD): =(2n0/c)(2RT ln2/M)1/2 DnD = 0.0003 nm bei 1000 K ~ T1/2

F10.7 – Bereich bis zu 7-25

Stratosphärisches Fenster

Eindringen der Sonnenstrahlung in die Atmosphäre Halblogarithmische Darstellung! Abs. Ozon  Fenster Abs. v. O2

(gedehnte Skala!)

Lichtstreuung, Ozon, Gase, Aerosol Warum, bzw. wann ist der Himmel blau? bläuliche Rayleigh-Streuung: σR~ λ-4 weißliche Mie-Streuung: σM~ λ-1.3 ln (I0/I) Ozon- Absorption Lichtstreuung, Ozon, Gase, Aerosol

Absorption im UV/Vis/NIR durch Spurengase

Planck‘sches Strahlungsgesetz Nimbus 4 (1971) über der Sahara Planck:E(l,T) =(c1/l5)[exp(c2/lT) – 1 ]-1 dl Wien: lmax = C/T Stefan-Boltzmann: E(T) = sT4 Planck‘sches Strahlungsgesetz

Strahlungsbilanz, Größe des Treibhauseffekts Solarkonstante Kugeloberfläche: 4pr2 Kreisfläche: pr2 (1-a) S0/4 = s Te4 (Stefan-Boltzmann) mit Albedo a = 0,3 ergibt sich: TGleichgewicht = 255 K, Beobachtet am Boden wird TGlobal=288K, also ist DT = 33K der Treibhauseffekt

> 15% ice coverage = sea-ice

IPCC2007

Methan, was ist da los?

CO2

Strahlungskühlung Clough, S.A., and M.J. Iacono, Line-by-line calculations of atmospheric fluxes and cooling rates II:  Application to carbon dioxide, ozone, methane, nitrous oxide, and the halocarbons. J. Geophys. Res., 100, 16,519-16,535, 1995.

Bewaldung global

CH4

N2O

FCKW

OH-Trends?? Das hier ist wohl Unsinn, meint C.Z. jedenfalls, weil er noch einigen Vorrat an CH3CCl3 hat

Sonnenzyklus

Vulkanausbrüche

Wissensstand IPCC2002

IPCC 2007 Forcing

Probability - Level of Scientific Understanding