Anforderungen an die EDV-Umsetzung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens Oliver Maas Kommunales Forum für Informationstechnik der Kommunalen Landesverbände.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
BGG Definition Barrierefrei
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Exos ® 9300 Web Client Mit dem Web Client verwalten Vorgesetzte und Mitarbeiter ihre Personen-, Auftrags- und Projektzeitdaten selbständig. Der sichere.
exos® 9300 Besucherverwaltung
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Sicherheitsbestimmungen
Access 2000 Datenbanken.
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
Formular- und Dokumentenarchivierung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Gesprächsleitung und Moderation
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Materialwirtschaft Franz Birsel.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Dokumentation und Analyse
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
SPODAT - Blick nach vorn
Gesprächsleitung und Moderation
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Content Management System
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Sind Sie gerüstet für die neue LMIV-Verordnung?
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
4) Kaufmännische Realisierung
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
zur gemeinsamen Tagung in der Stadthalle Neumünster
 Präsentation transkript:

Anforderungen an die EDV-Umsetzung des Neuen Kommunalen Rechnungswesens Oliver Maas Kommunales Forum für Informationstechnik der Kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein

Übersicht Einleitung Auswahlverfahren Sammlung der Anforderungen, Kriterien + Leistungsmerkmale Pflichtenheft und Ausschreibung Rahmenbedingungen, Anforderungsgewichtung + K.O.-Kriterien Auswertung + Bewertung der Angebote Auswahltests Vertrag und Abnahme Auswahlkriterien Grundsätzliche Anforderungen + Software-Bestandteile Einhaltung von systemtechnischen Standards Benutzeroberfläche und –führung Einbindung von Standard-Software Bürokommunikation, Workflow, Archivierung Weitere Leistungsmerkmale Hinweise aus der Praxis 2

Einleitung Eine neue SW für das NKR verändert die Abläufe an vielen Arbeitsplätzen in der gesamten Verwaltung  große strategische Bedeutung. Technisch oft bereits betagte HKR-Verfahren werden durch moderne hochintegrierte Anwendungen mit allen Funktionen für modernes Finanzmanagement ersetzt An Pilotprojekten beteiligte SW-Lieferanten haben Ihre Produkte i. d. R. an das NKR angepasst. Hersteller-Versprechen, bestehende Verfahren könnten schnell erweitert werden, sollten kritisch hinterfragt werden. Anhängen eines doppischen Buchungssystem an eine bestehende Kameralistik führt meist nicht zur gewünschten Integration. Die Prüfung bestehender Verträge ist unbedingt erforderlich. Vergaberechtliche Fragen sind teilweise nicht gelöst. Der Innovationsring NKR-SH gibt Hilfestellungen. 3

Auswahlverfahren (I) Sammlung der Anforderungen, Kriterien + Leistungsmerkmale Die Basis für den Anforderungskatalog stellen immer die rechtlichen Anforderungen. Eine breite Erfassung der Anforderungen und Wünsche bei den zukünftigen Nutzern verbessert die Akzeptanz. Nicht nur die Nutzer in der Finanz- und in der IT-Abteilung sondern nahezu alle Fachbereiche der Verwaltung haben Anforderungen an die neue SW. Pflichtenheft und Ausschreibung Aus den ermittelten Anforderungen wird Pflichtenheft erstellt. Bereits vorhandene Pflichtenhefte können als Muster dienen. Bereits bei der Aufstellung des Pflichtenhefts sollte eine Gewichtung der Anforderungen erfolgen. Zusätzlich zu der funktionalen Beschreibung im Pflichtenheft sollte die abschließende Beschreibung der vom Anbieter zu erbringenden Leistungen in einem Leistungsverzeichnis erfolgen. Leitfaden des Innovationsrings NKR-SH (ca. 12/2005), Arbeitshilfe aus RLP (6/2005, www.rlp-doppik.de) 4

Auswahlverfahren (II) Rahmenbedingungen, Anforderungsgewichtung + K.O.-Kriterien Die Vergabeart sollte rechtzeitig mit den Vergabestellen und Prüfungsinstanzen geklärt werden. Gemeinsam ist man stark. Die Beschaffung sollte durch mehrere Verwaltungen gemeinsam erfolgen. Spätestens vor Beginn der Ausschreibung muss die Gewichtung der Kriterien feststehen (Gewichtung Relevanz des Kriterium im Verhältnis zur Gesamtlösung anhand einer Punkteskala  Auswertung: Erfüllungsgrad x Punktwert, höchster Gesamtwert = beste Erfüllung) Die Festlegung von K.O.-Kriterien ist erforderlich. Sie sollten jedoch sparsam verwendet werden. 5

Auswahlverfahren (III) Auswertung + Bewertung der Angebote Nicht alle Bieter halten sich an die Vorgaben des Leistungsverzeichnisses (Alternativvorschläge, Angebotseinschränkungen, Erläuterungen). Für die Auswertung kann daher externe Hilfe erforderlich sein. Die finanzielle Bewertung sollte sich auf einen Zeitraum von min. 5 Jahren erstrecken. Einige Angebote erscheinen nur deshalb günstig, weil die benötigten Zeiten für Schulung, Installation etc. unrealistisch niedrig angesetzt werden. 6

Auswahlverfahren (IV) Auswahltests Anbieter sollten bereits mit der Ausschreibung verpflichtet werden, sich einem Auswahltest zu stellen. Für die Auswahltests sollten den Anbietern die wesentlichen und häufigsten Szenarien der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden. Anhand dieser Szenarien präsentieren die Anbieter die Funktionen und Bedienung der Anwendungen. Während der Präsentation sollten die Anbieter mit vorher nicht bekannten Änderungen der Szenarien konfrontiert werden. Für jede Präsentation sollte min. 1 Tag eingeplant werden. Alle Mitglieder der Projektgruppe sollten an den Präsentationen teilnehmen. Bewertungen sollten nach jedem Abschnitt der Präsentation protokolliert werden. Zumindest wenn Zweifel bestehen, sollte ein weiterer, längerer Test mit vom Anbieter geschulten Mitarbeitern der Verwaltung durchgeführt werden. 7

Vertrag und Abnahme Vertrag Alle offenen Fragen müssen vor Abschluss geklärt sein und die Lösungen in den Vertrag einfließen. Die Anforderungen aus der Ausschreibung, die Zusicherungen des Anbieters sowie ergänzende Klärung sowie die Ergebnisse des Auswahltests sind in den Vertrag aufzunehmen. Es sollten ein längerfristiges Rücktrittsrecht (z. B. 1 Jahr) eingeräumt und Vertragstrafen vereinbart werden. Es sollten die Vertragsmuster der EVB-IT genutzt werden. Abnahme Die Abnahme sollte gewissenhaft ohne Zeitdruck erfolgen. Offene Punkte müssen mit konkreten Terminen im Abnahmeprotokoll vermerkt werden. 8

Auswahlkriterien I Grundsätzliche Anforderungen und Software-Bestandteile Die fachlichen Anforderungen sollten grds. auf die entsprechenden Rechtsvorschriften verweisen. Solange diese nicht vorhanden sind, können die Ergebnisse der IMK und die Entwürfe des IM SH hierfür herangezogen werden. Der Anbieter muss verpflichtet werden, ein für die jeweilige Verwaltung angepasstes + funktionierendes System zu liefern. Die SW soll ein einheitliches Datenmodell innerhalb eines DB-Systems für das Gesamtsystem verwenden. Schnittstellen innerhalb des Gesamtsystems NKF sollten vermieden werden. Die Finanzbuchhaltung sollte durch eine öffentliche Stelle (z. B. KomFIT/ SAKD) zertifiziert sein, mindestens aber über GoB-Zertifikat verfügen. Der Lieferant sollte über möglichst gute Bestandsperspektiven verfügen. 9

Auswahlkriterien II Die Planungsmodule müssen die dezentrale Planung erlauben, die Ergebnisse des Vorvorjahres sowie die aktuellen Ergebnisse des Vorjahres ausweisen. Planungen müssen dokumentier- und versionierbar sein. Sie sollten auch auf Monatsebene möglich sein. Die Bildung von Teil- und Subbudgets muss möglich sein. Die Oberfläche für die Planung darf sich nicht von anderen Modulen (z. B. KLR) unterscheiden. 10

Auswahlkriterien III Produkt- und Kontenrahmen für SH müssen vom Lieferanten bereits im System eingerichtet sein. Durch die Buchung in der Finanzrechnung müssen alle anderen Buchungskreise mitbebucht werden, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Die kommunale Finanzstatistik muss sich automatisch aus der Finanzrechnung erstellen lassen. Die Kosten- und Leistungsarten müssen integriert mit den Buchhaltungskonten verwaltet werden. Plan- und Istdaten sollen in der KLR in einer Übersicht dargestellt werden. Verschiedene KLR-Szenarien sollten parallel geführt werden können. 11

Auswahlkriterien IV Die Verrechnungsregeln sollten zeitlich eingrenzbar sein. Die Daten für die LR müssen bei der Erstellung der Anordnungen erfasst werden. Die Auswertungstools müssen einfach bedienbar sein. Kostenstellen + -träger sollten in einem Bericht darstellbar sein. Die Angaben aus der Investitionsplanung sollen für (mehrjährige) Budgetüberwachung und die Erstellung von Verwendungsnachweisen nutzbar sein. Die Anlagenbuchhaltung muss über eine Verzinsungsrechnung + Abschreibungsvorschauen für beliebige Zeiträume verfügen. Es müssen mehrere Abschreibungsmodelle parallel genutzt werden können. 12

Auswahlkriterien V Einhaltung von systemtechnischen Standards Die Empfehlungen des Standard-Systemkonzepts des KomFIT sollten eingehalten werden. Die vorhandene IT-Ausstattung ist zu berücksichtigen. Es sollte kein zusätzliches DB-Produkt eingeführt werden müssen. Die Anwendungen müssen Terminalserver oder Browserfähig sein. 13

Auswahlkriterien VI Benutzeroberfläche und -führung Die grafische Benutzeroberfläche muss bei Windowsanwendungen dem Windows-Standards entsprechen. Die Benutzeroberfläche muss in jedem Fall ergonomisch gestaltet sein. Insbesondere Nutzer mit Masseneingaben müssen die Oberfläche auch mit der Tastatur bedienen können. Einbindung von Standard-Software Die Daten des NKR müssen einfach an die vom KomFIT empfohlene Standard-Software (MS Office, OpenOffice) übergeben werden können. Die DB-Schnittstellen für Auswertungen müssen dokumentiert sein. 14

Auswahlkriterien VII Bürokommunikation, Workflow, Archivierung Die Integration oder mindestens der Anschluss an Bürokommunikations-, Workflow-und Archivsysteme sollte möglich sein. Aus der Buchungszeile sollte der Aufruf des Belegs möglich sein. Weitere Leistungsmerkmale eBanking mit direkter Übergabe / -nahme von Buchungen an / von Banken Integration bzw. Anschluss von Kassensystemem Offene, standardisierte Schnittstellen zu Vor-+ Nachverfahren (z. B. XFinanz) Anbindung von Fachverfahren 15

Hinweise aus der Praxis Der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen + und ohne einsatzbereite Software ist das Gesamtprojekt gefährdet. Der Projektplan sollte Pufferzeiten enthalten. Ein professionelles Projektmanagement mit regelmäßigen, festen Terminen ist unerlässlich. Einmal gemachte Fehler dürfen nicht wiederholt werden. Erfahrungen anderer Verwaltungen müssen daher genutzt werden. 16

Ausblick 17

Literaturhinweise und Links I Doppik – Modernes Finanzmanagement für die öffentliche Verwaltung von Torsten Arends, Dr. Birgit Frischmuth, Raymund Helfrich, Kai Hofmann, Frank Ronald, Jahnke, Rudolf Koblischke, Dr. Rudolf Mahnkopf, Ute von Massow, Heinz Noe, Peter Oed, KlausOstheimer, Dr. Günter Paul, Edgar Quasdorff, Ulrich Rolfsmeyer, Franz Schaidhammer, Klaus Stallmeister, Heinz Strobl und Andrea Maria Vogel herausgegeben von der Bayerischen Verwaltungsschule Redaktion: Dr. Günter Paul 2004, ca. 248 Seiten, ¤24,– Reihe »Fortbildung & Praxis«, Band 11 ISBN 3-415-03256-6 18

Literaturhinweise und Links II Neues kommunales Finanzwesen – Ratgeber für den erfolgreichen Umstieg von Dr. Christine Behm, Dr. Birgit Frischmuth, Dirk Giesen, Gabi Göpfert, Franz-Reinhard Habbel, Philipp Häfner, Matthias Hauschild, Eberhard Macziol, Thomas Müller-Marqués Berger, Gerhard Sisterhenn, Jürgen Storms, Heinz Strobl, Gerold Wurthmann herausgegeben von Microsoft 2005 kostenlos bestellbar unter www.microsoft.com/germany/government/nkf.mspx 19

Literaturhinweise und Links III www.nkr-sh.de www.rlp-doppik.de www.doppik-nrw.de www.doppik.de www.brunsbuettel.de/rathaus/doppik.php 20

Fragen / Diskussion 21