Workshop Kreditpunkte-Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Das Studium der Informatik
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Master of Science in Informationstechnik. Master of Science in Informationstechnik.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Einführungsveranstaltung
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Volker Gehmlich Paderborn
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Ziele der Summer School
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Auslegung eines Vorschubantriebes
Modularisierte Prüfungsordnungen
Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Mobil in Europa mit Europass
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
The winner takes it all Informationen zum Kreditpunkte-System im Rahmen des 2. Nürnberger AbsolventInnen-tages der Sozialwissenschaften 7. Juli 2001 Dr.
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
European Credit Transfer System
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Bologna-Prozess und Polizei
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Systemakkreditierung
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
1 Das US-Credit-System Dr. Stefanie Schwarz Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung Universität Gesamthochschule Kassel
Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
ERASMUS+ Workshop zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen am Referentinnen: Antje Volland & Dr. Elisabeth Grunwald ERASMUS-Hochschulkoordinatorinnen.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
 Präsentation transkript:

Workshop Kreditpunkte-Systeme Fakultätentag Informatik Paderborn 22.11.2001

Vortragende Prof. Dr. Volker Gehmlich FB Wirtschaftswissenschaften Fachhochschule Osnabrück gehmlich@wi.fh-osnabrück.de Wolfgang Gehring Fakultät für Informatik Universität Ulm gehring@informatik.uni-ulm.de Dr. Stefanie Schwarz Wissenschaftiches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung Universität Gesamthochschule Kassel schwarz@hochschulforschung.uni-kassel.de Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch FB Informatik Universität Koblenz-Landau kgt@informatik.uni-koblenz.de Prof. Dr. Berhhard Nebel FB Informatik Universität Freiburg nebel@informatik.uni-freiburg.de

Einführung in Kreditpunkte-Systeme Gerhard Zimmermann Viele Systeme: ECTS, CATS, KATS, US-System, … Viele Schlagworte: Credits, Kreditpunkte, Leistungspunkte, Modularisierung, Akkumulierung, Transfer, Transcript of Records Für den Workshop eindeutige Definitionen: Ein Modul ist eine inhaltlich dokumentierte und zeitlich definierte Lerneinheit (1..n Lehrveranstaltungen, course) Kreditpunkte messen den Gesamtaufwand des Studenten für einen Modul Leistungspunkte messen die Leistung des Studenten in einem Modul (Zensur, Note, grade, quality points)

Weitere Definitionen Studienbegleitende Prüfungen in Kredit-Systemen bewerten alle Leistungen des Studenten in einem Modul durch Leistungspunkte. Akkumulierung bedeutet das Sammeln von erforderlichen Kreditpunkten mit ausreichenden Leistungspunkten für einen Studienabschluss (Vordiplom, Bachelor, …) Ersetzt Abschlussprüfungen Transfer bedeutet die Übertragung und Anerkennung von Kreditpunkten (Studienleistungen) zwischen Hochschulen

Weitere Definitionen Diploma Supplement (Transcript of Records) dokumentiert die Leistungen in allen Modulen eines Studenten während des gesamtem Studiums. Notwendig für den Transfer Der Notendurchschnitt (Grade Point Average GPA) berechnet sich aus den mit Kreditpunkten gewichteten Leistungspunkten eines Semesters, Jahres, Studienabschnittes Kursniveaus beschreiben das Niveau der Moduln und der entsprechenden Zuordnung zu Studienabschnitten Kursnummernsystem

Kreditpunkte-Systeme ECTS European Credit Transfer System Verrechnungseinheit für Transfer zwischen Partnerhochschulen (seit 1989) CATS Credit Accumulation and Transfer System Britisches System, seit 1992 langsam eingeführt US-Credit-System Vor 1900 eingeführtes Akkumulierungssystem für die Straffung des Studiums in Massenfächern Vorhergesagte Probleme sind nicht eingetreten International verbreitet (credit, credit hour, unit) KATS Kredit Akkumulierungs- und Transfersystem 1998 vom Fakultätentag Informatik als Empfehlung für die Mitglieder beschlossen

Eigenschaften von Kreditpunktesystemen Gleichmäßig verteilter Prüfungsdruck fördert und belohnt Mitarbeit in Lehrveranstaltungen Prüfungen können nicht aufgeschoben werden Arbeitsaufwand wird aus studentischer Sicht betrachtet Betreuung und Beratung wird intensiviert Studierende wie Lehrer sind zu jeder Zeit über den Leistungsstand informiert Studierende bekommen detaillierten Nachweis über alle Studienleistungen für nationalen und internationalen Studienplatzwechsel and Berufsanfang

Weitere Eigenschaften Teilzeitstudien können durch Kreditpunkte fair berechnet werden Studentenbezogene Mittelverteilung kann auch für Service-Leistungen einfach und gerecht nach vergebenen Kreditpunkten berechnet werden

Fazit Kreditpunktesysteme haben gegenüber unserem bisherigen Prüfungssystem Vor- und Nachteile Der Erfolg oder Misserfolg hängen sehr stark von der Durchführung ab. Der Workshop soll durch Erklärung des Systems und Vorstellung erfolgreicher Durchführungen zum Erfolg bei weiteren Einführungen beitragen

Programm 9:00 Einführung in Kreditpunkte-Systeme Gerhard Zimmermann, Universität Kaiserslautern 9:15 Das Europäische Kreditpunkte-Transfersystem ECTS Volker Gehmlich, Fachhochschule Osnabrück 9:45 Das Kreditpunkte-Akkumulierungssystem der USA Stefanie Schwarz, Universität Gesamthochschule Kassel 10:15 Das Kreditpunkte-Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann 10:45 Pause 11:00 Modularisierung Klaus G. Troitzsch, Universität Koblenz 11:30 Kursniveaus und die Ulmer Erfahrung mit einem Kreditpunkte System, Wolfgang Gehring, Universität Ulm 12:00 Erfahrungen der Freiburger Informatik mit einem Kreditpunkte- System, Bernhard Nebel, Universität Freiburg 12:30 Diskussion 13:00 Ende des Workshops

Literatur W. Gehring: Ein Rahmenwerk zur Einführung von Leistungspunktesystemen,Nr. 2000-04, Ulmer Informatik-Berichte, März 2000 S. Schwarz, U. Teichler (Hrsg.): Credits an deutschen Hochschule - Kleine Einheiten - große Wirkung, Hochschulwesen, Luchterhand, 2000 S. Wuttig, N. Scholle-Pollmann (Hrsg.): Success Stories IV - Das European Credit Transfer System (ECTS) in Deutschland, DAAD, Bonn, März 2001 H. Breinig et al. (Hrsg):Das deutsche und das amerikanische Hochschulsystem, Publikationen der Bayerischen Amerika-Akademie F. Dalichow: Kredit- und Leistungspunktsysteme im internationalen Vergleich, bmb+f, Bonn, 1997 V. Meyer-Guckel et al.: Credits an deutschen Hochschulen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Nov. 2000