Auslegungsbeschlüsse für seltene Spielsituationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schiedsrichter-Ausbildung
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Regelabend im Club Herzlich Willkommen Mike und Harald Gerwig.
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Schiedsrichterausbildung
Spielfortsetzungen und Spielfortsetzungsort
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Diese Datei wurde neu erstellt, da die Verbreitung und das Kopieren der vorherigen Power- Point – Präsentation untersagt wurde. Die neue Präsentation.
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ausbildung zum Schiedsrichter
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
20:00.
Regel 14 - Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Regel - 03 Zahl der spieler
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
1 _________________________ Tor, Torschützen 2 Regel 472 Torschützen und Mithelfer In der Torschützenliste wird das erzielte Tor dem Spieler gutgeschrieben,
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Zielwettbewerb Stand: Erstellt: W. Stiglbauer und P. Weißhaupt 1 Zielwettbewerb Regeln und Wertung - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung.
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Schiedsrichter-Ausbildung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Willkommen zum Lehrabend
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
1 - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung Regelungen für besondere Spielsituationen Die neue Präsentation wurde neu gestaltet und ist mit neuen Bildern versehen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung
Informationen für Schiedsrichter aus dem Kreis 602
 Präsentation transkript:

Auslegungsbeschlüsse für seltene Spielsituationen - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung Auslegungsbeschlüsse für seltene Spielsituationen Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Stock berührt bei seiner Endlage das Zielfeld und ist gültig Beim Stock zählt grundsätzlich die Endlage, auch wenn dieser auf seinem Weg zur gültigen Endlage das Zielfeld vorübergehend verlassen hatte. IER - R. 346 Stock berührt bei seiner Endlage das Zielfeld und ist gültig Verlauf des Stockes = Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Stock berührt bei seiner Endlage das Zielfeld und ist gültig Beim Stock zählt grundsätzlich die Endlage, auch wenn dieser auf seinem Weg zur gültigen Endlage das Zielfeld im vorderen Bereich nicht berührt hatte. IER - R. 346 Stock berührt bei seiner Endlage das Zielfeld und ist gültig Verlauf des Stockes = Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Bei Doppelmarkierung zählt äußerer Rand – hier aber eindeutig keine Doppelmarkierung. Stock ist deshalb ungültig! (IER - R.112) Auf Eis sollte jeder SR vor dem Wettbewerb die Linien kontrollieren und erforderlichenfalls farblich nachzeichnen lassen. Z i e l f e l d Keine Doppelmarkierung Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006) Abweichungen von der Strichstärke bei Farbmarkierungen werden nicht berücksichtigt. IER- R.112 Z i e l f e l d Dies gilt auch für Farbkleckse, die offensichtlich außerhalb des Zielfeldes liegen Stock ist deshalb ungültig! Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Ein liegender Stock, der mit einem Teil das Zielfeld be- rührt, wird so auf- oder übereinander gestellt, dass die kürzeste Entfernung zur Daube gewahrt bleibt. IER - R.346 b Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Projektion des Stahlringes = kürzeste Entfernung zur Daube Berührpunkt Zielfeld Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Ein liegender Stock, der mit einem Teil das Zielfeld be- rührt, wird so aufgestellt, dass die kürzeste Entfernung zur Daube gewahrt bleibt. IER - R.346 b Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Z i e l f e l d Z i e l f e l d Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Neu - IER – 346 c, seit 01.04.2008 IFI- Kongress Beschluss Der Stock ist auf die gesamte Laufsohlenfläche zu stellen (Spielfeld) Beachte: Wertung und Gültigkeit muss eingehalten werden Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos F. Stenzel-P.Weißhaupt (Stand: 01.04.2008)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Stock gültig Daube liegt nicht im Zielfeld und kommt auf das Mittelkreuz (Projektion des Stahlringes im Zielfeld) IER – Regelgerechte Lösung ( 346 c, ) Z i e l f e l d Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos F. Stenzel-P.Weißhaupt (Stand: 01.04.2008)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Neu - IER – 346 c, seit 01.04.2008 IFI- Kongress Beschluss Daube liegt im Zielfeld Stock gültig Spielrichtung Lösung siehe rechts Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Neu - IER – 346 c, seit 01.04.2008 IFI- Kongress Beschluss Ein auf der Lauffläche stehender Stock ( = aufliegender Stock ) ist gültig, wenn seine Projektion das Zielfeld berührt. ( IER 346 a – b ) Z i e l f e l d Der Stock ist auf die gesamte Laufsohlenfläche zu stellen (Spielfeld) Beachte: Wertung und Gültigkeit muss eingehalten werden Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos F. Stenzel-P.Weißhaupt (Stand: 01.04.2008)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Neu - IER – 346 c, seit 01.04.2008 IFI- Kongress Beschluss Der Stock ist auf die gesamte Laufsohlenfläche zu stellen (Spielfeld) Beachte: Wertung und Gültigkeit muss eingehalten werden Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos F. Stenzel-P.Weißhaupt (Stand: 01.04.2008)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Neu - IER – 346 c, seit 01.04.2008 IFI- Kongress Beschluss Der Stock ist auf die gesamte Laufsohlenfläche zu stellen (Spielfeld) Beachte: Wertung und Gültigkeit muss eingehalten werden Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos F. Stenzel-P.Weißhaupt (Stand: 01.04.2008)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Z i e l f d Ein rollender Stock darf nur dann aufge- halten werden, wenn er bewiesenermaßen bereits das Nachbar- zielfeld berührt hat. - bei dieser Endlage ist der Stock ungültig Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Z i e l f d Stock berührt das Zielfeld nicht und auch die Projektion des Stahlringes liegt nicht auf dem Zielfeld - daher ungültig Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Stock berührt das Zielfeld nicht und auch die Projektion des Stahlringes liegt nicht auf dem Zielfeld - daher ungültig Z i e l f d Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Gültigkeit von Stöcken IER - R.346 Stock berührt das Zielfeld nicht und auch die Projektion des Stahlringes liegt nicht auf dem Zielfeld - daher ungültig Z i e l f d Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Vorgefundene Situation Einlegen der Daube auf das Mittelkreuz und entsprechendes Verschieben der Stöcke IER - R. 324 Vorgefundene Situation Regelgerechte Lösung Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Aufstellung von liegenden Stöcken Kürzeste Entfernung zur Daube muss gewahrt bleiben IER - R. 346 b Regelgerechte Lösung Vorgefundene Situation Neu - IER – 346 c, seit 01.04.2008 IFI- Kongress Beschluss Berührpunkt Zielfeld Der Stock ist auf die gesamte Laufsohlenfläche zu stellen (Spielfeld) Beachte: Wertung und Gültigkeit muss eingehalten werden Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos F. Stenzel-P.Weißhaupt (Stand: 01.04.2008)

Nicht im Zielfeld befindliche Stöcke sind soweit von den Begrenzungslinien abzurücken, dass sie den weiteren Spielablauf nicht behindern IER - R. 355 Vorgefundene Situation Verwarnung – im Wiederholungsfall 3 Strafpunkte nach Regel 702 e IER Mindestabstand von der Begrenzungslinie - mehr als ein Stahlringaussen- durchmesser Z i e l f e l d  Stock A auf behindernden Stock A  beide Stöcke entfernen + Vw. für A  Stock B auf behindernden Stock A  Stock B verbleibt + Verw. für A Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Vorgefundene Situation Bei Ausführung des Versuches darf sich niemand im oder vor dem Zielfeld aufhalten IER - R. 354 Vorgefundene Situation Verwarnung – im Wiederholungsfall 3 Strafpunkte nach Regel 702 d IER Sollte der Spieler den ggf. getroffenen Stock in seinem Lauf stören:  6 Strafpunkte nach Regeln 357, 703 d IER  eigene Stöcke aus dem Zielfeld entfernen  den in seinem Lauf gestörten Stock entfernen  Gegner spielt Kehre allein zu Ende Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Aufhalten eines laufenden Stockes IER - R. 357 Spielführer muss soweit abrücken, dass der Stock das Zielfeld verlassen kann Sollte der Spieler den ggf. getroffenen Stock in seinem Lauf stören:  6 Strafpunkte nach Regeln 357, 703 d IER  eigene Stöcke aus dem Zielfeld entfernen  den in seinem Lauf gestörten Stock entfernen  Gegner spielt Kehre allein zu Ende Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Daube hat das Zielfeld verlassen und kommt auf das Mittelkreuz. Stock bleibt - Gültig Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Daube hat das Zielfeld verlassen und kommt auf das Mittelkreuz Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Daube hat das Zielfeld verlassen und kommt auf das Mittelkreuz Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Daube auf bahngerechte Seite legen auf Sommersportboden glatte Seite nach unten  auf Eis gerillte Seite nach unten  Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Steht die Daube auf der Schmalseite, so ist sie au die bahngerechte Seite umzukippen. ( IER – 324 ) Dabei behindernde Stöcke werden entsprechend zur Seite geschoben, bis die Daube umgekippt werden kann. Durch das Umkippen der Daube darf sich die Reihenfolge der Stöcke bezüglich der Abstande zur Daube nicht verändern. Es ist dabei zu beachten, dass kein Stock oder die Daube ungültig werden. (Festlegung: IFI-SR-Seminar 2006 in Frankfurt) Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Durch das Umkippen der Daube darf sich die Reihenfolge der Stöcke bezüglich der Abstande zur Daube nicht verändern. Es ist dabei zu beachten, dass kein Stock oder die Daube ungültig werden. (Festlegung: IFI-SR-Seminar 2006 in Frankfurt) 2. Stock 2. Stock 1. Stock 1. Stock 3. Stock 3. Stock Reihenfolge der Stöcke vor dem Umlegen der Daube Reihenfolge der Stöcke nach dem Umlegen der Daube Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Durch das Umkippen der Daube darf sich die Reihenfolge der Stöcke bezüglich der Abstande zur Daube nicht verändern. Es ist dabei zu beachten, dass kein Stock oder die Daube ungültig werden. (Festlegung: IFI-SR-Seminar 2006 in Frankfurt) 1. Stock 1. Stock 1. Stock darf durch das Umkippen der Daube nicht ungültig werden Vorgefundene Situation Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Durch das Umkippen der Daube darf sich die Reihenfolge der Stöcke bezüglich der Abstände zur Daube nicht verändern. Es ist dabei zu beachten, dass kein Stock oder die Daube ungültig werden. (Festlegung: IFI-SR-Seminar 2006 in Frankfurt) 4. Stock 3. Stock 2. Stock 1. Stock Durch das Umkippen der Daube darf sich die Reihenfolge der Stöcke bezüglich der Abstände zur Daube nicht verändern Vorgefundene Situation Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Durch das Umkippen der Daube darf sich die Reihenfolge der Stöcke bezüglich der Abstände zur Daube nicht verändern. Es ist dabei zu beachten, dass kein Stock oder die Daube ungültig werden. (Festlegung: IFI-SR-Seminar 2006 in Frankfurt) 3. Stock 1. Stock 2. Stock Durch das Umkippen der Daube darf sich die Reihenfolge der Stöcke bezüglich der Abstände zur Daube nicht verändern Vorgefundene Situation Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Steht die Daube auf der Schmalseite, so ist sie auf die bahngerechte Seite umzukippen. Auch nach dem Umkippen, das erst nach Verschieben des blauen Stockes möglich ist, müssen beide Stöcke die gleiche Entfernung zur Daube haben. Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Daube gültig und verbleibt in dieser Lage Sollte es sich bei Ende der Kehre hier um gegnerische Stöcke handeln, werden keine Stockpunkte vergeben (gleicher Abstand R. 382 IER) Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube Daube gültig und verbleibt in ihrer Lage IER - R. 323 - 327 Daube gültig und verbleibt in ihrer Lage Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung der Daube IER - R. 323 - 327 Daube gültig und verbleibt in dieser Lage Sollte es sich bei Ende der Kehre hier um gegnerische Stöcke handeln, werden keine Stockpunkte vergeben (gleicher Abstand R. 382 IER) Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Lageveränderung Stöcken IER - R. 335 Wird ein Stock während des Laufes oder im Zielfeld beschädigt, so ist für die Wertung die Lage des Stockkörpers maßgebend. Er muss durch einen den Vorschriften entsprechenden Stock ersetzt werden, wobei die Laufsohle den gleichen Härtegraden nach Regeln 207 bzw. 208 entsprechen muss. Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)

Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006) Danke für die Aufmerksamkeit Erstellt: W. Stiglbauer - P.Weißhaupt Fotos Franz Stenzel (Stand: 01.10.2006)