Walderlebniswelt „Pirschweg“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
DIE WELT MIT UNSEREN AUGEN
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
? Warum eigentlich Reli ???.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Der Spracherwerb des Kindes
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Latein als 2. Fremdsprache
Armutsbekämpfung durch Bildung und ländliche Entwicklung in Nepal. Hilfe für die Santal! Hilfe für die Santal! PSK Kennwort: Sirsia
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Informationen über das
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Präsentation von Schule mit Courage
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Jugend mischt sich ein Beteiligung ist unumgängliches Element jeglichen Handelns mit Kindern und Jugendlichen. Es ist keine Gnade, sondern ein Rechtsanspruch.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Präsentiert….
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Erziehung schwieriger Kinder...
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Wochenrückblick – Das Herbstprojekt ist nun zu Ende, also erstellten wir eine Präsentation über den Verlauf, die Höhepunkte und.
E9 jugend + kultur J u g e n d c o a c h i n g. Jugendcoaching Jugendliche möchten gerne unabhängig handeln, haben aber oft wenig Erfahrung, um komplexe.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Wochenrückblick vom bis Unsere Woche startet mit dem gemeinsamen Erntedankfest. In unserem Projektkreis sprechen wir noch mal mit den.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Giovanni der kleine Esel
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Das Verständnis von Bildung im Landessportbund NRW.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Tag vor Maria Lichtmess gehen wir.
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Sport in der Prävention
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Initiierung von Gesprächs- und Reflexionsphasen P-HuB Folie 2007 Gesprächs-, Reflexionsphasen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.01– Die Fachkraft bietet während der Freispielzeit.
Pfand sammeln kann jeder?
Preisverleihung am 3. Juli 2007 im Haus der Jugend (ab 16:00 Uhr) Unterstützung /Sponsoring der Veranstaltung Stadtwerke Osnabrück, Agenda-Forum, Haus.
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Denke daran, eine Staubschicht schützt das Holz, das darunter liegt. Ein Haus wird erst ein Heim, wenn Du "Ich liebe Dich" auf die Möbel schreiben.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Inhalt Zum Veranstalter Zum Veranstalter Was ist WiesMUN? Was ist WiesMUN? Wieso ist WiesMUN besonders? Wieso ist WiesMUN besonders? Weshalb ist WiesMUN.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Grundprinzipien von Montessori
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
? Warum eigentlich Reli ???.
 Präsentation transkript:

Walderlebniswelt „Pirschweg“ Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung & Waldpädagogik Der Zusammenhang zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung und brandenburgischer Waldpädagogik wird aus der Waldpädagogik-Definition ersichtlich: Waldpädagogik ist waldbezogene Umweltbildung. Sie umfasst alle den Lebensraum Wald und seine Komponenten sowie Funktionen betreffenden Lernprozesse, die den Einzelnen und die Gesellschaft in die Lage versetzen, - langfristig, - ganzheitlich und - dem Gemeinwohl verpflichtet und damit verantwortungsvoll sowie zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Waldpädagogik leistet damit einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit ihren Kernbotschaften „Nachhaltigkeit“, „Doktor Wald“ und „Wald macht Schule“ fördert sie die Entwicklung von - Achtsamkeit gegenüber dem Wald, Mitgefühl gegenüber anderen Menschen Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen. Brandenburgische Walderlebniswelten aktuell Eine von 25 Kategorien der brandenburgischen Waldpädagogik (und eines ihrer Erfolgsprodukte) sind die Walderlebniswelten. Walderlebniswelten gehen auf die „Igelpfad-Idee“ des Müllroser Forstwirtschaftsmeisters Roland Boljahn zurück. Es sind forstfachlich betreute, mit speziellen Naturlehrmitteln ausgestattete Parcours, die meist in Waldlehrgärten größerer waldpädagogischer Einrichtungen betrieben werden. Sie ermöglichen den Besuchern (vor allem Kindern), sich mit liebenswerten Wald- bewohnern oder den Wald nachhaltig nutzenden Menschen zu identifizieren. Die Kinder können dadurch nicht nur „Waldgesinnung“ entwickeln, sondern auch sich selbst sowie ihre „Mitstreiter“ besser kennen lernen und auf diese Weise versuchen, „Seelenruhe“ und „Nächsten- liebe“ zu entwickeln. Nach dem Muster der im Jahr 2001 am Märkischen Haus des Waldes (Amt für Forstwirtschaft Wünsdorf) in Heidesee eröffneten „Hirschkäferwelt“ sind derzeit 10 weitere brandenburgische Walderlebniswelten im Bau oder in Planung. „Pirschweg“ am Märkischen Haus des Waldes In der Walderlebniswelt „Pirschweg“ schlüpfen Schüler für mehrere Stunden in Partnerschaft mit anderen selbst einmal in die Rolle von Jägern. Neben tieferem Verständnis für „Mutter Erde“ sowie Selbst- und Nächstenerkenntnis erwerben sie die Gewissheit, dass die Ausübung der Jagd vor allem Hege ist und deshalb Jagd & Naturschutz keine Gegensätze sind. Das Leitthema „Jagd“ ermöglicht in geeigneter Weise die Auseinander- setzung mit Deformationen im heutigen Naturverständnis verstädterter Jugendlicher , wie sie sich z.B. im "Bambi-Syndrom" oder "Schlachthaus- Paradox" äußern. Träger des Vorhabens ist das Märkische Haus des Waldes. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Regional- verband Dubrow e. V. der Schutz- gemeinschaft Deutscher Wald (SDW) sowie weiteren Organi- sationen statt. Die Nutzungsvarianten sind: 1. Mehrstündige thematische Waldrallye von Schülern der Sekundarstufe 1 (und 2); in Kleingruppen zu 3 - 4 2. Fachlich begleiteten Führung für sonstige angemeldete Besucher 3. Selbständiger Rundgang durch unangemeldete Besucher Die Waldrallye als Hauptnutzungsvariante findet auf einem Rundkurs mit 18 Stationen statt. Diese Stationen enthalten jeweils Info-Teile sowie Aktiv-Elemente. Im Verlauf der Rallye sind von den Teilnehmern Aufgaben zu lösen, die denen eines Jägers während seines Pirschganges durch das Revier nachempfunden sind. Märkisches Haus des Waldes beim Amt für Forstwirtschaft Wünsdorf