Pflanzengesellschaften an Kleingewässern Mecklenburg-Vorpommerns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologie Lehrerin : Gyongyosi Iolanda Projekt uber:
Advertisements

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Die Geschichte der Deutschen Gewerkschaften
3 Berühmtheiten der letzten 50 Jahre
Kritische Theorie
Alterung der Gesellschaft
DEUTSCHE GESCHICHTE IN ZAHLEN
Bevölkerungsentwicklung in den USA
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Was wissen wir zur Biologie und Ökologie der Characeen?
Etappen der europäischen Einigung
Weniger ist nicht mehr – Das Problem der Pressekonzentration
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Über sieben Brücken mußt Du gehen
Wasserpflanzengesellschaften in Nordwestdeutschland
Luigi Nono (bis 1956).
Christa Wolf Christina Sejpka.
Dieter Rams Designverständnis.
Gliederung 1. Einführung 2. Zielstellung 4. Angewandte Methoden
Viele wollten weg.
Die Donau-Auen östlich von Wien
Albert Einstein.
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Das Internet.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie.
Prezentację przygotowały: Monika Sibiga Iwona Łojek.
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Peter Bichsel.
Die Geschichte der Fußball-WM
GÜNTER EICH 1907~1972.
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Jean-Baptiste D. 3F Exposé Allemand. Neues Bayern Vom Ende des ersten Weltkrieges bis heute!!:
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Oldtimer , teilweise aus Holz gebaut
Berlin, Hauptstadt der DDR
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Dokumenttielokuva Sotadokumentit ja propaganda Keskitysleiridokumentit.
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
1948 Gründung des Staates Israel
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2006/2007 hat die
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Jasper Johns és Robert Rauschenberg
KENNST DU DIESE AUTOS NOCH ?
Schweizer Romanschriftsteller und Dramatiker wurde am 15. Mai 1911 in Zürich geboren.
Euro Bundeswertpapiere
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Samurai zwischen 1860 und 1880 aufgenommen
Die Welt ist in Gefahr.
Die Chronik der SpVgg Eschlkam
Leibniz-Tag 2012 PROGRAMM Begrüßung Nekrologe Bericht des Präsidenten
pp-Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Metzger
The Scorpions.
Freitag, 5. September 2014 Teil 2 von 2 Stimmungsbilder von Carlos und Hermann Bigler Im Teil 1 vom Freitag.
Hepatitis C Screening in der Schweiz
Kurzinformation über bisherige Kleingewässeruntersuchungen
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Oldtimer Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr.
Geschichte in fünf Die Bürgerrechtsbewegung in den USA (1955 – 1968)
Rund um den Fußball.
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
ZSC Lions. Geschichte des Clubs Gründung: 15. Oktober 1930 Spitznamen: Z, die Löwen Vereinsfarben: blau, weiss, rot Geschäftsführer: Peter Zahner.
Klassische & moderne Car Design
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
 Präsentation transkript:

Pflanzengesellschaften an Kleingewässern Mecklenburg-Vorpommerns Dr. Christian Berg Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock Erich-Schlesinger-Str. 35 18059 Rostock

Standörtliche Einordnung der betrachteten Kleingewässer: Naturraum: (kuppige) Jungmoräne Mecklenburg-Vorpommerns Substrate: Geschiebemergel oder Geschiebesand Trophie: schwach eutroph bis polytroph Säure/Base-Verhältnisse: subneutral-kalkhaltig Wasserregime: Stauwasserregime mit stark schwankenden Wasserständen (Wechsel von aquatisch, limos, terrestrisch). An Grabenmündungen auch schwach fließend Lichtverhältnisse: Gehölzumstanden oder offen Nutzungsregime: aperiodisch gestört, aber ohne Nutzung

Pflanzengeographische Gliederung von Mecklenburg-Vorpommern 6 7 4 5 10a 8 4 9 10a 3 2 1 10b 10a 15 16a 13a 11 10c 10c 14 13b 17b 17a 16b 16d 17c 16c 18

Biotop- und Nutzungstypenkartierung Mecklenburg-Vorpommern: Biotoptyp W22: permanentes Kleingewässer

Quelle: Berg, Ch., Dengler, J. & Abdank, A. (Hrsg., 2001): Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Tabellenband. Weissdorn-Verlag-Jena. Ein Gemeinschaftsprojekt von ca. 20 Wissenschaftlern. Der dazugehörige Textband erscheint Ende 2003.

K01 Lemnetea minoris De Bolòs et Masclans 1955 - Freischwimmende Wasserlinsen- und Wasserschweber-Decken

K01 Lemnetea minoris De Bolòs et Masclans 1955 - Freischwimmende Wasserlinsen- und Wasserschweber-Decken O01.1 Lemnetalia minioris De Bolòs et Masclans 1955 - Wasserlinsen- und Wasserschweber-Gesellschaften V01.1.1 Lemnion trisulcae Den Hartog et Segal 1964 - Wasserschweber- Gesellschaften nährstoffärmerer, kalkarmer Gewässer A01.1.1.1 Riccietum fluitantis Slavnić 1956 - Wasserlebermoos- Schwebematte A01.1.1.2 Lemno-Utricularietum Soó 1947 - Wasserschlauch- Schwimmmatten V01.1.2 Hydrocharition Rübel 1933 - Froschbiss-Schwimmdecken A01.1.2.1 Stratiotetum aloidis Nowinski 1930 - Froschbiss-Krebsscheren- Schwimmdecken V01.1.3 Lemnion gibbae Tx. et Schwabe in Tx. 1974 - Wasserlinsen- Schwimmdecken des eutrophen Wassers A01.1.3.1 Lemno-Spirodeletum polyrhizae W. Koch 1954 - Teichlinsen- Schwimmdecke A01.1.3.2 Lemnetum gibbae (W. Koch 1954) Miyawaki et J. Tüxen 1960 - Buckellinsen-Schwimmdecke A01.1.3.3 Ceratophylletum submersi Den Hartog et Segal 1964 ex Redeker 1969 - Hornblatt-Schwimmdecke

K04 Charetea fragilis Fukarek ex Krausch 1964 - Limnische Armleuchteralgen-Grundrasen O04.2 Ordnung: Charetalia hispidae Sauer ex Krausch 1964 - Armleuchteralgen-Grundrasen kalkreicher Gewässer V 04.2.2 Charion vulgaris W. Krause 1969 - Armleuchteralgen-Pionier- Tauchfluren A04.2.2.1 Charetum vulgaris W. Krause 1969 - Pionier-Tauchflur der Gewöhnlichen Armleuchteralge

K05 Potamogetonetea Klika in Klika et Novák 1941– Limnische Laichkraut-Gesellschaften

K05 Potamogetonetea Klika in Klika et Novák 1941– Limnische Laichkraut-Gesellschaften O05.1 Callitricho-Batrachietalia Passarge 1978 Wasserstern-Wasserhahnenfuß- Gesellschaften des Flachwassers V05.1.1 Ranunculion aquatilis Passarge 1964 Tümpelufer-Fluren A05.1.1.1 Hottonietum palustris Tx. ex Roll 1940 - Wasserfeder- Gesellschaft A05.1.1.2 Ranunculetum aquatilis Sauer 1945 - Wasserhahnenfuß- A05.1.1.3 Veronico-beccabungae-Callitrichetum stagnalis Th. Müller 1962 - Bachbungen-Wasserstern-Gesellschaft O05.2 Potamogetonetalia W. Koch 1926 - Laichkraut-Tauchfluren V05.2.1 Nymphaeion albae Oberdorfer 1957 - Mitteleuropäische Schwimmblatt- Decken A05.2.1.1 Potamogetono-Polygonetum natantis Soó 1964 - Laichkraut- Wasserknöterich-Schwimmdecke A05.2.1.2 Myriophyllo-Nupharietum luteae Koch 1926 - Teichrosen- Schwimmblatt-Gesellschaft V05.2.3 Potamogetonion pusilli Wiegleb ex Vahle 1990 - Kleinlaichkraut- Tauchfluren A05.2.3.1 Potamogetonetum trichoidis Freitag et al. 1958 – Haarblattlaichkraut- Tauchflur

K07. Isoëto-Nano-Juncetea Br. -Bl. et Tx. ex Westhoff et al. 1946 K07 Isoëto-Nano-Juncetea Br.-Bl. et Tx. ex Westhoff et al. 1946 Zwergbinsen-Pionierfluren O07.1 Nano-Cyperetalia Klika 1935 - Mittel- und Osteuropäische Zwergbinsen- Pionierfluren V07.1.1 Elatino-Eleocharition ovatae Pietsch 1973 - Eutraphente Ufer- und Teichboden-Zwergbinsen-Pionierfluren A07.1.1.1 Gnaphalio uliginosi-Juncetum bufonii (Philippi 1968) Passarge 1978 -Sumpfquendel-Krötenbinsen-Pionierflur A07.1.1.3 Cypero fusci-Limoselletum aquaticae (Oberdorfer 1957) Korneck 1960 - Schlammlings-Teichboden-Pionierflur A07.1.1.4 Elatino alsinastri-Juncetum tenegeiae Libbert ex Fischer 1973 Sandbinsen-Pionierflur

K08. Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 K08 Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 Zweizahn-Gesellschaften und Melden-Ufergesellschaften O08.1 Bidentetalia Br.-Bl. & Tx. ex Klika & Hadač 1944 – Zweizahn-Gesellschaften V08.1.1 Bidention tripartitae (W. Koch 1926) Nordhagen 1940 - Zweizahn- Knöterich-Teichufersäume A08.1.1.1 Polygonetum hydropiperis Passarge 1965 - Wasserpfeffer- Zweizahn-Flur A08.1.1.3 Rumici maritimi-Ranunculetum scelerati Oberd. 1957 – Gifthahnenfuß-Gesellschaft A08.1.1.4 Alopecuretum aequalis T. Müller 1975 - Gesellschaft des Rotgelben Fuchsschwanzes A08.1.1.5 Bidentetum cernuae Kobendza 1948 - Gesellschaft des Nickenden Zweizahns

K13 Phragmito-Magno-Caricetea – Eutraphente Röhrichte und feuchte Hochstaudenfluren Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie) Berula erecta (Berle) Sparganium erectum (Igelkolben)

K13 Phragmito-Magno-Caricetea – Eutraphente Röhrichte und feuchte Hochstaudenfluren O13.1 Phragmito-Magno-Caricetalia – Eutraphente Röhrichte V13.1.1 Phragmito-Magno-Caricion – Verlanungsröhrichte eutropher Gewässer A13.1.1.2 Phragmitetum australis – Schilf-Röhricht V13.1.2 Oenanthion aquaticae – Sumpfkressen-Kleinröhricht A13.1.2.1 Caricetum vesicariae – Blasenbinsen-Kleinröhricht A13.1.2.2 Oenanthion aquaticae-Zentralassoziation - Froschlöffel- Kleinröhricht A13.1.2.3 Eleocharitetum palustris – Sumpfbinsen-Kleinröhricht V13.1.3 Eleocharito-Sagittarion – Igelkolben-Graben-Kleinröhrichte A13.1.3.1 Sagittario-Sparganietum emersi – Igelkolben-Kleinröhricht A13.1.3.2 Sparganio-Glycerietum fluitantis – Flutschwaden-Gesellschaft O13.4 Convolvulo-Filipenduletalia – Feutstauden-Gesellschaften V13.4.1 Filipendulion ulmariae – Niedermoor-Feuchtstaudenflur A13.4.1.1 Aegopodio-Petasitetum hybridi – Giersch-Pestwurz- Staudenflur A13.4.1.2 Filipenduletum ulmariae – Eutraphente Feuchtstaudenflur V13.4.2 Convolvulion sepium – Röhricht-Schleiergesellschaften A13.4.2.1 Convolvulion sepium-Zentralassoziation – Hochstauden- Schleier-Gesellschaft

Gefährdungsinhalt

Gefährdungsinhalt