Stiftung Soziale Stadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

Dortmund – Nordmarkt.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Entwicklung der Bildungslandschaft
Runder Tisch Inklusion jetzt
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Ina John, Vorstandsvorsitzende
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Viele Hochschulen, eine Region Ein gemeinsames, regionsübergreifendes Projekt.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Modellregion Integration Wetzlar
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Angebote & Service für Arbeitgeber
Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Stiftung Gauß-Gymnasium Worms
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Präsentation von Schule mit Courage
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
Go.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
5 Jahre 2000 – 2005 Idee: innovatives Modell für Berufsorientierung im IT-Bereich Neues Bildungsverständnis – Neue Bildungsorte… … im Verbund Außerschulische.
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Zum einjährigen Geburtstag
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Schaubilder zur Struktur und Parteiorganisation Fassung 29. März 2006
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Vielfalt ist unsere Stärke!
Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
 Präsentation transkript:

Stiftung Soziale Stadt Förderinhalte Bürgerstiftung für eine soziale Stadt Engagement für die Dortmunder Stadtteile, die in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht den Anschluss an die anderen Stadtgebiete zu verlieren drohen. Hilfe zur Selbsthilfe für benachteiligte Bevölkerungsgruppen Förderung von gesellsch. Inklusion und Integration Verbesserung des Dialogs der Kulturen Schaffung von Arbeitsplätzen Förderung schulischer und beruflicher Qualifizierung Verbesserung der sozialen und gesundheitlichen Situation Ergänzung von Beratungs- und Hilfsangeboten der Sozial-/Jugend-/Seniorenhilfe Quartiersaufwertung / Wohnumfeldverbesserung

Stiftung Soziale Stadt Vorstand und Kuratorium Anne Katrin Bohle (Vorsitzende) Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Jutta Reiter (stellv. Vorsitzende) DGB-Region Dortmund-Hellweg Thomas Böcker Steuerberater Böcker & Collegen Walter Derwald DERWALD GmbH& Co KG Dr. Laura Faltz WDD 3C GmbH A. Baki Felekoglu FeBa GmbH Gerd Galonska PEAG Holding GmbH Klaus Graniki DOGEWO21 Bernd Gregor Sparkasse Dortmund Helmut Klasen Kreishandwerkerschaft Dortmund Astrid Neese Agentur für Arbeit Dr. Reinhold Lunow BVB 09 e.V. Frank Neukirchen-Füsers Jobcenter Dortmund Gunther Niermann DPWV Kreisgruppe Dortmund Frank Nordhoff KPMG AG Guntram Pehlke DSW21; Dortmunder Stadtwerke AG Stefan Schreiber Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Ullrich Sierau Stadt Dortmund Prof. Dr. Reiner Staubach Planerladen e.V. Reiner Stücker Mieterverein Dortmund Birgit Zoerner Sozialdezernentin Stadt Dortmund Dr. Knut Zschiedrich Süwag Energie AG, RWE Der ehrenamtliche Vorstand wird durch ein 22-köpfiges Kuratorium unterstützt, das ebenfalls ehrenamtlich tätig ist. breiter gesellschaftlicher Konsens hohes fachliches Potenzial Neben dem jeweiligen Oberbürgermeister der Stadt Dortmund gehören dem Gremium Vertreter aus Handwerk, Industrie und Dienstleistungsgewerbe ebenso an wie Fachleute aus Sozialverbänden, Forschung und Lehre, Stadtentwicklung und Arbeitsmarktförderung.

Stiftung Soziale Stadt Zahlen und Fakten Gründung Juli 2010, Planerladen e.V. Stiftungskapital 142.458,67 € Bisherige Fördersumme: 183.610,76 € Davon Aktionsraumübergreifend 3 Projekte Scharnhorst 6 Projekte Nordstadt 8 Projekte Marten, Westerfilde, Eving Wickede, Derne je 1 Projekt Arbeitsmarkteffekte: Von den 19 geförderten Projekten wurden/werden 15 mit Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen verknüpft.

Stiftung Soziale Stadt Nachhaltiger Strukturaufbau 100 %-ige Töchter

Stiftung Soziale Stadt Abenteuerspielplatz Scharnhorst Aktionsraum Scharnhorst-Ost Spielen in der sozialen Stadt Erneuerung „Stadtmauer“ Paddockzaun Pferdegehege Gemeinschaftshütte Vergrößerung Pferdestall Spiellandschaften Pflasterungen etc. Antragstellung: Jugendamt Kooperationspartner Reitverein Scharnhorst, Förderverein, KPMG, Jobcenter, Eltern und Kinder Durchführung Langzeitarbeitslose AGH „Jugendfreizeitstätten“

Stiftung Soziale Stadt Abenteuerspielplatz Scharnhorst

Stiftung Soziale Stadt Abenteuerspielplatz Scharnhorst

Stiftung Soziale Stadt Abenteuerspielplatz Scharnhorst

Stiftung Soziale Stadt Abenteuerspielplatz Scharnhorst

Stiftung Soziale Stadt Abenteuerspielplatz Scharnhorst

Stiftung Soziale Stadt Abenteuerspielplatz Scharnhorst

Stiftung Soziale Stadt Jugendverkehrsschule Fredenbaum Aktionsraum Hafen Ohne Unfall durchs Leben Erneuerung Fahrbahnen und Gehwege, Sanierung Verkehrsschilder, Anstrich Gebäude, Pflanzungen, Möblierung mit Kunstobjekten, Pflasterungen etc. Antragstellung: Schul.inn.do e.V. Kooperationspartner Stadt Dortmund (Schulverwaltung, Tiefbauamt) Fa. Höhler (Asphalt), Polizei, Jobcenter, Schulen und Kinder Durchführung Langzeitarbeitslose AGH „Quartierservice Nord“

Stiftung Soziale Stadt Jugendverkehrsschule Fredenbaum

Stiftung Soziale Stadt Jugendverkehrsschule Fredenbaum

Stiftung Soziale Stadt Jugendverkehrsschule Fredenbaum

Stiftung Soziale Stadt Jugendverkehrsschule Fredenbaum

Stiftung Soziale Stadt Bürgergarten Westerfilde Aktionsraum Westerfilde Bürger engagieren sich für ihr Wohnumfeld Wegebau, Rasenanlage, Pflanzarbeiten, Spielgeräte einbauen, Beleuchtung installieren, Bau einer Natursteinmauer, etc. Antragstellung: Mieterbeirat, GrünBau GmbH Kooperationspartner Stadt Dortmund, Fa. Annington, Fa. Griffin-Rhein-Ruhr, Falken Westerfilde, Jobcenter, BürgerInnen Durchführung Langzeitarbeitslose AGH „Initiative Dortmund Parks“

Stiftung Soziale Stadt Bürgergarten Westerfilde

Stiftung Soziale Stadt Bürgergarten Westerfilde

Stiftung Soziale Stadt Bürgergarten Westerfilde

Stiftung Soziale Stadt Wegeverbindung Wambeler Holz Aktionsraum Alt-Scharnhorst Verbesserung der Infrastruktur Bau eines Rad- und Fußweges: Trasse ausbilden, Unterbau und Planum herstellen, Wegebelag, Absperrpfosten Antragstellung: BürgerInnen, Stadtgrün, GrünBau Kooperationspartner Stadt Dortmund (Stadtgrün), Jobcenter Durchführung Langzeitarbeitslose „Initiative Dortmund Parks“

Stiftung Soziale Stadt Wegeverbindung Wambeler Holz

Stiftung Soziale Stadt Park der Generationen Aktionsraum Wickede Mehrgenerationenpark Bau von Erschließungswege, Vegetationsarbeiten, Pflanzungen, Rasenanlage, Möblierung (Bänke, Bewegungsgeräte etc.) Antragstellung: BürgerInnen, Stadtgrün, GrünBau Kooperationspartner Stadt Dortmund (Stadtgrün), Jobcenter Durchführung Langzeitarbeitslose AGH „Aktionsräume““

Stiftung Soziale Stadt Park der Generationen

Stiftung Soziale Stadt Park der Generationen

Stiftung Soziale Stadt Freundeskreis nEUbürger und roma http://www.integrationsprojekt.net/freundeskreis.html Aktionsraumübergreifend Informationsflyer „Hilfe und Beratung in Dortmund“ Informationen in 4 Sprachen für Hilfsbedürftige (Deutsch, bulgarisch, rumänisch, türkisch) Antragstellung: Diakonisches Werk Kooperationspartner Freundeskreis nEUbürger und roma (u.a. Planerladen e.V., Mieterverein e.V., GrünBau gGmbH, bodo e.V., Künstlerhaus e.V., Culture for Development e.V., Geschichtswerkstatt e.V., Freunde Stolipinovos e.V., Bezent e.V., Bündnis gegen Rechts, Bürgerwohnung Westerfilde, Stadt Dortmund, Caritas-Integrationsagentur, Diakonisches Werk, Gast-Haus e.V., VMDO, IPPNW Medi-Netz Dortmund, mehrere Einzelpersonen)

Stiftung Soziale Stadt Stabilisierung von Wohnquartieren

Stiftung Soziale Stadt Stabilisierung von Wohnquartieren Aktionsraum Nordstadt Sozialverträgliche, beschäftigungsschaffende Gebäudesanierung Sanierung, Modernisierung von Problemimmobilien Antragstellung: Berufshilfeträger mit Erfahrung in der Gebäudesanierung Kooperationspartner Stadt Dortmund, Jobcenter, DOGEWO21, KPMG, Steuerberater Böcker, Mieterverein, EDG, Kreishandwerkerschaft Durchführung Langzeitarbeitslose und Fachbetriebe aus der Nordstadt

Stiftung Soziale Stadt Stabilisierung von Wohnquartieren …das erste Haus!

Stiftung Soziale Stadt SOS for Human Rights Aktionsraumübergreifend Integration durch Theater Aufführung GRIPS Theater Berlin 19.06.11: Fluchtgründe für Asylbewerber, europäische Flüchtlingspolitik, Rassismus, unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Antragstellung: LABSA e.V., Labor für sensorische Annehmlichkeiten Kooperationspartner St.Vincenz Jugendhilfe, evang. Bildungswerk, PortIn plus Durchführung Dortmunder Projektverbund UMF, Reinoldinum

Stiftung Soziale Stadt SOS for Human Rights

Stiftung Soziale Stadt Zukunft Bauen ! Aktionsraumübergreifend Unterstützte Ausbildung im Handwerk für Flüchtlinge „Ausbildungssponsoring“: Fachkräftemangel und interkulturelle Öffnung des Handwerks Zielgruppe ca. 800 unbegleitet durch ihre Familie eingereiste minderjährige Flüchtlinge aus nicht EU-Staaten. Differenzierung nach Aufenthaltsstatus: im Fokus vor allem Flüchtlinge mit einer Duldung Projektidee: Kuratorium der Stiftung und Jugendhilfeträger, Flüchtlingsforum, AK Kimble

Stiftung Soziale Stadt Zukunft Bauen ! Kooperationspartner Handwerkskammer zu Dortmund: Walter Derwald Sozialfonds, angefragt: BVB-Stiftung „Leuchte Auf“ Projektentwicklung /-vorbereitung Vorstand der Stiftung Soziale Stadt, Präsident der Handwerkskammer zu Dortmund, Geschäftsführungen der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Dortmund, Leitungen des Jugendamts und des Regionalen Bildungsbüros, Flüchtlingsbeauftragter der Stadt Dortmund (Kommunale, zentrale Ausländerbehörde) Durchführung Jugendhilfeträger: Berufsvorbereitung, Sprachförderung, Einsatz von Kulturmittlern, Psychologen etc. (Traumabewältigung) Dortmunder (Handwerks-)Betriebe: Ausbildungsplätze

Stiftung Soziale Stadt Zustiftungen und Spenden sind möglich an die:   Stiftung Soziale Stadt Sparkasse Dortmund Bankleitzahl: 44050199 Konto: 122 46 97 Soviel für heute !! Kontakt: Andreas Koch Franz Stengert Angelika Wirth Telefon: 0231 84096 0 Telefax: 0231 84096 20 E-Mail: info@stiftung-soziale-stadt.de