Überblick Themenvorschlag „Virtuelles Studio“ Mobile Plattformen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GWT - google Web Toolkit
Advertisements

Eclipse.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Java: Grundlagen der Sprache
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Übersicht Person Anwendungsbeispiele Organisatorisches
Embedded Systems Ausgewählte Themen (ES-M) Beuth-Hochschule WS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing. Digitale Videotechnik.
Embedded Systems Ausgewählte Themen Mobile und Home Multimedia und Streaming Beuth-Hochschule WS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Uwe Habermann Venelina Jordanova Silverlight jetzt!
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
Einführung in die Programmiersprache Java
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Nutzen oder Übel?. Früher: Verbindung aus Mobiltelefon und PDA Heute: Digitalkamera, Mediaplayer, GPS, WLAN, etc. Touchscreen (kapazitativ vs. resistiv.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Einführung Thomas Kruse,
Daniel Yves Ostwald …vor 6 Monaten Bob C# Silverlight ! ASP.NET WCF ? iPad Objective C HTML 5 In 3 Tagen ! Mono.
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
Bedeutung von Internet-Technologien
Umweltdaten via Smartphone
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
© Zühlke 2012 Romano Roth & Oliver Brack iOS, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! Romano Roth und Oliver Brack 7. Mai 2012 Folie 1.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Restaurants. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Ausgangslage.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Ausgangslage.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Ausgangslage.
Videostreaming unter Android Ahmad Abbas Georg Kewitsch Samir Grioui 2010-WS-ES-M Lietz - Aktuelle Themen Embedded Systems.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Phonegap/Cordova Plattformübergreifende mobile Anwendungen
© Zühlke 2012 Romano Roth & Oliver Brack iOS, Android, WP7... Alle nativ auf einen Streich! Romano Roth und Oliver Brack 24. September 2012 Folie 1.
Java Server Pages Sergej Keterling
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Restaurants. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Ausgangslage.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Restaurants. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Ausgangslage.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Romano Roth & Oliver Brack Zühlke Engineering AG.
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Podcast Transcriber Andreas Haslinger Claus Vogelmann 1 Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Mobile und ubiquitäre Systeme.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Podcast Transcriber Andreas Haslinger Claus Vogelmann 1 Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Mobile und ubiquitäre Systeme.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Datenbanken im Web 1.
© Zühlke 2013 Oliver Brack Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Mono 11. März 2013 Folie 1.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie Vorlesungsmitschnitt mit Camtasia Studio.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 5-6: Mega CRM 25. Februar 2013 Folie 1 von 10.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Einführung 18. February 2013 Folie 1 von 26.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
© Zühlke 2013 Philipp Kälin Workshop Entwickeln von Apps für die Android Plattform 29. April Mai Mai April 2013.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 1: Bedürfnissen 18. February 2013 Folie 1 von 19.
Smartphone und Tablet Apps selbst erstellen Michael Hielscher & Nico Steinbach.
Voraussetzungen Wichtig: Bitte Xamarin Studio, SDK’s und Emulatoren vor dem Workshop installieren Xamarin Studio 5.9 ( Xamarin Business.
Mobile-Applikationen mit Agisviewer-Technologie Urs Richard, Stadtlandfluss.
Erfolgreich auf und durch iPhone, Smartphone und Co. Mit Hilfe von Apps zu neuen Kunden 28. März 2012 Marc Brauel, Onwerk GmbH.
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
Oliver Lietz – Mobile Software Embedded Systems Ausgewählte Themen Mobile und Home Multimedia und Streaming Beuth-Hochschule WS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
 Präsentation transkript:

Embedded Systems Ausgewählte Themen (ES-M) Beuth-Hochschule WS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.

Überblick Themenvorschlag „Virtuelles Studio“ Mobile Plattformen

Übersicht Themenvorschlag „Virtuelles Studio“ PC-basiertes Aufzeichnungsgerät Video- Einführung Android Einführung iPhone Blog: http://bht.mobilecoders.de Interessante Apps Projektvorschläge Weitere Plattformen Einrichtung Entwicklungsumgebungen

Virtuelles Video-Studio Aufzeichnung und Streaming von Live-Video Streaming.Box Erfassung Aufzeichnung/Verarbeitung Streaming (Capture) Codierung Server (IP) Playout Kamera PC-Workstation Android USB, HDMI, SDI iPhone PC/Flash

Anbindung Beuth.Box Video-Aufzeichnung für Video-CMS / Portal Erfassung Streaming.Box Beuth.Box (Capture) Kamera PC-Workstation

Virtuelles Studio Color Key / Blue-Screen (Green Screen) http://tv.newtek.com/player.php?recordID=32

3D-Video-Streaming Video-Aufzeichnung für Video-CMS / Portal Erfassung Aufzeichnung/Verarbeitung 3D-Ausgabe (Capture) Codierung

http://www.grassvalley.com/solutions/workflows/live-production

Produktionsstrecke Technisch Inhaltlich (Semantisch): Metadaten

Video-Aufzeichnung (Capture) Eingabe-Gerät (Capture Device): Video/Audio getrennt Codierung (Encoder): Video/Audio getrennt Multiplex: Video/Audio kombiniert Ziel (Datei oder IP-Stream / Socket) uncompressed ↑ compressed ↑

Video-Wiedergabe Beispiel DirectShow: „Filter“ über „Pins“ verbunden Datenfluss durch den „Filter-Graphen“ Datenfluss: Datei oder IP-Stream, Splitter, Decoder A/V getrennt Hilfsmittel (Tool): „GraphEdit“ (Microsoft) / „GraphStudio“ (OpenSource)

Web-Streaming Adobe Flash Media Live Encoder

nanoStream Live Video Encoder Live Encoding/Streaming aus dem Browser Aufzeichnung, Encoding, Streaming Webcam oder Profi-Kamera Flash-kompatibel (RTMP-Protokoll) 3D-Video (Stereoskopie) Plugin-Basiert für Internet Explorer, Firefox, … Javascript-API

Live Playback mit Flash Encoder spielt auf Media Server Player (Flash) holt von Flash Media Server Wowza Media Server Photo © Rob Watkins

Live Streaming - Browserbasiert Live Encoder Wowza/Flash Media Server Flash Player

Mobile Plattformen Android iPhone WindowsMobile 6 / WindowsPhone 7 Nokia / Symbian / Maemo / MeeGo (Samsung Bada, Palm, …)

Plattformen: Android Android SDK: http://developer.android.com Eclipse: Java Development Android Platform Versionen 1.0 (alt), 1.5, 1.6, 2.0, 2.1, 2.2 Native Developer Kit (NDK): C/C++ Web Apps? Verteilung der Anwendung / AppStore?

Plattformen: iPhone Entwicklung nur auf MacOS-X möglich IDE: Xcode iPhone-SDK: Emulator+Xcode Objective-C Verteilung nur über AppStore Deployment nur mit Apple-ID Weitere Möglichkeiten (mögliche LV-Themen) WebApps DashCode: HTML+JScript Flash CS5: AS-Cross-Compiler für Apps XMLVM: Java-Cross-Compiler, PhoneGap

Platforms iPhone / iPod Android WindowsMobile Symbian (Nokia u.a.) Maemo / Moblin / Meego (Nokia) Blackberry JavaME Palm …

Themen für Kurzvorträge Plattformen iPhone / iPod Android WindowsMobile Symbian (Nokia u.a.) Maemo / Moblin / Meego (Nokia) Blackberry JavaME Palm Themen Streaming Localisation / GPS Besondere Features Gerne auch spezielle Themen ! Software iPhone: Objective-C, Cocoa, Apps/Signing/Appstore, Dashcode: Web-Widgets Android: SDK/API, Java, C Symbian: C++, Nokia-SDKs, Java2ME, Qt, ggf. Python Maemo/Moblin/Meego WindowsMobile: .NET CompactFramework, C#, C++, MFC, VB Flash / FlashLite Apps, Appstore, Signing, Distribution IDEs / Kommandozeile APIs: Flickr, Google,…

Arbeitsplattform identifizieren Welche Plattformen gibt es? Welche Programmiersprachen sind möglich? Welche Geräte sind verfügbar? Eigene Projektideen? Kurzpräsentation Plattform / Technologie / Projekt

Nächste Schritte Identifikation einer geeigneten Entwicklungsplattform Identifikation eines Softwareprojektes / Produktidee Softwareentwicklung und Projektmanagement Begleitende Aufgaben

Aufgabe 1 1. Finden Sie 1-2 Mobile Anwendungen, die Sie persönlich besonders gut finden! 2. Welche Technologien werden in der Anwendung verwendet? 3. Fassen Sie das Ergebnis zusammen (inkl. Screenshot!) Einstellen in Blog – http://bht.mobilecoders.de/wp-admin

Aufgabe 2: Android-HelloWorld 1. Installieren Sie die Android-Entwicklungsumgebung für Ihren PC. Dokumentieren Sie die Schritte Labor: Lokales LW D: ist nutzbar Netz: Dozenten-PC \\dsy25\DATA\download eclipse-java-galileo.zip herunterladen nach D: Android-SDK kopieren/installieren … 3. Entwickeln Sie ein einfaches „Hello World, my Name is …“ mit Hilfe eines Tutorials! Schätzen und messen Sie den Aufwand für jeden Arbeitsschritt! (z.B. 4 Stunden – 6 Stunden)

Aufgabe 2a (weitere Plattformen) 1. Wählen Sie eine Plattform, auf der Sie Ihre erste Anwendung entwickeln möchten! (Begründung?) 2. Installieren Sie eine Entwicklungsumgebung für Ihren PC. Dokumentieren Sie die Schritte 3. Entwickeln Sie ein einfaches „Hello World, my Name is …“ mit Hilfe eines Tutorials! Schätzen und messen Sie den Aufwand für jeden Arbeitsschritt! (z.B. 4 Stunden – 6 Stunden)

Aufgabe 3 (Entwurf) 1. Wählen Sie ein Projekt, das Sie entwickeln möchten! Wählen Sie eine Plattform, auf der Sie entwickeln möchten! 2. Schreiben Sie ein kurzes Expose über Ihr Projekt! Schätzen und messen Sie den Aufwand!