Folie 1 Baustein Pausenradio Impuls f ü r Lernen und Leben in der Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist „Medienkompetenz“?
Advertisements

BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Moodle-Einführung.
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Podcasts Audiodateien die automatisch aktualisiert werden. Tobias Kroiss
Und natürlich helfe ich meiner Mutter mit der Hausarbeit.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Ingrid Bounin/Uwe Kaiser: Mrs. Mikro jagt Mr. Sound, Februar 2005
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Folie 1 Hörspiel: Ein Baustein zur Medienbildung Einführung in die Hörspielarbeit.
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Folie 1 von 7 Die schulspezifische Netzwerklösung mit dem ausgereiften Supportkonzept
Einführung in das Internet-Portal für den Praxistag
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Die schulspezifische Netzwerklösung
© Pädagogisches Institut Einführung: Medienwirklichkeit von Jugendlichen Plakataktion - Du und das Internet Testen und bewerten von Unterrichtseinheiten.
Rap Dich stark ! 2013.
Rap Dich stark ! 2011.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Bettina Kondrjakow 1 Medienmix......an Freien Lernorten.
* * Privater Internetradiosender mit Sitz in Leipzig * Sendestart: 04.Dezember 2009 * Programmveranstalter: BEBE Medien GmbH * Livestream * Weltweites.
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
30 SchülerInnen aus der Klasse 6B UMFRAGE ZUM MEDIENGEBRAUCH.
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
WebQuest für den Deutschunterricht
Unsere Projektbausteine:
Der Powermixer Ein Mischpult mit Verstärker.
Bestandteile der schuleigenen PA
Auf Live-Bühnen von Rock- und Pop-Bands gibt es sehr viele Kabel. Wo diese alle herkommen und wofür diese benötigt werden, erfährst du auf dieser Seite.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Daniela Funk IM07SMDS ~ SS Seit dem Jahr 2000 in D, Österreich seit mal jährlich 900 Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich befragt.
Medienpädagogik in Forschung und Praxis ELKE MICHAELIS Aktive Medienarbeit mit Audio.
SV-Strukturen Was macht eine BSV und was ist ein APO?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Medien-sozialisation KIM-Studie
Grundschule Babenhausen
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Ein Projekt der Valckenburgschule Ulm.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Wir leben und sprechen Deutsch Medien
Implementierung von EQuL
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Projekt “Bildungspaten“
Sozialwissenschaften
17. Mai 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 17. Mai 2006 Podcasting.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Schülermobilitäten. Rahmen NUR in KA2 möglich Schülermobilitäten NICHT in KA1 NUR in KA2 möglich IMMER IM RAHMEN EINES PROJEKTES (STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT)
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein Anfangsunterricht Klasse 5.
Offene Ganztagesschule 2015/16 „Lernen, Essen, Erleben“ Hans-Böckler-Schule Real- und Wirtschaftsschule.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Montessori-Pädagogik
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Die Lembergschule Ganztagesgrundschule 2016/17 Willkommen an der Lembergschule.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Trimediale Produktion Übersicht Stand
 Präsentation transkript:

Folie 1 Baustein Pausenradio Impuls f ü r Lernen und Leben in der Schule

Folie 2 Was ist Pausenradio? Radio-Magazin-Sendung von Schülerinnen / Schülern erarbeitet Regelmäßige Sendungen (je nach Gegebenheiten in der Schule 1 x pro Woche / Monat / Halbjahr) Innerhalb der Schule ausgestrahlt über eine Verstärkeranlage

Folie 3 Was leistet Pausenradio? Lese-/ Sprachförderung Steigerung der Konzentration Soziale Kompetenz und Integration Verantwortung, Erfolg im Team, Identifikation mit der Schule Medienkompetenz wird erlangt durch eigenes produzieren

Folie 4 Wie wird Pausenradio gestaltet? Einzelredaktionen Klasse, Gruppe oder einzelne Schüler Aufgaben: Recherche und redaktionelles Arbeiten sowie das Gestalten von Beiträgen (Aktuelles, Schulnachrichten, Freizeit, Musik, Sport…) Chefredaktion Erstellen eines Sendeablaufplanes

Folie 5 Wie wird Pausenradio organisiert? Kontinuierliche pädagogische Betreuung durch das Lehrerteam Regelmäßige Redaktionsbesprechungen Feste Aufgabenverteilung

Folie 6 Wie wird Pausenradio gesendet? Die Sendung wird live moderiert Für Einsteiger empfiehlt sich das Vorproduzieren einzelner Bausteine auf CD: Umfragen, Nachrichten, Jingles, Musik…

Folie 7 Welche Technik wird benötigt? Aufnahme- Technik 2 gute Rekorder (MP3- oder Handyrekorder) 2 Mikrofone mit Mini-Klinke 2 Kopfhörer oder Headsets Wiedergabe- Technik CD-Player Powermixer (Mischpult + Verstärker) 2 Lautsprecher- boxen

Folie 8 Kontakt: Pädagogisches Landesinstitut Standort Koblenz Gerhard Hoffmann /240

Folie 9 Internet: Technik: Allgemeines: Radio/Hörspiel: Dokumente: Radio-Aktivität(en) – Eine Klasse strahlt aus Sendeablaufplan (Beispiel)