allegro meets Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Selbsterfassung von Benutzerdaten
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
für das Schulnetz der BS Roth
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Anwendungssoftware für IPv6
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Web-Content-Management-System
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
WhatsUp Gold
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Samba.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
15b beas WEB App Installation
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Netzfort – Instituts-Namensraum
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Internet: Funktionsweise und Dienste
Online-Systematiken im Netz
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Client-Server Systeme
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Seminar Internet Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
CGI (Common Gateway Interface)
PHP Basic.
integration beim Drucken
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Linux Webserver mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Gruppe 1 – Linux Server Maxim Mozgovoi Patrick Preidel
25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»
Linux Primary Domain Controller mit
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
MediaWiki 1.7 Installation. MediaWiki 1.7 Voraussetzungen Apache Webserver oder IIS 6.0 PHP > 5 (5.1 empfohlen) sonst MediaWiki MySQL 4.0 oder.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
 Präsentation transkript:

allegro meets Internet <mb@biblio.tu-bs.de> allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig allegro meets Internet Avanti und Z39.50 Martin Butkus <mb@biblio.tu-bs.de> http://www.allegro-c.de/

Avanti - allegro meets Internet allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Avanti - allegro meets Internet Datenbank-Server für allegro-Datenbanken Online-Katalog¹ (WWW) Z39.50-Schnittstelle² Für Programmierer: Einfacher Zugriff auf allegro-DB aus eigenen Programmen / Skripten Abfragesprache: FLEX ; Netzprotokoll: TCP/IP ¹ Zusatzsoftware “phpac” benötigt (o.a.) ² Zusatzsoftware “z3950” benötigt http://www.allegro-c.de/

allegro Klassenbibliothek allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Web-Online-Katalog mit allegro Internet avanti allegro Klassenbibliothek HTTP TCP/IP, FLEX allegro DB *.ALD, .ADX, ... phpac Apache/PHP Web-Server Datenbank-Server http://www.allegro-c.de/

avanti z3950 Z39.50 mit allegro allegro Klassenbibliothek Z39.50 allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Z39.50 mit allegro Internet avanti allegro Klassenbibliothek Z39.50 TCP/IP, Flex z3950 allegro DB *.ALD, .ADX, ... „Übersetzung“ Z39.50 <-> avanti Z39.50-Server Datenbank-Server http://www.allegro-c.de/

Avanti 2 – was ist neu? http://www.allegro-c.de/ allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Avanti 2 – was ist neu? Ziele: Stabil, robust, konsolidierte Code-Basis Aufteilung Frontend (avanti)- Netzwerk-Code (neu) Backend (avanti-cl): - Datenbank-Abfrage Lauffähig als Daemon (Unix) oder Systemdienst (Win NT/2000/XP) Debugging-Funktionen für die Entwicklung mit avanti Web-Frontend für die Administration von avanti http://www.allegro-c.de/

Installation (Windows) allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Installation (Windows) Download: ftp.allegro-c.de / aktuelle-version / avanti Installationsprogramm starten Achtung: Installationspfad darf keine Leerzeichen enthalten Systemsteuerung  Verwaltung  Dienste Dienst „avanti“ starten Start-Typ auf „automatisch“ stellen (falls gewünscht) Win XP SP2 Systemsteuerung  Windows-Firewall Port 4949 freigeben (ggf.) http://www.allegro-c.de/

Installation (Linux) http://www.allegro-c.de/ allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Installation (Linux) Download: ftp.allegro-c.de / avanti / linux Benutzer „avanti“ anlegen (z.B. per „YAST“) Einloggen als Benutzer „avanti“ ! TAR-Archiv entpacken $ tar xvzf avanti-,,,-linux.tar.gz Starten: $ avanti-,,,/bin/avanti -daemon Automatischer Neustart bei Reboot: Startup-Skript erstellen, siehe /etc/init.d, /etc/rc[0-9].d/ http://www.allegro-c.de/

Funktionstest http://www.allegro-c.de/ Start  Ausführen  „cmd“  OK allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Funktionstest Start  Ausführen  „cmd“  OK C:\> telnet telnet> set localecho telnet> open localhost 4949 find per shakesp? list internal @ DB=avdemo ID=opac/OPAC AVANTI:EOJ Ergebnis: Zahlenreihe, gefolgt von „AVANTI:EOR“ http://www.allegro-c.de/

Web-Frontend http://www.allegro-c.de/ allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Web-Frontend Installieren von Apache + PHP (XAMPP) http://www.xampp.org Startmenü  xampp  basic start Installieren des Web-Frontends Startmenü  xampp  httpdoc folder Verzeichnis „avadmin“ anlegen Dateien aus <avanti_dir>/shared/avanti/avadmin kopieren Datei „conf.php“ anpassen Aufruf: http://localhost/avadmin/login.php http://www.allegro-c.de/

Programmierbeispiel: Datenbank-Abfrage in PHP allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Programmierbeispiel: Datenbank-Abfrage in PHP <html><body> <?php # avanti request bauen $q = "find per shakesp?\n"; $q .= "list internal\n"; $q .= "@ DB=demo ID=opac/OPAC\n"; $q .= "AVANTI:EOJ"; # socket oeffnen $sock = fsockopen("localhost", 4949); # an avanti-Server senden fputs($sock, $q); flush(); $ans = ""; # antwort lesen while (!feof($sock) and ($l = fgets($sock))) { $ans .= $l; if (substr($l,0,10) == "AVANTI:EOR") break; } # antwort ausgeben print $ans; # socket schliessen fclose($sock); ?> </body></html> http://www.allegro-c.de/

Z39.50 – was ist das ? http://www.allegro-c.de/ allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Z39.50 – was ist das ? Netzwerk-Protokoll zur Datenbank-Abfrage ISO-Norm ; herstellerunabhängig ; verbreitet (im bibl. Bereich) Nützliche Sonderfunktionen, z.B. Suche mit „Attributen“  für Trunkierung, Einschränkung auf bestimmte Register, usw. Probleme: Sehr komplexes Protokoll Schwierig zu implementieren Viele Funktionen optional  oft nicht implementiert Nachfolger: SRW/SRU (noch nicht weit genug verbreitet). http://www.allegro-c.de/

Z39.50 Server für Allegro http://www.allegro-c.de/ Historie: allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Z39.50 Server für Allegro Historie: 1996 – 1998 Entwicklung des ersten Z39.50-Servers auf Basis DBV-OSI Funktionsbibliothek 2003 – 2005 Neuentwicklung auf Basis YAZ Funktionsbibliothek Ziele bei der Neuentwicklung: Ablösung der obsoleten DBV-OSI Bibliothek Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten Zukunftssicherheit (SRW/SRU) http://www.allegro-c.de/

-> Avanti-Suchterm allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Z3950 Server: Funktionsprinzip DBNAME.dict USE Attribut -> Avanti-Suchterm Query Suchbegriff Attribute (BIB-1) Z39.50 Client avanti z3950 Response Parameter-Dateien z-mab2.apr z-usmarc.apr sutrs.apr z-unimarc.apr http://www.allegro-c.de/

Z3950 Server: Beispiel für eine DICT-Datei allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Z3950 Server: Beispiel für eine DICT-Datei ### nicht trunkiert 1 = PER "%s" # Name-personal 4 = TIT "%s" # Title 1016 = ( PER "%s" ) or ( TIT "%s" ) # Any 1017 = ( PER "%s" ) or ( TIT "%s" ) # Server-Choice ### rechtstrunkiert t1 = PER "%s?" # Name-personal t4 = TIT "%s?" # Title t1016 = ( PER "%s?" ) or ( TIT "%s?" ) # Any t1017 = ( PER "%s?" ) or ( TIT "%s?" ) # Server-Choice  siehe auch Beispiel-Datei etc/z3950.dict-dist http://www.allegro-c.de/

Installation (1/2) http://www.allegro-c.de/ allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Installation (1/2) Avanti-Server installieren und testen Datenbanken per Avanti exportieren Download: ftp.allegro-c.de / aktuelle-version / z3950 Installationsprogramm starten Anpassen: etc/z3950.cfg etc/<db>.dict Parameterdateien kopieren shared/z3950  Allegro-Datenbankverzeichnis http://www.allegro-c.de/

Installation (2/2) http://www.allegro-c.de/ allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Installation (2/2) Startmenü  z3950  Als Dienst installieren Systemsteuerung  Verwaltung  Dienst Dienst „z3950“ starten Start-Typ auf „automatisch“ stellen (falls gewünscht) Windows XP SP2: Systemsteuerung  Windows-Firewall  Port 9999 freigeben Linux / Solaris: Z3950 läuft als Benutzer „nobody“ Start-Kommando: $ nohup bin/z3950 & http://www.allegro-c.de/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! allegro Expertentreffen, 9. – 11. Juni 2005 Universitätsbibliothek Braunschweig Informationen im WWW Avanti Server http://www.allegro-c.de/doku/avanti Z39.50 Schnittstelle http://www.allegro-c.de/z3950/ Ansprechpartner: B,Eversberg <ev@biblio.tu-bs.de> Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.allegro-c.de/