Die Urknalltheorie „Big Bang“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Hauptseminar Kosmologie Mi., 3. DS, BZW/A120/P 1.Urknall und kosmische Evolution: Überblick Vorbesprechung Geometrie des Universums: Raum-Zeit-Dynamik.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Kosmologie mit Supernovae 1a
1 Lob der Asymmetrie in der Welt der Teilchen und im Universum Gerhard J. Wagner Physikalisches Institut Universität Tübingen.
Urknall und Dunkle Energie- über Anfang und Ende des Universums
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie1 Urknalltheorie Martin Babutzka.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Die kosmische Hintergrundstrahlung
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Dunkle Materie – Überall im Weltall
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Welche Struktur hat das Universum?
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Experimentelle Astroteilchenphysik
Elementarteilchen aus dem Urknall
Der Urknall Von Sebastian Thurau.
Moderne Vorstellungen vom Urknall
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Vom Anfang und Ende des Universums
Das Schicksal des Universums
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Hintergrundstrahlung
Friedmann Modell des Universums
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Fernsehschüssel, womit man
Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung
Marianne Korner. Programm Entdeckung Eigenschaften Vermessung durch Satelliten.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Die Entstehung des Universums
Der Urknall.
Das Nachleuchten des Urknalls – Die 3K-Hintergrundstrahlung/CMB
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Schicksal des Universums
Kosmologie Ein kleiner Überblick
Entstehung des Universums
Planck-Weltraumteleskop
Die Temperaturentwicklung des Universums
„Big Bang“ („Urknall“)
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eine kleine Einführung
Big Bang.
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Nobelpreis für Physik 1978 Für die Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung Arno Allan Penzias Robert Woodrow Wilson.
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

Die Urknalltheorie „Big Bang“ Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Die Urknalltheorie „Big Bang“ referiert von:   Robert Guth Theodor Körner Straße 10 67433 Neustadt/W

Mehr Licht Johann Wolfgang von Goethe Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Mehr Licht Johann Wolfgang von Goethe

Was besagt die Urknalltheorie Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Was besagt die Urknalltheorie

Was besagt die Urknalltheorie Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Was besagt die Urknalltheorie die zeitliche Entwicklung des Universums nach dem Urknall.

Der Beginn des Universums Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Der Beginn des Universums

Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Plank Ära Starke, schwache sowie Elektromagnetische Wechselwirkungen und die Gravitation bilden eine Urkraft GUT Ära Antisymmetrie zwischen Materie und Antimaterie

Inflationäres Universum Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Inflationäres Universum Quark Ära Bildung von Quarks und Antiquarks

Hadronen-Ära Leptonen-Ära Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Hadronen-Ära schwere Hadronen zerfallen in Protonen und Neutronen sowie deren Antiteilchen Leptonen-Ära Bildung von Elektron und Positron

Ende Strahlungs-Ära - Beginn Materie-Ära Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Nukleosynthese Atomkerne entstehen durch Kernfusion Ende Strahlungs-Ära - Beginn Materie-Ära die Energiedichte der Strahlung fällt unter die der Materie

Entkopplung der Hintergrundstrahlung Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Entkopplung der Hintergrundstrahlung Bildung stabiler Atome Bildung großräumiger Strukturen Halos aus Dunkler Materie

Geburt von Galaxien und Sternen Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Geburt von Galaxien und Sternen schwere Elemente entstehen die erste Supernova

Historische Entwicklung Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Historische Entwicklung

1912: Rotverschiebung Entdeckung: Vesto Melvin Slipher, Bestätigung: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1912: Rotverschiebung Entdeckung: Vesto Melvin Slipher, US-amerikanischer Astronom Bestätigung: Carl Wilhelm Wirtz, Deutscher Astronom

1915: Allgemeine Relativitätstheorie Begründer: Albert Einstein, Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1915: Allgemeine Relativitätstheorie Begründer: Albert Einstein, Deutscher Physiker                                     . Feldgleichung Kosmologische Konstante

1922: Theoretische Beschreibung des Universums Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1922: Theoretische Beschreibung des Universums Alexander Alexandrowitsch Friedmann Russischer Physiker und Mathematiker                                     . Friedmann-Gleichungen

1923: Der Andromedanebel ist außerhalb der Milchstraße Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1923: Der Andromedanebel ist außerhalb der Milchstraße 1929: Expansionsrate des Universums Edwin Powell Hubble US-amerikanischer Astronom                                 ,                                     . Hubble Parameter

Abbé Georges Edouard Lemaître Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1927 bis 1933: Erste Urknalltheorie Begründer: Abbé Georges Edouard Lemaître belgischer Priester und Physiker                                     .

1948: Theorie von der Entstehung des Kosmos Begründer: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1948: Theorie von der Entstehung des Kosmos Begründer: George Gamow, Ralph A. Alpher und Robert C. Herman US-amerikanische Physiker                                     .

1965: kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung Entdecker: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1965: kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung Entdecker: Arno Penzias Wilson und Robert Woodrow US-amerikanische Physiker                                     .

1979: Weylkrümmungshypothese Entdecker: Sir Roger Penrose Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1979: Weylkrümmungshypothese Entdecker: Sir Roger Penrose Englischer Mathematiker und theoretischer Physiker,                                     .

1981: Die Theorie des inflationären Universums Begründer: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1981: Die Theorie des inflationären Universums Begründer: Alan H. Guth, US-amerikanischer Kosmologe und theoretischer Physiker Weiterentwicklung: Andrei Dmitrijewitsch Linde, Russischer Kosmologe                                     .

1986: Anordnung von Galaxienhaufen Entdeckung: Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1986: Anordnung von Galaxienhaufen Entdeckung: Valerie de Lapparent, Margaret Geller und John Huchra US-amerikanische Astronome und Astrophysiker                                     .

1990: Bestimmung von kosmologischen Parametern Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 1990: Bestimmung von kosmologischen Parametern COBE (Cosmic Background Explorer)                                     . Hintergrundstrahlung

2001: Messungen zur Berechnung von kosmologischen Größen Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt 2001: Messungen zur Berechnung von kosmologischen Größen WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe)                                     . Hintergrundstrahlung

„eine weitere mögliche Theorie“ zum nachdenken Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Und zum Vortragende „eine weitere mögliche Theorie“ zum nachdenken

Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt

Hauptseminar Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Professor Dr. W. de Boer - Professor Dr. M. Feindt Quellenangabe: Einführung in die Kosmologie: Michael Rastetter /Andre´ Sopczak / Wim de Boer Kosmologie für helle Köpfe: Harald Lech / Jörn Müller http://www.weltderphysik.de/de/1092.php http://de.wikipedia.org/wiki/Urknall