Besondere Leistungsfeststellung mit fachpraktischen Elementen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Advertisements

Planung und Durchführung einer „Hundertwasser für Kinder“
Präsentationstechniken mit Plakaten
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Vortragspräsentation
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Besondere Leistungsfeststellung
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Thema:Bauen und Wohnen
Das Kolloquium zur Präsentation
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Wahlpflichtbereich Technik
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
in der Kindertagesstätte
Erfolgreich Präsentieren
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Elternabend Donnerstag,
Lektion 5.
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
CARL NETTER REALSCHULE
Checkliste für die Einleitung
Die Gedächtnisleistung
Willkommen an der WBS.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Vom graphischen Differenzieren
Zielsetzung des Faches
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Operatoren-Zuordnung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Binärbäume.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
1 2 Auf die Plätze, fertig, SCHULE ! ausgearbeitet vom Team 1/2 der GS Bessenbach Stand: November 2015.
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
Funktionselemente in Maschinen
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Modul «Energie effizient nutzen»
Atmungssystem Einführung.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Besondere Leistungsfeststellung mit fachpraktischen Elementen Hauptschulabschluss Fach Wirtschaft Technik Haushalt/ Soziales

Mündliche Prüfung mit fachpraktische Elementen Zu bewertende Kriterien sind: Prozessorientierter Teil der Bewertung Ergebnisorientierter Teil der Bewertung Fachliches Gespräch Mündliche Sprachfähigkeit Sabine Waneck

1. Prüfungsthema: Aufbau und Funktion der Nähmaschine Es stehen Ihnen 5 Minuten Einlesezeit zur Verfügung. Verschaffen Sie sich in dieser Zeit einen Überblick zur Aufgabenlösung und zum Vortrag. Die Prüfungszeit beträgt 25 Minuten. In dieser Zeit lösen Sie die Aufgaben und erläutern jeden Ihrer Lösungsschritte!

Aufbau und Funktion der Nähmaschine Aufgaben: BE 1. Nähen Sie eine Handytasche. 12 2. Erläutern Sie die Regeln zum Nähen mit der Nähmaschine. 4 3. Nennen Sie Anwendungsmöglichkeiten für 2 Nahtarten. 2 4. Erklären Sie den Aufbau und die Funktion der Nähmaschine. Gehen Sie dabei genauer auf die fünf Funktionselemente ein! 5 5. Beim Kauf einer Nähmaschine wird ein Kaufvertrag geschlossen. Benennen Sie die Vertragspartner und den Vertragsinhalt. 3

Erwartungsbild zu den Aufgaben/Punktbewertung: Prozessorientierter Teil der Bewertung: 1. Nähen des Werkstücks Strukturierung, Reihenfolge logisch durchdacht (6 BE) logisch geplant, mit geringer Hilfe des Lehrers (4 BE) geringe Ansätze erkennbar, Unterstützung notwendig (2 BE) planlos, Lehrer muss Abfolge vorgeben (0 BE) Selbstständigkeit arbeitet vollkommen selbstständig (6 BE) benötigt geringe Hilfe (4 BE) benötigt mehrfach Hilfe (2 BE) benötigt ständig Hilfe (0 BE)

Erwartungsbild zu den Aufgaben/Punktbewertung: Kommentar der Lösungsschritte kommentiert sein Vorgehen durchgängig (6 BE) kommentiert Teilschritte (4 BE) kommentiert in größeren Abständen (2 BE) kommentiert nur auf Nachfrage (0 BE) Umgang mit der Nähmaschine sicherer Umgang (6 BE) nahezu sicherer Umgang (4 BE) unsicher im Umgang (2 BE) benötigt ständig die Hilfe des Lehrers (0 BE) Zwischensumme: /24

Anforderungsbereiche im ergebnisorientierten Teil Anforderungsbereich I: Reproduzieren (Einblick gewinnen, Kennen) Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen (Übertragen, Beherrschen) Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren (Anwenden, Gestalten und Problemlösen)

Anforderungsbereiche Ergebnisorientierter Teil der Bewertung II III Ergebnisorientierter Teil der Bewertung 2. Erläutern Sie die Regeln zum Nähen mit der Nähmaschine. Fadengeber in die höchste Position bringen. Ober- und Unterfaden unter dem Nähfuß nach hinten legen. Das Nähgut von vorn unterlegen, Nadel einstecken, Nähfuß langsam senken. Handrad nach vorne drehen, auf diese Weise 4- 5 Stiche nähen, solange mit der linken Hand beide Fäden hinten festhalten. Mit beiden Händen die vorgegebene Nährichtung dirigieren. MERKE: STOFFE NICHT SCHIEBEN ODER ZIEHEN Anfang und Ende einer Naht durch Rückwärtsnähen (4 Stiche) sichern. Nahtende: Fadengeber in die höchste Stellung bringen, Nähfuß anheben, Nähgut nach hinten von der Maschine nehmen, Fäden abschneiden. 4

3. Nennen Sie Anwendungsmöglichkeiten für 2 Nahtarten. Geradstich: für Säume, einfache Nähte Zick- Zack- Stich: zum Versäubern 2 4. Erklären Sie den Aufbau und die Funktion der Nähmaschine. Gehen Sie dabei genauer auf die fünf Funktionselemente ein! 10 5. Beim Kauf einer Nähmaschine wird ein Kaufvertrag geschlossen. Benennen Sie die Vertragspartner und den Vertragsinhalt. Käufer - Verkäufer, entgeltliche Veräußerung von Sachen und Rechten 3 Zwischensumme: /19 Bauteile der Nähmaschine Funktion Element Nadel, Nähfuß Verrichten der Arbeit Arbeitselement   Kurbelgetriebe, Gestänge Übertragung der Energie Übertragungselement Elektromotor Bereitstellen der Energie Antriebselement  Gehäuse, Gestell Zusammenhalten und Schutz der Bauteile Trägerelement  Handrad, Hebel, Schalter Steuern des Energieflusses Steuerelement

Bewertung des fachlichen Gesprächs 1. Prüfungsthema: Aufbau und Funktion der Nähmaschine Mögliche BE Erreichte Fragen zum Thema 1 4 Welche Arten von Maschinen unterscheiden wir? Arbeitsmaschinen – setzen Stoff (Material) um Energiemaschinen – setzen Energie um Transportmaschinen - setzen Stoff (Material) um Informationsmaschinen – setzen Informationen um 2 Welche Möglichkeiten gibt es, Spielzeug selbst zu machen Möglichkeit vorhandene Dinge zum Spielen zu nutzen, z.B.: Spiel mit Zeitungspapier: - Falten von Schiffen, Hüten Stuhl und Decke: - Haus und Hütte bauen, - Mutter, Vater, Kind spielen Schachtel mit Knöpfen: - Motiv legen, sortieren nach Größe – Farbe, - auffädeln, zählen Möglichkeit Spielzeug nähen oder basteln, z.B..: - Puppen oder Tiere nähen, häkeln oder stricken, - Kuschelkissen, Wurfkissen oder Bälle nähen, - Spieldecken fertigen Summe: 8

Bewertung der mündlichen Sprachfähigkeit bei der besonderen Leistungsfeststellung Klasse 9 Name: Gesamtpunktzahl BE: 4    Indikator 1 0,5 Blickkontakt jeder fühlt sich angesprochen fehlt, unsicher, vom Blatt abgelesen Sprechweise deutlich, Betonung variiert undeutlich, zu leise oder zu laut, monoton, zu schnell Verwendung von Fachtermini sicher im Ausdruck, angemessene Fachsprache unverständlich, unsicher, unangemessen Strukturierung und Logik der Ausführungen klar erkennbar, zielgerichtet nicht erkennbar, Ziel nicht klar

Bewertungsverteilung: Prozessorientierter Teil 45% Ergebnisorientierter Teil 35% Fachliches Gespräch 20% Mündliche Sprachfähigkeit <10% (fließen ein)

Der prozentuale Anteil der BE sieht dabei folgendermaßen aus: Prüfungsanteile in Prozent BE  gerundet Prozessorientierter Teil 43,7 24,034  24 Ergebnisorientierter Teil 34,6 19,03  19 Fachliches Gespräch 14,6 8,03  8 Mündliche Sprachfähigkeit 7,3 4,015  4 Summe 100 55

Prüfungen messen, was die Angst übriggelassen hat… Unbekannt Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Sabine Waneck