Die Chipkarte kommt! Einführung des elektronischen Studierendenausweis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir begrüßen Sie herzlich bei der
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Präsentation Der Gruppe: Boll, Barbosa, Blädel Klasse: WG 05 a.
RFID - Die Akte antwortet
Online-Dissertationen
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Smart Identification Björn Piesker
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
Sicherheitstechnik Zutrittskontrolle
Datenschutz.
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Ausbilderinfos Digitaler Tachograph
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
THOSKA Einführung der multifunktionalen Chipkarte in Thüringen
Einsatz neuer PKI-basierter Chipkarten an der JLU Gießen
Grundschutztools
der Universität Mannheim!
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
NFC – Und die Frage nach Sicherheit 6. Wildauer Bibliothekssymposium M
Neues Computernetzwerk Eine Kurzbeschreibung der Neuerungen.
Titel einzeilig, Skopex 36P
RFID Ines Dietzsch s Stephan Auerbach s
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Claudia Zechmeister FEI Hou
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) T010 - Grundlagen.
Bitcoin Barbara Huber.
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Freie Universität Bozen
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Das Informationsforum RFID e.V.
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
..:: MULTI – ABO – KARTE ::.. Projektstudium Chipkarten SS 2003 Vortragende: Katrin Kampfmann, Alexander Lamprati (PM)
Vollversammlung zur Verfassten Studierendenschaft – 14 Uhr – Aula.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Radio-Frequenz-Identifikation
DI Ramin Sabet Seite Mobile Signatur 06. Okt 2009.
PC Club Zürich 28. März 2011 Herzlich willkommen Roger Furter.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Authentifizierung mittels RFID und NFC Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen (LU) WS 2010/11.
GS1 Germany – Terminologieanpassung 2009
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Kartenzahlung.
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
9.5 Lernerfolgskontrolle 9
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Universität Bielefeld
Projekt zur Planung und Organisation von Arbeitszeiten
ADR & SCANKARTEN.
Präsentationsprüfung
Exploiting Web Applications
von Florian Kronawetter Am
SESAM Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Shiphrah GmbH Weender Landstrasse 10 D Göttingen tel +49 (551) fax +49 (551) Selbstverbucher, Kassen, Bezahlautomaten Schnittstellen.
RFID RAUCH. FRID adio requency entification Transponder.
Aktive RFID Duc Anh Le Ostseegymnasium Rostock
Schritt für Schritt-Anleitung
Asymmetrische Kryptographie
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
 Für Banken ist es besonders wichtig, den Kunden den bestmöglichen Schutz der Daten zu gewährleisten.  Deshalb setzt Raiffeisen für die Bankomatkarten.
Registrierkassen-Sicherheitsverordnung
Thema: RFID Name: Nader Al-Mahmud Klasse: 11/1 Fach: Informatik Schule: Ostseegymnasium Datum:
Near Field Communication (NFC) Aachen, | Andreas Trautwein Technik, Anwendung und Sicherheit.
 Präsentation transkript:

Die Chipkarte kommt! Einführung des elektronischen Studierendenausweis Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg, HAW Standort Saarlandstraße, 25.06.2008 Bernd Klöver, Kanzler HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung

Hintergrund der Einführung Warum wird an der HAW Hamburg ein elektronischer Studierendenausweis eingeführt? Verbesserung der Serviceleistungen für Studierende Einsatz eines fälschungssicheren Studierendenausweis effizientere Abwicklung von Geschäftsprozessen Rückmeldung Semesterticket Bezahlung in der Mensa Rechtliche Grundlage der Einführung Änderung der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften vom 24. Januar 2008 Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Sicherheitskritische Betrachtungen Betrachtung der RFID-Technologie RFID = Radio Frequency IDentifikation Die zwei Komponenten eines RFID-Systems Transponder (Datenträger, Radiofrequenzmodul sendet und empfängt Daten) Lesegerät (Schreib- / Leseeinheit, Antenne; kommuniziert mit Transponder) Transponder aktive / passive Transponder Technik des Studierendenausweises MIFARE DESFire-Chip simultane Verwendung von bis zu 28 Applikationen (bis zu 16 Files pro Applikation) 3 DES Verschlüsselung (dreifache Verschlüsselung mit mind. 3 unterschiedlichen Schlüsseln) passiver Transponder Funkfrequenz 13,56 MHZ Funkreichweite 10 cm (abhängig von der verwendeten MIFARE Antenne) 25.06.2008 Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung

Sicherheitskritische Betrachtungen Betrachtung der RFID-Technologie Sicherheitslücken des MIFARE classic Chips Die „Digital Security group“ der Universität in Nimwegen behauptet eine MIFARE Classic Karte gehackt, geklont und in einem bestehenden Chipkartensystem missbräuchlich eingesetzt zu haben (Quelle: Presseerklärung der „Digital Security group“, 12.03.2008) Der verwendete Verschlüsselungs-Algorithmus „Crypto 1“ wurde gehackt (Quelle: ct, Ausgabe 8, 31.03.2008) NXP (Hersteller des Chips) bezieht bis jetzt (23.06.08) keine Stellung zu den Informationen (es besteht seit einigen Wochen Mail- und Telefonkontakt zu NXP) Entscheidung der Projektverantwortlichen der HAW Hamburg Nach einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der ausführenden Firma InterCard AG Kartensysteme unter Teilnahme des ASTA am 07. April, entschieden sich die Projektverantwortlichen am 28. April gegen den MIFARE classic Chip Statt des gehackten Chips wird nun der sichere MIFARE DESFire Chip für den Studierenden- und Dienstausweis der HAW Hamburg eingesetzt (der MIFARE DESFire Chip wird beispielsweise auch von der NASA in der Zugangskarte ihrer Mitarbeiter verwendet) 25.06.2008 Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung

Sicherheitskritische Betrachtungen Untersuchung der Bedrohungslage Überwachung / Ortung der Karteninhaber Einschätzung: limitiert durch Funkreichweite, Aufwand / Benefit Abhören der Kommunikation zwischen Studierendenausweis und Chipkartenleser Einschätzung: wenn überhaupt können nur verschlüsselte Daten abgehört werden (Schlüssellänge 168 Bit), limitiert durch Funkreichweite, Aufwand / Benefit nicht autorisiertes Auslesen von Daten Einschätzung: nicht möglich, da jeder Zugriff einem Schlüssel der zugehörigen Applikation zugeordnet ist, ohne Kenntnis des in der File-Struktur des Chips vorhandenen Schlüssels können keine Daten ausgelesen werden nicht autorisiertes Verändern von Daten Einschätzung: siehe oben Cloning / Emulation von Originaldaten (Vortäuschung eines Studierendenausweises) Einschätzung: nicht möglich, da ein Auslesen der Daten unmöglich ist und jeder MIFARE DESFire Chip eine unveränderbare eindeutige Chipnummer aufweist Ablösung RFID-Chips (Tags) von der Karte für Reverse Engineering Einschätzung: Durch Aceton oder Salpetersäure möglich, allerdings ist dies für ein Angriffsszenario nicht hilfreich, da mit bekannten Standardverschlüsselungsverfahren gearbeitet wird 25.06.2008 Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung

Sicherheitskritische Betrachtungen Daten die auf dem Studierendenausweis gespeichert werden sollen optisch: Passfoto, Name und Vorname (Namenszusätze), Matrikelnummer, Kartenseriennummer, Bibliothekskonto, Barcode elektronisch: Matrikelnummer Preiskennzahl Mensa (0 = Studierende) Kartenseriennummer (von InterCard vergebene eindeutige Nummer) Kartenfolgenummer (0 = 1. Generation, 1 = 2. Generation, etc.) Datum der Kartenpersonalisierung Datum des Endes der Kartengültigkeit Firmennummer Zutritt (eindeutige Projektnummer von Primion) Zutrittsnummer (fortlaufend von der HAW vergebene Nummer) Kontonummer Bibliothek Systemnummer Mensa (eindeutige Systemnummer von Telos) Geldbörse Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Sicherheitskritische Betrachtungen Datenprotokollierung Zutritt / Mensa Art der protokollierten Daten Zutrittskontrolle: Zutrittsnummer Datum Uhrzeit Komponenten-Nummer Mensa: Kartenseriennummer Preiskennzahl Beträge (Aufwertung, Abwertung, neue Saldi) Artikelnummern (Speisen und Getränke) Gerätenummer Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Sicherheitskritische Betrachtungen Untersuchung der Bedrohungslage Zutritt Automatische Protokollierung und automatische Löschung der Protokolldaten Rahmenbedingungen Einsichtnahme von Protokolldaten (AStA) Dringender Tatverdacht für Straftat muss vorliegen Vier-Augen-Prinzip: Anwesenheit PR Doppel-Passwort noch abzustimmen: Bei Auswertung von Protokolldaten wird auf der HAW-Website veröffentlicht , wo ausgelesen wurde noch abzustimmen: Information der Studierenden, deren Protokolldaten ausgelesen wurden Vorgehen Wartungsarbeiten Zugriff Managementbereich Zugriff Zutrittsprofile (Vereinbarung über Wahrung des Datengeheimnisses) Mensa ausschließliche Verwendung von pseudonymen Daten (Kartenseriennummer) Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Funktionen des Studierendenausweises Überblick über die Funktionen optische Funktionen Blickausweis / Studierendenausweis Bibliotheksausweis HVV-Semesterticket Internationaler Studentenausweis elektronische Funktionen elektronischer Schlüssel Bibliotheksausweis (zukünftig: Medien-Ausleihe / bargeldose Bezahlung Mahngebühren) Zahlungsmittel Mensa Zahlungsmittel Kopierer Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Optische Funktionen – Vorderseite Layout der Chipkarten-Vorderseite Individuelle Steuerung des „TRW-Drucks“ (z.B. Härtefälle) Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Optische Funktionen – Rückseite Layout der Chipkarten-Rückseite Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Elektronische Funktionen ZUTRITTSKONTROLLE BIBLIOTHEK Medien-Ausleihe Bargeldlose Bezahlung von Mahngebühren KOPIEREN Bargeldlose Bezahlung von Kopien MENSEN / CAFETERIEN Bargeldlose Bezahlung von Speisen und Getränken Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008

Abschluss Kommunikation mit den Studierenden erfolgt über das HELIOS-Postfach: Bitte regelmäßig das Postfach leeren! Offene Fragen Die Chipkarte kommt! - Info-Veranstaltung für Studierende der HAW Hamburg Thorsten Ebert IT Beratung 25.06.2008