Seminar „Verteilte Systeme“ Thomas Bischoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
1. 2 Microsoft.NET Überblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
Internetzugriff mit Strings und Streams
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Seminar Sommersemester 2002 ASP.NET Andre Margousian.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Introducing the .NET Framework
Seminar Internet Technologien
Remote Methode Invocation (RMI)
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFP Code in Silverlight Anwendungen ausführen.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
Systementwicklungsprojekt:
Björn Schmidt, Hoang Truong Nguyen
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Java for Process Control P.Wüstner - Zentrallabor für Elektronik (ZEL) - JfPC: eine neue Technologie für den plattform- unabhängigen Zugriff auf Prozeßperipherie.
Bonn-to-code.net Obfuscation mit {smartassembly} Jan Welker Website:
Einführung in die Programmiersprache Java
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
EJB-Applikationsserver
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Bedeutung von Internet-Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Java Server Pages Sergej Keterling
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML (Extensible Markup Language)
Datenanbindung in Webapplikationen
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
SOFTWARE POWERS THE INTERNET SM. Oracle9i Application Server Mathias Kaldenhoff Geschäftsstelle HH Leiter Systemberatung Oracle Deutschland GmbH
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Verteilte Anwendungen: J2EE
 Präsentation transkript:

Seminar „Verteilte Systeme“ Thomas Bischoff Microsoft .NET Seminar „Verteilte Systeme“ Thomas Bischoff

Inhaltsübersicht Was ist .NET? Architektur Bestandteile .NET versus J2EE .NET

Inhaltsübersicht Was ist .NET? Architektur Bestandteile .NET versus J2EE .NET

Was ist .NET? Kombination aus: Web Services .NET Enterprise Server .NET Framework Web Services: Informationsfluss durch das Internet Enterprise Server: Zusammenstellung verschiedener Server (SQL,…) Frameworks: Zusammenstellung der Sprachplattform .NET

Inhaltsübersicht Was ist .NET? Architektur Bestandteile .NET versus J2EE .NET

.NET – Architektur .NET

Inhaltsübersicht Was ist .NET? Architektur Bestandteile .NET versus J2EE .NET

Bestandteile - .NET Framework

Framework – Namensräume, Klassen Hierarchische Aufteilung vorgefertigter Methoden, Funktionen sowie Variablen für alle .NET- tauglichen Programmiersprachen Aufteilung nach Anwendungen .NET

Bestandteile – Common Language Runtime Laufzeitsystem für alle von .NET unterstützten Sprachen Speicherverwaltung Prozess – und Threadmanagement Durchsetzung der Sicherheitsmechanismen Auflösen der Bezüge auf andere Komponenten .NET

Laufzeitsystem - Funktionsweise .NET

Laufzeitsystem - Funktionsweise Namespace Calculator { using System; public class Calc { public Calc() {} public int Add( int x, int y) { return x+y; } public static int Main(string[] args) { calc c new Calc(); int ans = c.Add(10, 48); Console.WriteLine("10+48 = {0}.“, ans); return 0; }} Module Module1 Class Calc public Function Add(ByVal x As Integer, ByVal y As Integer) As Integer return x+y End Function EndClass Sub Main() Dim ans As Integer Dim c As New Calc() ans = c.Add(10,48) Console.WriteLine("10+48 = {0}.", ans) End Sub End Module .NET

Laufzeitsystem - Funktionsweise .method public hidebysig instance int32 Add(int32 x, int32 y) il managed { //Code size 8 (0x8) .maxstack 2 .locals ([0] int32 V_0) IL_0000: ldarg.1 IL_0001: ldarg.2 IL_0002: add IL_0003: stloc.0 IL_0004: br.s IL_0006 IL_0006: ldloc.0 IL_0007: ret } //end of method Calc::Add .method public hidebysig instance int32 Add(int32 x, int32 y) il managed { //Code size 11 (0xb) .maxstack 2 .locals init ([0] int32 Add) IL_0000: nop IL_0001: ldarg.1 IL_0002: ldarg.2 IL_0003: add.ovf IL_0004: stloc.0 IL_0005: nop IL_0006: br.s IL_0008 IL_0008: nop IL_0009: ldloc.0 IL_000a: ret } //end of method Calc::Add .NET

Laufzeitsystem - MSIL Manifest Typ-Metadatei MSIL-Code Resource refernziert andere verwandte Dateien Typ-Metadatei beschreiben alle verwendeten Typen (Klassen, Strukturen, Aufzählungen,…) beschreiben Members der Typen MSIL-Code Resource Bilder,... .NET

Laufzeitsystem - Merkmale Common Type System: Konzept für Datentypen, welches von Programmier- sprachen unabhängig ist JIT- Compiler: übersetzt MSIL- Code in zielmaschinenabhängige Maschinen- sprache Garbage Collector: Speicherverwaltung Ausnahmebearbeitung .NET

Bestandteile – Web Services Bereitstellung von Softwarelösungen via Internet durch Zugriff auf sprachunabhängige Assemblys unter Verwendung von HTTP, HTTP GET, HTTP POST, SOAP Übertragung als XML, früher SDL .NET

Bestandteile – Enterprise Server BizTalk Server 2000: Integrationsserver zum Vereinen verschiedener Standards für den Informationsaustausch Orchestration: Erstellung von Workflows durch Verknüpfung verschiedener Plattformen, Anwendungen und Diensten Messaging: Informationsaustausch zwischen Anwendung und Dienst .NET

Bestandteile – Enterprise Server SQL Server 2000 Exchange 2000 Server Host Integration Server 2000 Internet Security and Acceleration Server 2000 (ISA Server) Datenbankanbindung an das Internet .NET

Inhaltsübersicht Was ist .NET? Architektur Bestandteile .NET versus J2EE .NET

.Net vs. J2EE Komplettprodukt der Firma Microsoft Bestandteile: .NET Framework Laufzeitsystem Enterprise Server Web Service Architektur der Firma Sun, IBM,… Bestandteile: Java Sprachsystem Client – Modell über HTTP Middle-Tier (EJB) Programmer Enterprise API .NET

Laufzeitumgebung .Net vs. J2EE Common Language Runtime Übersetzung des Programmcode in MSIL Übersetzung in ausführbaren Code abhängig von der Zielhardware Java Virtual Machine Übersetzung des Programmcodes in einen Zwischencode Übersetzung erfolgt direkt, ohne Anpassung .NET

Neutralität .Net vs. J2EE gebunden an das Microsoft Betriebssystem .NET Plattform unabhängig, weder an Hard- noch an Software gebunden .NET

Web Services, Zusammenarbeit .Net vs. J2EE offene Standards: XML SOAP HTTP strenge Technologie- unabhängigkeit Standards: IIOP EJB Java-RMI an komplette J2EE- Umgebung gebunden  kein einheitlicher Standard in der Implementierung XML Extensible Markup Language SOAP Simple Object Access Protokoll  KEINE ARBEIT MIT OBJEKTEN SONDERN ZEICHENKETTEN HTTP HyperText Transfer Protokoll UDDI IIOP Internet InterORB Protokoll Datenaustausch über HTTP verwendet SOAP – eine XML Sprache .NET

Framework - Support .Net vs. J2EE einheitliche Hierarchie in den Namenräumen Arbeiten mit unterschiedlichen Treiberversionen möglich je nach Entwickler unterschiedliche Hierarchien in den Packages .NET

Sprachunterstützung .Net vs. J2EE durch einheitlichen Zwischencode MSIL von Programmier-sprachen unabhängig festgelegt auf Java Interaktion mit C(++) durch JNI (Java native Interface) durch CORBA Implementierung .NET

Austauschbarkeit .Net vs. J2EE durch strenge Reglementierung der Schnittstellen sind Komponenten austauschbar verschiedene J2EE-Systeme müssen durch unterschiedliche Implementierungen oder Zusammen-stellungen nicht zusammen passen .NET

.Net vs. J2EE: Gemeinsamkeiten in Webseite eingebetteter Code Java-Applets Dynamische Webseitengestaltung ASP.NET (Active Server Pages) JSP (Java Server Pages) Idee des Web-Service .NET

.Net vs. J2EE: Gemeinsamkeiten Übersetzung in Zwischencode JVM (Java Virtual Machine) CLR (Common Language Runtime) Sicherheit: Kryptographie Funktionen zur sicheren Datenübermittlung Zugriffsschutz für Codeteile Java: Security Manager .NET: Code Access Security .NET

.Net vs. J2EE: In J2EE fehlende Komponenten Firewall-Funktion Caching von HTML Seiten Programmiertool eCommerce Framework Business to business orchestration Firewall ISA Caching ISA, ASP.NET .NET

Verwendete Literatur TROELSEN, Andrew: C# und die .NET-Plattform, mitp-Verlag Bonn, 1. Auflage 2002 VASTERS, OELLERS, JAVIDI, JUNG, FREIBERGER, DePETRILLO: Microsoft .net Crashkurs, Microsoft Press Deutschland, 2001 LOVISCACH, SCHULZ, VIOLKA: Sunspiration .NET und SunONE im Plattformvergleich, CT magazin für computer technik, H8752, 4/2002 SIERING, Peter: Das Microsoft-Internet .Net und was dranhängt, CT magazin für computer technik, H8752, 4/2002 PROSISE: Entwicklerbuch Microsoft .NET, Microsoft Press Deutschland, 2002 .NET

Verwendete Internetdokumente http://www.dotnetextreme.com/gen.asp http://www.objectwatch.com/FinalJ2EEandDotNet.doc .NET

ENDE Der Vortrag über .Net ist nun zu ende. Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit! Thomas Bischoff .NET