Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt
Advertisements

Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Terrestrial Flight Telecommunications System (TFTS)
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Schwerefeld der Erde Bouguer Anomalie USA 1.
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme
Seminarbeitrag Drahtlose Kommunikation für den Einsatz im Ubiquitous Computing Arndt Buschmann WS 2001/2002.
Bewegte Bezugssysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Heute: Scherenzange zeichnen
Ausdauersport Energieumsatz.
Das GPS-System und seine Anwendung in der Praxis
Satelliten Kursverfolgungs Systeme Satelliten Kursverfolgungs Systeme
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Zusammenschaltung von Antennen Aufbau von Antennengruppen
Mobiles Sicherheitssystem für den mobilen Einsatz
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Navigation Grundlagen der
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Das Internet.
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Wellenausbreitung im Raum
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Navigation GPS & Mobilfunk
Geozentrisches Weltbild
Die Erde - der blaue Planet
Satelliten Orbits MISR Warum sind Orbits wichtig?
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Bluetooth Autor: Ron Nitzsche IAV02 14.April 2008.
Handystrahlung – Hintergrund
Kräfte bei der Kreisbewegung
Krummlinige Bewegungen
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
FERNERKUNDUNG Satellitentypen Quelle: WMO Space Programme / GOS.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
© ÖVSVV. 2.1 / Stand vom Oktober Amateurfunk Weltweit Freunde.
Schlechte Verbindung? was tun? P ke ve lus e au er St ecke a t r t f d r.
Kommunikationssysteme 4
Telesource AG Buchmattstrasse 13 CH-3400 Burgdorf Tel: ++41(0) Fax: ++41(0) Nachrichtentechnik Richtfunk Multimedia Satellitenkommunikation.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
Grundlagen.
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Sonographie.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
Lokale Netze.
Evisa Rami & Ewelina Pawlowska-Satelliten
Von dominik bauer und markus kessler
Thomas Schregenberger, David Seeger
Die Geschichte von Fackeltelegrafie bis zur modernen Glasfaser-Leitung
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten. Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden,
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
UMTS.
Amateurfunk über Satellit
Amateurfunk über Satellit
 Präsentation transkript:

Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme Universität Karlsruhe Institut für Telematik Mobilkommunikation SS 1998 Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme Geschichte Grundlagen Lokalisierung Handover Routing Systeme 5.0.3 Prof. Dr. Dr. h.c. G. Krüger E. Dorner / Dr. J. Schiller

Geschichte der Satellitenkommunikation 1945 Arthur C. Clarke veröffentlicht Aufsatz über „Extra Terrestrial Relays“ 1957 erster Satellit SPUTNIK 1960 erster reflektierender Nachrichtensatellit ECHO 1963 erster geostationärer Satellit SYNCOM 1965 erster kommerzieller geostationärer Satellit „Early Bird“ (INTELSAT I): 240 Duplex-Telefonkanäle oder 1 Fern- sehkanal, Lebensdauer 1,5 Jahre 1976 drei MARISAT Satelliten für maritime Kommunikation 1982 erstes mobiles Satellitentelefonsystem INMARSAT-A 1988 erstes landmobiles Satellitensystem für Datenkommunikation INMARSAT-C 1993 erste digitale landmobile Satellitentelefonsysteme 1998 globale Satellitentelefonsysteme für Handys Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.1.2

Einsatzgebiete für Satelliten traditionell: Wettersatelliten Rundfunk- und Fernsehsatelliten militärische Dienste Satelliten zur Navigation und Ortung (GPS) für Telekommunikation: weltweite Telefonverbindungen Backbone für globale Netze Kommunikationsverbindungen in schwer zugänglichen Gebieten oder unterentwickelten Regionen (Verkabelung nur mit großem Aufwand möglich) weltweite Mobilkommunikation  Satellitensysteme als Ergänzung zu zellularen Mobilfunksystemen in Zukunft von Glasfaser abgelöst Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.2.2

Aufbau eines Satellitensystems Universität Karlsruhe Institut für Telematik Mobilkommunikation SS 1998 Aufbau eines Satellitensystems Intersatelliten-verbindung (ISL) Mobile User Link (MUL) MUL Gateway Link (GWL) GWL kleinere Zellen (Spotbeams) Bodenstation oder Gateway gesamtes Ausleuchtungsgebiet (Footprint) ISDN PSTN GSM Benutzer- daten PSTN: Public Switched Telephone Network Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.9.1 Prof. Dr. Dr. h.c. G. Krüger E. Dorner / Dr. J. Schiller

Grundlagen Satelliten in kreisförmigen Umlaufbahnen Stabile Umlaufbahn Anziehungskraft Fg = m g (R/r)² Zentrifugalkraft Fc = m r ² m: Satellitenmasse R: Erdradius (R = 6370 km) r: Entfernung vom Erdmittelpunkt g: Erdbeschleunigung (g = 9.81 m/s²) : Winkelgeschwindigkeit ( = 2  f, f: Umlauffrequenz) Stabile Umlaufbahn Fg = Fc Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.21.1

Zusammenhang von Umlaufdauer und -bahn 24 Umlauf- dauer [h] 20 16 12 8 4 Synchrondistanz 35.786 km 10 20 30 40 x106 m Radius Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.22.2

Grundlagen Umlaufbahnen (= Orbits) elliptisch oder kreisförmig bei kreisförmigen Orbits Umlaufdauer von Höhe über Erdoberfläche abhängig Inklination: Neigung des Orbits gegenüber dem Äquator Elevation: Erhebungswinkel des Satelliten über den Horizont Sichtverbindung (LOS = Line of Sight) zum Satelliten für Funkverbindung notwendig  höhere Elevation besser, da weniger Abschattung durch Hindernisse Uplink: Verbindung Bodenstation - Satellit Downlink: Verbindung Satellit - Bodenstation meist getrennte Frequenzbereiche für Up- und Downlink Transponder zum Umsetzen der Signale auf andere Frequenz transparente Transponder: nur Frequenzumsetzung regenerative Transponder: zusätzlich Signalaufbereitung Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.3.2

Inklination Ebene der Satellitenbahn Satellitenbahn erdnächster Punkt Inklination d Äquatorialebene Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.19.1

Elevation e Elevation: Einfallswinkel für die Mitte der Strahlungskeule (bezogen auf die Erdoberfläche) minimale Elevation: kleinste Elevation, bevor ein neuer Satellit des Systems sichtbar wird e Ausleuchtungsgebiet „Footprint“ Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.20.2

Übertragungsleistung von Satelliten Parameter wie Dämpfung oder empfangene Leistung werden von vier Werten bestimmt: Sendeleistung Antennengewinn (Sender) Abstand von Sender und Empfänger Antennengewinn (Empfänger) Probleme schwankende Signalstärke auf Grund der Mehrwegeausbreitung Signalunterbrechung auf Grund von Abschattungen (keine LOS) Mögliche Lösungen Signalschwankungen können durch Leistungsreserven ausgeglichen werden Satelliten Diversität hilft bei geringerer Sendeleistung (Einsatz mehrerer gleichzeitig sichtbarer Satelliten) L: Loss f: carrier frequency r: distance c: speed of light Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.23.1

Atmosphärische Dämpfung Abschwächung des Signals in % Beispiel: Satellitensystem mit 4-6GHz 50 40 Absorption durch Regen 30 Absorption durch Nebel e 20 10 Atmosphärische Absorption 5° 10° 20° 30° 40° 50° Elevation des Satelliten Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.16.1

Orbits I Satellitenorbits werden nach Art und Höhe des Orbits in vier Klassen eingeteilt: GEO: geostationärer Orbit in etwa 36000 km Höhe LEO (Low Earth Orbit) in 700 - 2000 km Höhe MEO (Medium Earth Orbit) oder ICO (Intermediate Circular Orbit) in 6000 - 20000 km Höhe HEO (Highly Elliptical Orbit) elliptische Orbits Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.4.3

Höhe (kein Satelliten- Betrieb möglich) Orbits II GEO (Inmarsat) HEO MEO (ICO) LEO (Globalstar, Irdium) innerer und äußerer Van-Allen-Gürtel earth 1000 10000 Van-Allen-Gürtel: ionisierte Teilchen in 2000 - 6000 km Höhe (kein Satelliten- Betrieb möglich) 35768 km Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.24.1

Geostationäre Satelliten Orbit in 35.786 km Entfernung von der Erdoberfläche in der Äquatorebene (Inklination 0°)  Umlaufzeit beträgt 1 Tag, Satellit bewegt sich synchron mit Erddrehung feste Position der Antennen, kein Nachführen nötig Satellit leuchtet relativ großes Gebiet aus, Frequenzen dadurch schlecht wiederbenutzbar durch feste Position über Äquator schlechte Elevation in Breitengraden über 60° hohe Sendeleistungen nötig durch große Entfernung lange Laufzeit, ca. 275 ms  ungeeignet für flächendeckende Mobilfunkversorgung, daher meist Rundfunk- und Fernsehsatelliten Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.5.3

LEO-Systeme Orbit in 700 - 2000 km Höhe Sichtbarkeitsdauer eines Satelliten 10 - 40 Minuten globale Funkversorgung möglich Laufzeit vergleichbar mit terrestrischen Weitverkehrs-verbindungen, etwa 5 - 10 ms kleinere Ausleuchtungsgebiete, bessere Frequenznutzung Gesprächsübergabe (Handover) benötigt viele Satelliten für globale Funkversorgung nötig Frequenzänderung wegen Satellitenbewegung (Doppler-Effekt) Beispiele: Iridium (Betriebsbeginn Sept. 1998, 66 Satelliten, zwischenzeitlich pleite, inzwischen wieder aktiv: www.iridium.com) Globalstar (Betriebsbeginn 2000, 48 Satelliten: www.globalstar.com) Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.6.5

MEO-Systeme Orbit in 6000 - 20000 km Höhe Vergleich mit LEO-Systemen: Geschwindigkeit des Satelliten langsamer weniger Satelliten benötigt weniger starker Doppler-Effekt Verbindungen meist ohne Handover möglich längere Laufzeiten, etwa 70 - 80 ms höhere Sendeleistung nötig stärker bündelnde (= größere) Antennen für kleine Ausleuch-tungsgebiete nötig Beispiele: ICO (Intermediate Circular Orbit, Inmarsat), Start 2000, www.inmarsat.com Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.7.4

Routing Möglichkeit: Intersatellitenlinks (ISL) reduziert Anzahl erforderlicher Gateways Gespräche werden so weit wie möglich über Satelliten geführt (weniger Gebühren für terrestrische Netze) bei Verbindung zweier Mobilstationen nur ein Uplink und ein Downlink nötig Probleme: präzise Ausrichtung der Antennen komplex kompliziertes Regelungssystem wegen Eigenbewegung der Satelliten nötig höherer Treibstoffverbrauch kürzere Lebensdauer Iridium und Teledesic mit ISL geplant Andere Systeme benutzen Gateways und terrestrische Netze Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.12.1

Übersicht über geplante/existierende Systeme Mobilkommunikation: Satellitensysteme 5.15.4