ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Lern Management System
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Vergleich von Open-Source Learning Management Systemen
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
LON-CAPA 1 Das LearningOnline Network mit Computer- Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) Gerd Kortemeyer Michigan State University.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Ein Content Management System
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Content-Management-System
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Typo3 Content Management an der FH Trier
Web-Content-Management-System
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Grundschutztools
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Bookmarkverwaltungsdienst - Chipmark Steinbuch Centre for Computing KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Präsentation.
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Gerhard Weiling. Wer wir sind Sitz in Henrichenburg Zurzeit 7 feste Mitarbeiter + freie Entwickler und Trainer Individuelle IT-Lösungen und –Trainings.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Online-Systematiken im Netz
Content-Management-System (CMS) des Bistums für Pfarreien
Neue Möglichkeiten von Moodle 2.0
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
E-Learning in Theorie & Praxis
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
...ich seh´es kommen !.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Analyseprodukte numerischer Modelle
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Content Management System
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Content-Managment-System
Der Erotik Kalender 2005.
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
 Präsentation transkript:

ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 2 / 34 Inhalt: 1. Das Programm 2. Fragenkatalog 3. Fazit 4. Demonstration des ATutors 5. Fragen

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 3 / 34 Das Programm Open-Source Learning-Content- Management-System mit Fokus auf barrierefreie Bedienung Anpassungsfähigkeit

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 4 / 34 Das Programm Benutzername ATutor-Navigation Kurs-Navigation Vorwärts- / Rückwärts- Navigation zwischen Kapiteln Menüs für -Navigation -Suche -verschiedenes eigentlicher Kursinhalt

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 5 / 34 Tools-Menü SCORM-Export Tests / Übungen

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 6 / 34 Resourcen-Menü Link Datenbank

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 7 / 34 Kommunikation

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 8 / 34 Plugin ACollab Kommunikation innerhalb der Gruppe Gruppen Kalender Dateien Austauschen, Kommentieren, Bearbeiten Ankündigungen durch den Gruppenbetreuer AddOn zur Bildung von Arbeitsgruppen

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 9 / 34 Fragenkatalog Überblick: 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus Allgemeiner Sicht b. aus Sicht des Lehrenden c. aus Sicht des Lernenden 2. Allgemeine Aspekte a. technische Aspekte b. wirtschaftliche Aspekte c. serviceorientierte Aspekte

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 10 / 34 Fragenkatalog 1.a.i) Ist Offline-Arbeit möglich? Ja (falls der Dozent dies nicht deaktiviert hat.) Export als IMS/SCORM-Paket. Dies kann mit Browser offline bearbeitet werden.

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 11 / 34 Fragenkatalog 1.a.ii) Ist das System intuitiv bedienbar? Auf den ersten Blick ungewohnt nach kurzer Eingewöhnung sehr intuitiv bedienbar

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 12 / 34 Fragenkatalog 1.a.iii) Enthält das System einen Kalender? ATutor selbst nicht AddOn ACollab hat Kalender für jede Gruppe

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 13 / 34 Fragenkatalog 1.a.vi) Verschiedene Sprachen im System möglich? sehr einfacher Import von weiteren Sprachen momentan 12 Sprachversionen 20 weitere in Arbeit Übersetzungen werden von Community vorangebracht

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 14 / 34 Fragenkatalog 1.a.vii, viii) Gibt es ausreichend gute Suchfunktionen? Ja: Volltextsuche über Kursinhalte Mechanismus für automatische Indexerstellung? Nein: Nur manuelle Glossarerstellung

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 15 / 34 Fragenkatalog Überblick: 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus Allgemeiner Sicht b. aus Sicht des Lehrenden c. aus Sicht des Lernenden 2. Allgemeine Aspekte a. technische Aspekte b. wirtschaftliche Aspekte c. serviceorientierte Aspekte

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 16 / 34 Fragenkatalog 1.b. i, ii) Können Kurse komfortabel erstellt werden ? Ja, über eingebauten Editor Einbindung von Multimedia – Objekten ? Einbindung von beliebigen Objekten in webfähigen Formaten

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 17 / 34 Fragenkatalog 1.b. iii, iv) Anpassung des Kurs-Designs möglich ? Erstellung eigener Layouts über css Einbindung von Übungsaufgaben möglich ? Testmanager zum Erstellen / Auswerten von Aufgaben

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 18 / 34 Fragenkatalog 1.b. vi, viii) Import / Export – Möglichkeiten typische Dokumenttypen? Nur HTML-Import möglich Sind verschiedene Lernpfade durch einen Kurs möglich? Navigation zu allen Punkten stets möglich expliziter Lernpfad kann nicht gesetzt werden

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 19 / 34 Fragenkatalog Überblick: 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus Allgemeiner Sicht b. aus Sicht des Lehrenden c. aus Sicht des Lernenden 2. Allgemeine Aspekte a. technische Aspekte b. wirtschaftliche Aspekte c. serviceorientierte Aspekte

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 20 / 34 Fragenkatalog 1.c.i) Wie ist die Navigation im Kurs? Übersichtliches, dreigeteiltes Menüsystem: ATutor-Navigation Kurs-Navigation Kapitel-Navigation

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 21 / 34 Fragenkatalog 1.c. v, ix) Ist Vorwissen einplanbar? Kein Eingangstest oder ähnliches möglich Sind Bookmarks möglich? Bookmarks im Kurs nicht möglich Browser-Bookmarks nicht verwendbar Resume-Funktion zum weitermachen an vorheriger Position

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 22 / 34 Fragenkatalog 1.c.vii) Ist eine Druck-Funktionen vorhanden? Über Browser-Druckfunktion Unterstützt durch Stylesheets

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 23 / 34 Fragenkatalog Überblick: 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus Allgemeiner Sicht b. aus Sicht des Lehrenden c. aus Sicht des Lernenden 2. Allgemeine Aspekte a. technische Aspekte b. wirtschaftliche Aspekte c. serviceorientierte Aspekte

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 24 / 34 Fragenkatalog 2.a.i) Systemvoraussetzungen (Server)? Web Server (Apache 1.3.x empfohlen) PHP oder höher MySQL 3.23.x oder höher Systemvoraussetzungen (Client)? Aktueller Browser

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 25 / 34 Fragenkatalog 2.a. ii, iii) Ist die Installation einfach durchzuführen? Sehr einfach automatische Installation in sechs Schritten Implementierung klar ersichtlich, gut kommentiert? Knappe, aber ausreichende Kommentare Quelldateien nach Funktionalität sortiert

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 26 / 34 Fragenkatalog 2.a.v) ATutor erfüllt folgende Standards / Richtlinien: IMS/SCORM Content Packaging specifications W3C WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) 1.0 W3C XHTML 1.0 Wie kompatibel ist das Programm?

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 27 / 34 Fragenkatalog 2.a. vii, viii) Ist das Programm modular und einfach erweiterbar? Keine modulare Struktur Erweiterungen direkt ins Hauptprogramm Wie Open Source ist das Programm? GNU General Public License

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 28 / 34 Fragenkatalog 2.a.v) Verschiedene Rollen: System-Administrator Dozenten Studenten Authentifizierung gegen LDAP Server nicht möglich! Gibt es ein AccessManagement?

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 29 / 34 Fragenkatalog Überblick: 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus Allgemeiner Sicht b. aus Sicht des Lehrenden c. aus Sicht des Lernenden 2. Allgemeine Aspekte a. technische Aspekte b. wirtschaftliche Aspekte c. serviceorientierte Aspekte

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 30 / 34 Fragenkatalog 2.b. ii, iii) Ist das System mit steigender User – Anzahl nicht überfordert? Basierend auf Apache, MySQL => skalierbar Noch keine richtig großen Installationen Ist das System stark verbreitet ? Keine Angaben 60 verlinkte Systeme auf Homepage

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 31 / 34 Fragenkatalog Überblick: 1. Anwendungsorientierte Aspekte a. aus Allgemeiner Sicht b. aus Sicht des Lehrenden c. aus Sicht des Lernenden 2. Allgemeine Aspekte a. technische Aspekte b. wirtschaftliche Aspekte c. serviceorientierte Aspekte

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 32 / 34 Fragenkatalog 2.c. i, iii) Wird eine gute Dokumentation mitgeliefert? Sehr ausführliche Dokumentation als ATutor-Kurs (nur auf englisch) Sonstige Hilfetexte auf deutsch Gibt es einen guten Support zum System? Hilfe-Forum + FAQ auf Webseite Kostenpflichtiger Support möglich

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 33 / 34 Fragenkatalog 2.c. v, vi) Welche Community steht hinter dem System? 8 Programmierer erst im Aufbau einer Community Gibt es regelmäßige Updates zum System? ständige Weiterentwicklung ca. alle 2 Monate neue Version/Update

Donnerstag, 8. Juli 2004Institut für Informatik der Universität Würzburg Lehrstuhl VI 34 / 34 Fazit Sehr gutes LMS einfache Bedienung standardkonform barrierefrei kostenlos (GPL) Negativ: Einbindung (kein LDAP) geringere Verbreitung, kleine Community schlechte automatische Tests