28. Juli 2011 Richard Kuttenreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Advertisements

RheinAhrCampus Remagen
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb –
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1.
Sachbezug.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Gesundes Führen lohnt sich !
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Fritz Ohler, Technopolis
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Die neue Abschlussprüfung
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
                                           Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Organisatorische Hinweise
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Zielsetzung und Organisation der Vorlesung,
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Informationen der 9. Jgst. am
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
 Präsentation transkript:

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP Lehrmodul „Betriebsmanagement“ Zielsetzung und Ablauf zum Lehrmodul Teil III: Produktionsplanung und Steuerung Richard Kuttenreich SS 2013 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 2

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Organisatorisches zum Lehrmodul – der Ablauf? Zielsetzung dieses Lehrmoduls Unser Lehrbuch und die erforderlichen Inhalte! Fallbeispiele zum Überprüfen der Lernkurve Stichwörter, Fragestellungen zu den Buchkapiteln Unsere Zeitplanung: Wir starten im Mai 2013! Die Prüfung am ...... 2.7.2013! Hinweise zur Prüfung, keine Hilfsmittel! 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 3

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Zielsetzung dieses Lehrmoduls! Dieses Lehrmodul ist zum Selbststudium gedacht und soll die Eigeninitiative, die selbstständige Themenerarbeitung fördern. !!! Moodle !!! Zur Orientierung für die berufliche Praxis werden Schlüsselthemen im Projekt- und Betriebs- management erarbeitet. Ergänzend zum Betriebspraktikum sollen die Grundlagen für die spätere Betriebspraxis studiert und erlernt werden. Das Lehrbuch „Produktions-Organisation“ ist in der 6. Auflage in unserer Bibliothek zu finden. 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 4

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Unser Lehrbuch und die erforderlichen Inhalte! Das Lehrbuch „Produktions-Organisation“ ist in der 6. Auflage in unserer Bibliothek zu finden. Wir arbeiten aktuell mit der 6. Auflage 2009, Verlag Europa-Lehrmittel, Europa-Nr.: 52417, ISBN 978-3-8085-5246-9. Bei der Angabe von Kapitel-Nr. und Seitenan- gaben beziehen wir uns auf diese Auflage! Unsere erforderlichen Inhalte sind aber auch in den älteren Auflagen zu diesem Buch zu finden! 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 5

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Unser Lehrbuch und die erforderlichen Inhalte! Arbeitsschwerpunkte für SS 2013: Kapitel 2: Betriebsorganisation Kapitel 4: Grundlagen des betrieblichen Informationssystems Kapitel 7: Produktionsplanung und Steuerung 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 6

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Unser Lehrbuch und die erforderlichen Inhalte! Kapitel 2: Betriebsorganisation Seite 15 – 54! Lesen S.15 bis 18: Betrieb und Unternehmen Lesen S.18 bis 32: Der Unternehmensprozess Lesen S.32 bis 37: Die Aufbauorganisation Lesen S.38 bis 42: Die Ablauforganisation Lesen S.43 bis 45: Unternehmensstrategien Lesen S.46 bis 54: Unternehmenssteuerung 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 7

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Unser Lehrbuch und die erforderlichen Inhalte! Kapitel 4: Grundlagen des betrieblichen Informationssystems Seite 77 – 136! Vertiefung S. 93 bis 95: Nummerung Vertiefung S.111 bis 120: Erzeugnisgliederung Vertiefung S.120 bis 128: Arbeitsablauf und Zeiten Vertiefung S.129 bis 136: Arbeitsplanung 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 8

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Unser Lehrbuch und die erforderlichen Inhalte! Kapitel 7: Produktionsplanung und Steuerung Seite 318 – 394! Vertiefung S.318 bis 328: PPS-Grundlagen Lesen S.328 bis 334: Datenverwaltung Vertiefung S.335 bis 354: Produktionsprogrammplanung Lesen S.355 bis 359: Vertrieb Vertiefung S.360 bis 377: Materialsteuerung Vertiefung S.378 bis 385: Eigenfertigungsplanung Lesen S.386 bis 393: Betriebsdatenerfassung Lesen S.394: Fertigungssteuerung mit Kanban 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 9

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Organisatorisches zum Lehrmodul – der Ablauf? Zielsetzung dieses Lehrmoduls Unser Lehrbuch und die erforderlichen Inhalte! Fallbeispiele zum Überprüfen der Lernkurve Stichwörter, Fragestellungen zu den Buchkapiteln Unsere Zeitplanung: Wir starten im Mai 2013! Die Prüfung am ........2.7.2013! Hinweise zur Prüfung, keine Hilfsmittel! 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 10

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Fallbeispiele zum Überprüfen der Lernkurve Zur Orientierung erhalten Sie ab dem 16. Mai 2013 einige wichtige Fallbeispiele! Des weiteren werde ich Sie mit einigen wichtigen Fragestellungen und Stichwörtern (Keywords) entlang der bekannten Themenstellungen - siehe Buchkapitel – konfrontieren. Beide Hilfestellungen sollen Sie beim selbstständigen Erarbeiten der Themen unterstützen und den Lernerfolg und Prüfungserfolg sicherstellen. 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 11

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich Produktionsplanung und Steuerung – PPS /ERP Unsere Zeitplanung: Wir starten im Mai 2013! Im Vorlauf zu unserem Starttermin sollten Sie sich mit den entsprechenden Buchkapiteln, Themengebieten beschäftigt haben, zumindest gelesen haben. spätestens zum 16. Mai 2013 werden Sie auf meiner Homepage der HS ergänzende weitere Informationen finden: Fallbeipiele, Fragestellungen, Stichwörter... 28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 12

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich 13