AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Motivation Aufbau Funktionen der Kabine Visualisierung Ausblick Fahrsimulator [Inhalt]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Projektierung / Inbetriebnahme
Produktinformation.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Datenbanken Einführung.
Das Auto Die Teile des Autos das Autodach die Windschutzscheibe
Deutsch 4 Einheit 2 Fahren. das Benzin der Blinker, -
Gliederung des Inhalts
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Software zur Simulation von Multitaskingalgorithmen Michael Böhm – BSZW Rodewisch.
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Seminar Biometrie Brehme Kewenig SS2006 H. Hundacker Institut für Wirtschafts- Verwaltungsinformatik Allgemeines Verarbeitungspipeline Vorverarbeitung.
Einführung von Groupware
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Addierwerke.
E SAP XI – Monitoring Dozent: Prof. Dr. Jörg Courant Bearbeiter:Ricarda Seiche s Fang Xu s
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
The XeriScape Artificial Society Von: Ralf Kopsch Seminar: Artifical Life.
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Der Computer mit seinen Bestandteilen
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Der Aufbau eines Computers
Mehr Wert bringt Mehrwert
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Sesame Florian Mayrhuber
Prozessorgesteuerte Morse-Kommunikation
Medizinische Visualisierung
CGI (Common Gateway Interface)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Standardisierung einer herstellerübergreifenden Funkkommunikation
Präsentation der Diplomarbeit:
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Datenverarbeitung im PC
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
LOW-COST 3D-Printer Rapid Prototyping.
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Webinterface für IPTABLES
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Excel.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Roboter programmieren
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
MecLab® - Festo Didactic SE
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Vergleich verschiedener 3D-Bibliotheken am Beispiel einer Massendarstellung von Zylindern Gehalten von : Thomas Nowicki Gehalten am : Geodätisches.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
Arbeiten mit dem Terminal
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Implementieren von Klassen
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Motivation Aufbau Funktionen der Kabine Visualisierung Ausblick Fahrsimulator [Inhalt]

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Warum einen Fahrsimulator verwenden? Rückwärtsfahren mit Anhänger(n) ist schwierig darum: Sensibilisieren des Fahrers mit dem Umgang von Gespannen Erlernen und Trainieren des Lenkverhaltens Unfallrisiko minimieren Fahrsimulator [Motivation]

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Motivation Aufbau Funktionen der Kabine Visualisierung Ausblick Fahrsimulator [Inhalt]

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Aufbau] ereignisbasierte Kommunikation alle Ereignisse laufen über den Ereignisverteiler Informationsaustausch in periodischen Intervallen [20Hz] allerdings: Ereignisse können auf Befehl verschickt werden KabineSimulationEreignisverteilerSpiegel

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Aufbau] Prozess: Simulation Steuerungssignale der Eingabegeräte verarbeiten Joystick [PC-Variante] Mercedes-Cockpit Berechnungen der Kinematik Darstellung der 3D-Welt Kabine Simulation EreignisverteilerSpiegel

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Aufbau] Prozess: Kabine dient als Vermittler zwischen Simulation und Mercedes-Cockpit empfängt Ereignisse, wertet diese aus und gibt Informationen an Cockpit weiter fragt Daten mittels UDP vom Cockpit ab und versendet entsprechende Ereignisse KabineSimulationEreignisverteilerSpiegel

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Aufbau] Prozess: Spiegel Repräsentation der Außenspiegel empfangen Ereignisse mit Informationen aus der Simulation z.B. neue Kameraposition KabineSimulationEreignisverteilerSpiegel

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Aufbau] Prozess: Ereignisverteiler Prinzip: jeder darf senden, Empfänger müssen sich registrieren verarbeitet eingehende Ereignisse und vesendet dies an registrierte Empfänger wir unterscheiden zwischen internem und externem Ereignisverteiler intern: fester Bestandteil der Simulation extern: Erweiterungen wie Kabine, Spiegel KabineSpiegelSimulationEreignisverteiler

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Aufbau] Simulation intern Ereignisverteiler z.B. Motor abschalten z.B. Spiegel einstellen Kabine extern EreignisverteilerSpiegel

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Motivation Aufbau Funktionen der Kabine Visualisierung Ausblick Fahrsimulator [Inhalt]

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Funktionalität] Werte abfragen: Licht Zündung Blinker/Warnblinker Hupe Gangschaltung Lenkradwinkel Gas-/Bremspedalstellung Handbremse Werte setzen: Lenkmoment Drehzahl Geschwindigkeit Krafstoff-Füllstand Licht Zündung Blinker/Warnblinker Gang das Cockpit bietet laut Simutech folgende Funktionalitäten:

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Motivation Aufbau Funktionen der Kabine Visualisierung Ausblick Fahrsimulator [Inhalt]

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Visualisierung] grafische Darstellung der Simulation basiert auf Crystal Space ein kurzer Einblick in die Visualisierungs-Pipeline Erstellung der Welt im 3D-Programm Blender Konvertierung mit Hilfe eines Scripts in XML XML-Code wird direkt von Crystal Space verarbeitet Blender-Modell XML XML-CodeSimulation blend2cs Simulation

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Visualisierung]

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Motivation Aufbau Funktionen der Kabine Visualisierung Ausblick Fahrsimulator [Inhalt]

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fahrsimulator [Ausblick] Was ist noch zu tun? Sound-Ausgabe 3D-Modell für Zwei-Achsigen-Anhänger erstellen Rampenspiegel-Position ändern Neigen der Fahrersicht in der Simulation eventuell Shadow-Maps durch Stencil-Shadow ersetzen

AGRT Kewenig Schaller SS2006 Zöbel Institut für Softwaretechnik Fragen ? [Ende] Fahrsimulator