in einer 10. Gymnasialklasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Evaluation Elternmeinung
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wie führt uns Gott?.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Projekt: Das Problem Arbeit
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Im Pfarrverband Solingen – West
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Deutsche Kinderliteratur
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Medieneinsatz im Unterricht
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Jetzt aber komme ich zu dir
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Grundschule Babenhausen
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Motivation & Motivationsförderung
Grundschule und Computer
Leben mit Vision III.
PoWi
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
UN Behindertenrechtkonvention
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Lernen durch Vergleiche
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Erziehungsvereinbarung
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
… ist Heilung der Beziehungen. Heilung meiner Persönlichkeit Heilung meiner Persönlichkeit Freihei t Bezieht den Himmel ein Bezieht den Himmel ein Auferstehungs-
Leitbild des Deutschunterrichts
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Schüleraustausch zwischen 2 Schulen durchgeführt von BGG und GYS vom –
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

in einer 10. Gymnasialklasse Schülerinnen und Schüler übernehmen den Unterricht in einer 10. Gymnasialklasse © Angelika Beck 2009

in Zusammenarbeit mit dem Literaturwissenschaftler Dr in Zusammenarbeit mit dem Literaturwissenschaftler Dr. Martin Schuhmann von der Universität Frankfurt © Angelika Beck 2009

Junge SchriftstellerInnen © Angelika Beck 2009

Jugendliche lesen am Nullpunkt der Lesemotivation © Angelika Beck 2009

Lenz, Büchner, von Kleist, Clemens von Brentano und Bettine von Arnim © Angelika Beck 2009

Ausgangspunkt Vorausgegangen war 15-wöchiger Schülerunterricht, in dem die SchülerInnen Erfahrungen mit Teamarbeit und eigenständiger Erarbeitung eines Sachgebietes gesammelt hatten © Angelika Beck 2009

Die Klasse wollte nur noch solchen Unterricht. Alle SchülerInnen hatten bereits im Team vor der Klasse gestanden und die Klasse eine Woche lang unterrichtet. Und: Die Klasse wollte nur noch solchen Unterricht. © Angelika Beck 2009

trotz altersgemäßer Leseunlust Leselust wecken Experiment: trotz altersgemäßer Leseunlust Leselust wecken und das noch mit „total alten“ Texten © Angelika Beck 2009

Ängste und Befürchtungen Ausgangspunkt: Träume und Visionen, Ängste und Befürchtungen der Jugendlichen in Bezug auf ihr Leben © Angelika Beck 2009

Ängste und Befürchtungen Träume und Visionen Ängste und Befürchtungen Ausgangspunkt: Träume und Visionen Ängste und Befürchtungen der Jugendlichen in Bezug auf ihr Leben © Angelika Beck 2009 © Angelika Beck 2009

Dieses Poster bleibt die ganze Zeit im Raum sichtbar. © Angelika Beck 2009

Konzeption und Planung: sechs gleichgroße Schülergruppen werden ausgelost, sechs Texte mit ähnlichem Umfang (9.000-11.000 Wörter) ausgewählt © Angelika Beck 2009

Es werden keine Vorinformationen zu den Texten gegeben, und es wird betont, dass alle Texte vergleichbar umfangreich sind – wegen der Fairness. © Angelika Beck 2009

Konzept der Textauswahl : Die Schüler sollen über die alten Texte Lebenssituationen erfahren, die sie auch kennen: Suche nach Orientierung, nach dem eigenen Platz in der Gesellschaft, nach Gleichberechtigung und nach erfüllter Partnerschaft. © Angelika Beck 2009

Zusammenstellung der Texte Die Soldaten 1776 von Jakob Michael Reinhold Lenz (12.1.1751 - 3.6.1792) Clemens Brentanos Frühlingskranz … 1844 von Bettine von Arnim (4.4.1785 - 20. 1 1859) Der Findling 1811 von Heinrich von Kleist (18.10.1777-21.11.1811) Briefe Lenz 1835 von Georg Büchner (17. 10 1813 – 19.2.1837) Briefe1831-36 Straßburg (17. 10 1813 - 19. 2.1837) © Angelika Beck 2009

Lektüren verlosen  Teams bilden, Regeln formulieren, Ämter verteilen EVA 2 Lektüre 1. Stunde Lenz: Soldaten Büchner: Lenz Büchner: Briefe Kleist: Der Findling Kleist: Briefe Bettine von Arnim: Briefe Lektüren verlosen  Teams bilden, Regeln formulieren, Ämter verteilen 1.-3. Woche  Klassenarbeit Texte selbstständig lesen, Fragen und Zugänge entwickeln, Informationen einholen 4.-9. Woche die Teams bieten der Klasse einen Zugang zu ihren Texten Verlaufsprotokoll 1.-3. Woche © Angelika Beck 2009

Als Einstieg das bonding zwischen Schülergruppe und Text ermöglichen: Die Texte weder als literarisch wertvoll noch sonst irgendwie loben! Dann können die Schülerinnen und Schüler ganz überrascht feststellen, wie interessant die Texte sind. © Angelika Beck 2009

Stellt euch vor, der Text wäre ein hoher Berg: Wie wollt ihr diese Heraus- forderung meistern? Wie wollt ihr als Team vorgehen? © Angelika Beck 2009

Erste Aufträge: Unser erster Eindruck von unserem Text Erste Fragen, die bei der Beschäftigung mit unserem Text aufgetaucht sind Unsere Forschungsfragen an diesen Text © Angelika Beck 2009

Die Schülerinnen und Schüler haben angefangen zu lesen - zum Teil ganz konzentriert – und geben sich Textabschnitte als Hausaufgabe. © Angelika Beck 2009

Zweimal kommt Dr. Martin Schuhmann in der Vorberei-tungsphase an die Schule und steht als Experte allen Gruppen in Einzelgesprächen gleich-berechtigt zur Verfügung © Angelika Beck 2009

Beratung der Büchner-Briefe-Gruppe © Angelika Beck 2009

Gespräch mit Dr. Schuhmann © Angelika Beck 2009

zu den großen Fragen © Angelika Beck 2009

…nach jeder Stunde Wurden die Aufträge erledigt? Nach jeder Stunde notiert der Dokumentarist im Gruppenheft: Wurden die Aufträge erledigt? Welches Ergebnis wurde erarbeitet? Wer hat welchen Beitrag geleistet? Welche Aufträge wurden neu verteilt? Der Gruppensprecher legt der Lehrkraft das Heft zur Unterschrift vor. © Angelika Beck 2009

Ziel der Unterrichtswoche definieren Ablaufplan formulieren Planung des Unterrichts durch die Gruppen Ziel der Unterrichtswoche definieren Ablaufplan formulieren Lernkontrolle entwickeln Erwartungshorizont formulieren Medien (Kopien, OH-Folien u.a.) anmelden © Angelika Beck 2009

Dokumentation der Gruppen Die Soldaten von Lenz Titel Ziele Ablaufplan Ergebnis + Bericht Clemens & Bettine Ergebnis Der Findling von Kleist Hausaufgabe Briefe von Kleist Briefe à la Kleist Lenz von Büchner Ergebnis + Ablaufplan + Bericht Briefe von Büchner Ziele + Ablaufplan Fragen © Angelika Beck 2009

Als Lehrkraft bin ich Coach die Gruppe unterstützen, z.B. bei technischen Problemen und Störungen zusammen mit Dr. Schuhmann während des Unterrichts als „Joker“ zur Verfügung stehen Ziele, Ablaufplan und Ergebnisse einfordern Feedback geben und ermutigen den Prozess laufend dokumentieren den nächsten Schülerunterricht planen © Angelika Beck 2009

Besuch in der Universität FFM © Angelika Beck 2009

und Teilnahme an 2 Proseminaren Berichte der Schülerinnen und Schüler Bericht für die Homepage der Schule © Angelika Beck 2009

Der Universitätsbesuch demonstriert eigenverantwortliches Lernen in der Praxis stärkt das Selbstbewusstsein der Schüler: „Das kann ich auch!“ klärt Berufsziele: „Ich will Lehrer werden!“ weitet die Perspektive © Angelika Beck 2009

Wie finde ich meinen Platz in der Welt? Großes Abschlussgespräch – mit allen Verantwortlichen, auch dem Experten Wie finde ich meinen Platz in der Welt? Wie stellte sich – wenn und für wen überhaupt – im 19. Jh. diese Frage? Was unterscheidet das Leben in der Moderne vom Leben in früheren Zeiten? Protokoll © Angelika Beck 2009

Das Feedback: Wenn Sie mal wieder in der Sek Das Feedback: Wenn Sie mal wieder in der Sek. I unterrichten, sollten Sie wieder… Schülerunterricht, sowie Uni-Besuche und junge Lehrer in den Unterricht integrieren. Schülerunterricht mit interessanten Themen, Ausflüge an die Uni Frankfurt. Schülerunterricht, finde ich, sollten Sie auf jeden Fall beibehalten, denn der war sehr interessant. … mehr Feedback © Angelika Beck 2009

Lenz: die Soldaten 9 Büchner: Lenz 8 Büchner: Briefe 3 Welcher Text hat Ihnen am meisten zugesagt? Lenz: die Soldaten 9 Büchner: Lenz 8 Büchner: Briefe 3 von Kleist: Findling von Kleist: Briefe Bettine v. Arnim: © Angelika Beck 2009

Text der eigenen Gruppe 5 Text einer anderen Gruppe 18 War dies der Text der eigenen Gruppe oder der einer anderen Gruppe? Text der eigenen Gruppe 5 Text einer anderen Gruppe 18

Haben Sie außer Ihrem Text noch weitere Texte gelesen? 1 3 weitere Texte gelesen 2 1 weiteren Text gelesen