Strukturierte Textwiedergabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
und Dr. Winter informieren:.
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Interview mit der Tell Familie
Die wichtigste Frage des Lebens!
Mit grossem Glauben leben – wie mach ich das?
1.
Du willst einen Hund????.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Gedanken an Kinder ohne Namen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Das Geheimnis einer glücklichen Ehe
Timmy & Jimmy in der Schule Jimmy und Timmy sitzen im Klassenzimmer, sie schreiben ein Diktat. Weil Timmy nicht gelernt hat, schreibt er ahnungslos von.
Einfach nur so White string orchestra – Think twice
Missverständnis! Mr.& Mrs. Smith konnten keine Kinder bekommen. Deshalb beschlossen sie, einen Ersatzvater zu bestellen, damit sie eine Familie gründen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Wort des Lebens November 2009.
Powerpoints bestellen- - Mail an George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt. George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt.
Erörterungen RS 01/13.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Vater und Sohn von Margitta.
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich…
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Es war einmal ein Mann....
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Lernjournal als Förderinstrument
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Nun musst du klicken. nun musst du klicken.
George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt. George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt. Er kommt in die Hölle, wo der Teufel schon auf ihn wartet:
ICF Zurich Logo 1.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Word des Lebens Mai 2010.
MODAL-PARTIKELN.
Lauter Arschlöcher...
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Die üble Nachrede.
Die üble Nachrede.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
….Für Dich…..
Paulus und Barnabas erzählten weiter allen begeistert von dem, was sie mit Jesus erlebt hatten. Sie zogen weiter und kamen mit einem Schiff nach Perge.
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
WARUM MAMI...?.
Deutsch Gymi-Prüfungen 2011
Geschichte über das Leben
In der letzten Folge von Legends of Duniel und Duvid.
Copyright © 2008 Tommy's Window. All Rights Reserved
A T I N S.
Spaß muss sein.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Das schönste Herz Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge.
„Meine Mama ist perfekt!“…
Downloading Raum öffnen, geben und halten
Ernährung, nämlich das Essen. Die Sache, die uns Kraft gibt, hält uns instand. Es ist ein unverzichtbares Element, wir brauchen im Alltag. Unser gesundheitlicher.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Gedanken G.W
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
 Präsentation transkript:

Strukturierte Textwiedergabe Eine interaktive Einführung für Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse

Verfasst von Bernd Mader Quelle: Uta Wernicke, Sprachwissen. Lehr- und Arbeitsbuch Deutsch Sekundarstufe II Hamburg 1981, S. 35

Strukturierte Textwiedergabe? Eine Textwiedergabe, die den Inhalt eines gedanklichen Textes zusammenfasst und seinen gedanklichen Aufbau verdeutlicht

Ein gedanklicher Text stellt meistens eine THESE auf. Diese These wird mit ARGUMENTEN begründet. Diese Argumente werden mit BEISPIELEN belegt bzw. veranschaulicht. Am Ende zieht die Autorin/der Autor meistens eine SCHLUSSFOLGERUNG.

Georg Christoph Lichtenberg Aphorismus Beispieltext: Georg Christoph Lichtenberg Aphorismus

Georg Christoph Lichtenberg 1742 – 1799 Einer der wichtigsten Autoren der Aufklärung. Er war zugleich Schriftsteller und experimentierender Naturwissenschaftler.

Was ist ein Aphorismus? Ein Apparat zum Abhören von Staatsfeinden? Die wissenschaftliche Bezeichnung für das Affenverhalten? Eine knapp und zugespitzt formulierte Erkenntnis?

Das überlassen wir dem Bundesnachrichtendienst. Nein! Das überlassen wir dem Bundesnachrichtendienst.

Affengeil, aber falsch!

Stimmt!

Der Text – Teil 1 Der gewöhnliche Kopf ist immer der herrschenden Meinung und der herrschenden Mode konform, er hält den Zustand, in dem sich alles jetzt befindet, für das einzig Mögliche und verhält sich leidend bei allem. Ihm fällt nicht ein, dass alles, von der Form der Möbel bis zur feinsten Hypothese hinauf, in dem großen Rat der Menschen beschlossen worden, dessen Mitglied er ist. Er trägt dünne Sohlen an seinen Schuhen, wenn ihm gleich die spitzen Steine die Füße wunddrücken; er lässt die Schuhschnallen sich durch die Mode bis an die Zehen drücken, wenn ihm gleich der Schuh öfters steckenbleibt; er denkt nicht daran, dass die Form des Schuhes so gut von ihm abhängt als von dem Narren, der sie auf elendem Pflaster zuerst dünne trug.

Wie lautet die These? Der gewöhnliche Kopf leidet unter der herrschenden Meinung. Der Autor stellt die These auf, dass der gewöhnliche Kopf immer der herrschenden Meinung und Mode konform ist. Der Autor stellt die These auf, dass der Durchschnittsmensch sich immer den aktuellen Moden anpasst.

Einmal die Wörter durcheinander schütteln. So doch nicht!

Nicht falsch, aber fast wörtlich übernommen.

Das klingt doch gut.

Und die Begründung? Was heißt das denn? …er hält den Zustand, in dem sich jetzt alles befindet, für das einzig Mögliche und verhält sich leidend bei allem. Was heißt das denn?

Ja, was denn nun? Den Grund sieht er darin, dass der Durchschnittsmensch Zustände kriegt und darunter leidet. Lichtenberg begründet dies mit der Unfähigkeit des Durchschnittsmenschen, eine Alternative zum aktuellen Zustand zu erkennen. Er begründet die These damit, dass der Durchschnittsmensch unter den einzig möglichen Zuständen leidet.

Hirnschwurbel!

Genau!

Ziemlich unklar!

Lichtenberg gibt eine zweite Begründung. Ach ja? . Ihm fällt nicht ein, dass alles, von der Form der Möbel bis zur feinsten Hypothese hinauf, in dem großen Rat der Menschen beschlossen worden, dessen Mitglied er ist.

Diese Begründung kann man so wiedergeben: Diese Unfähigkeit erklärt der Autor so: Der Durchschnittsmensch bemerkt nicht, dass alle Moden von Menschen gestaltet werden und dass er sie ebenfalls beeinflussen kann.

Wo sind denn die Hypothesen geblieben?

Hypothesen sind Möbelstücke fürs Gehirn Hypothesen sind Möbelstücke fürs Gehirn! (und sind deshalb auch von der Mode abhängig!)

Ach so!

… und jetzt die Beispiele: …dünne Sohlen… spitze Steine… wundgedrückte Füße Schuhschnallen, die an die Zehen drücken…

Wiedergabe der Beispiele So oder so? Der Durchschnittsmensch trägt dünne Sohlen oder drückende Schnallen, auch wenn ihm davon die Füße weh tun. Er wählt seine Schuhe nicht selbständig. Lichtenberg veranschaulicht seine Aussage am Beispiel unbequemer Schuhe, die ein Durchschnittsmensch unter Schmerzen trage, nur weil die Mode ihm das diktiere.

Inhaltlich nicht falsch, aber ohne Strukturierung!

o.k!

Der Text – Teil 2 Dem großen Genie fällt überall ein: Könnte dieses nicht auch falsch sein? Es gibt seine Stimme nie ohne Überlegung. Ich habe einen Mann von großen Talenten gekannt, dessen ganzes Meinungensystem so wie sein Möbelvorrat sich durch eine besondere Ordnung und Brauchbarkeit unterschied; er nahm nichts in sein Haus auf, wovon er nicht den Nutzen deutlich sah. Etwas anzuschaffen, bloß weil es andere Leute hatten, war ihm unmöglich. Er dachte: so hat man ohne mich beschlossen, dass es sein soll; vielleicht hätte man anders beschlossen, wenn ich dabei gewesen wäre. – Dank sei diesen Männern, dass sie zuweilen wenigstens einmal schütteln, wenn es sich setzen will, wozu unsere Welt noch zu jung ist.

In welchen Zusammenhang stellt Lichtenberg den „gewöhnlichen Kopf“ und das „große Genie“ ?

Er vergleicht den gewöhnlichen Kopf mit dem Genie. Der Durchschnittsmensch soll wie das Genie handeln. Als Gegensatz zum Durchschnittsmenschen stellt der Autor das „große Genie“ dar, das unabhängig von der Mode und der Meinung anderer denke und handele.

Ungenau! Was ist denn das Ergebnis des Vergleichs?

Steht nicht im Text!

Das trifft‘s!

Der Schluss des Textes Dank sei diesen Männern, dass sie zuweilen wenigstens einmal schütteln, wenn es sich setzen will, wozu unsere Welt noch zu jung ist.

Also bitte: Was schütteln die Genies? Was setzt sich? Für eine verständliche Textwiedergabe müssen die Metaphern übersetzt werden. Also bitte: Was schütteln die Genies? Was setzt sich?

Die Genies schütteln den Kopf.

Das Genie schüttelt den Staub von den Möbeln, weil es sich setzen will.

Die Genies erzeugen Unruhe und verhindern dadurch geistigen Stillstand.

Was setzt sich dann?

Neben alle Stühle?

Dem würde auch Lichtenberg zustimmen.

Lichtenbergs Schlussfolgerung kann also so wiedergegeben werden: Der Autor schließt mit einem Appell: Die Menschen sollten den Genies dafür dankbar sein, dass sie geistige Unruhe erzeugten, indem sie gängige Vor-stellungen in Frage stellten, bevor diese sich in der Gesellschaft für immer festsetzen würden.

Die strukturierte Textwiedergabe als Ganzes: Georg Christoph Lichtenberg stellt in seinem Aphorismus die These auf, dass der Durchschnittsmensch sich immer den herrschenden Moden anpasst. Er begründet dies mit dessen Unfähigkeit, eine Alternative zum aktuellen Zustand zu erkennen. Diese Unfähigkeit erklärt der Autor so: Der Durchschnittsmensch bemerkt nicht, dass alle Moden von Menschen gestaltet werden und dass er sie ebenfalls beeinflussen kann. Lichtenberg veranschaulicht seine Aussage am Beispiel unbequemer Schuhe, die ein Durchschnittsmensch unter Schmerzen trage, nur weil die Mode ihm das diktiere. Als Gegensatz zum „gewöhnlichen Kopf“ stellt der Autor das „große Genie“ dar, das unabhängig von der Mode und der Meinung anderer denke und handele. Er schließt mit einem Appell: Die Menschen sollten den Genies dafür dankbar sein, dass sie geistige Unruhe erzeugten, indem sie gängige Vorstellungen in Frage stellten, bevor diese sich in der Gesellschaft für immer festsetzen würden.

Geschafft!