Das Lehrgebiet „Software Engineering“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Update Dokumenten- Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer.
Advertisements

Informationswirtschaft II
IT-Projektmanagement
Heterogene Informationssysteme
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Wirksames Projekt-Management.
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Quality Function Deployment
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Zusammenfassung der Vorlesung
Informatik Informatik Informatikstudium Warum Informatik studieren?
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Wirtschaftsinformatik
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
We support your business!
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Binde & Wallner Engineering GmbH
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Definitionen der SWT (1)
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Engineering tools for the NEO engineer
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Software Engineering Grundlagen
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Datenbanken im Web 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Fachrichtung Theoretische Informatik
 Präsentation transkript:

Das Lehrgebiet „Software Engineering“ Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer: Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter: Softwaretechnik Prof. Dr. Dieter Rombach: Software Engineering: Processes and Measurement

Vom Maschinenbau über die Elektrotechnik zum Software Engineering Aktuell: bis zu 100 eingebettete Systeme, ca. 15 Millionen Zeilen Software 90% der Innovationen durch Software Maschinenbau Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Elektrotechnik Maschinenbau

Eckdaten der Softwarebranche in Deutschland Primärbranchen (DV-Dienstleister, Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen) Rund 10.550 Unternehmen Ca. 300.000 Erwerbstätige Überwiegend kleine Unternehmen mit 1-9 Mitarbeitern Sekundärbranchen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Telekommunikation und Finanzdienstleistungen) Rund 8.650 Unternehmen 2,5 Millionen Erwerbstätige Eher mittlere und größere Unternehmen Heutige Produkte ohne Software oft undenkbar => Hervorragende Berufschancen durch solides Wissen über Software Engineering!!

Was macht Software Engineering interessant? Software Engineering ist gestaltend und facettenreich => große Themenfülle: Techniken, Methoden, Prozesse, Management Software Engineering kommt in praktisch allen Branchen vor (z.B. Banken, Versicherungen, Autohersteller, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Industrieautomatisierung) Software Engineering ist eine Richtung der Informatik, in der bisher unabhängig von Schwankungen des Arbeitsmarkts stets ein Überangebot an offenen Stellen existiert Software Engineering ist international => Auslandsaufenthalt Der Markt für Software-Ingenieure wächst => hervorragende Aufstiegschancen

Bereiche des Software Engineering Es ist umfangreiche Software - oft in Varianten - arbeitsteilig zu entwickeln => Geeignete Arbeitsabläufe (Prozesse): AG Software Engineering: Processes and Measurement Die Software muss bestimmte Eigenschaften besitzen (z.B. Sicherheit, garantierte Verfügbarkeit) => Geeignete Qualitätssicherung: AG Software Engineering: Dependability Software muss formuliert und verarbeitet werden => Leistungsfähige Modelle, Sprachen, Techniken und Werkzeuge sind erforderlich: AG Softwaretechnik

AG Software Engineering: Processes and Measurement (Prof. Rombach) Process modeling (descriptive, group support, tool-supported) Measurement (definition, instrumentation, collection, guidance) Empirical studies (to extract evidence about the Quality impact of Methods in specific Context): WITH applications in: Quality assurance & management Project management Competence management Q == F (M, C)

AG Software Engineering: Dependability (Prof. Liggesmeyer) Software Engineering für technische Systeme Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit Forschungsschwerpunkt: Konstruktion und Prüfung eingebetteter Systeme im Hinblick auf Korrektheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit => Bewertung und Minimierung von Risiken

AG Softwaretechnik (Prof. Poetzsch-Heffter) Themenfelder: Objektorientierte und komponentenbasierte Programmierung Ziele der AG: Bessere Integration von Komponentenbeschreibungen und Programmen sowie geeignete Werkzeugunterstützung dafür Spezifikation und Verifikation von Softwareeigenschaften Ziele der AG: Sprachen und Werkzeuge zur Spezifikation und zur rechner- gestützten Überprüfung von Softwareeigenschaften Aktive Dokumente: Modelle und Techniken Ziele der AG: Techniken und Werkzeuge zur Erstellung und Verarbeitung von XML-basierten Dokumenten, die aktiv mit Menschen und Maschinen kommunizieren können.

Lehrangebot des Lehrgebiets Software Engineering (Prof. Dr.-Ing. Liggesmeyer, Prof. Dr. Poetzsch-Heffter, Prof. Dr. Rombach) Process & Knowledge Track Language, Tools & Product Track Vertiefungs- module Schwerpunkt- module Kernmodul Spezifikation und Verifikation objekt-orientierter Programme Product Line Engineering Qualitätsmanagement von Software und Systemen Process Modeling AGST IESE AGDE IESE Spezifikation und Verifikation mit Logik höherer Ordnung Übersetzer und sprachverarbeitende Werkzeuge Software -Qualitätssicherung Empirische Modellbildung und Methoden Requirements Engineering AGST AGST AGDE AGSE IESE Projekt (AGDE, AGSE, AGST) Master-/ Diplomarbeiten Industrie-Kontaktseminar Fortgeschrittene Aspekte objektorientierter Programmierung Softwarearchitektur verteilter Systeme IESE Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme AGDE Projektmanagement AGSE Projektarbeiten AGST GSE-Projekt Seminare Industriepraktika Grundlagen des Software Engineering (GSE) Proseminare Stud.-Hilfskraft-Jobs Projekt Vorlesung Zusatzangebot AGDE, AGST, AGSE GSE ist Voraussetzung für alle anderen Vorlesungen Prof. Dr. Liggesmeyer prüft alle AGDE-Vorlesungen Prof. Dr. Rombach prüft alle AGSE-Vorlesungen Prof. Dr. Poetzsch-Heffter prüft alle AGST-Vorlesungen Die IESE-Vorlesungen werden von Prof. Dr. Liggesmeyer, Prof. Dr. Rombach oder einem Lehrbeauftragten geprüft SW-Entwicklungsprojekt AG Software Engineering: Dependability (AGDE) Prof. Dr. Liggesmeyer Kontakt: K. Jerkku jerkku@informatik.uni-kl.de http://agse3.informatik.uni-kl.de AG Softwaretechnik (AGST) Prof. Dr. Poetzsch-Heffter Kontakt: K. Freeman freeman@informatik.uni-kl.de http://softech.informatik.uni-kl.de AG Software Engineering: Processes and Measurement (AGSE) Prof. Dr. Rombach Kontakt: K. Jerkku jerkku@informatik.uni-kl.de http://wwwagse.informatik.uni-kl.de Fraunhofer IESE (Prof. Dr. Liggesmeyer / Prof. Dr. Rombach) Kontakt: K. Jerkku (jerkku@iese.fhg.de) http://www.iese.fhg.de