Auswirkungen der Klimaschutzdebatte auf das Verbraucherverhalten Onlinebefragung auf www.euroamsonntag.de sowie www.MarktundMittelstand.de August 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Umfrage zum Thema Taschengeld
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2004 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Die Deutschen im Herbst 2008
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Unfallprävention auf Autobahnen
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Kraftstoffe.
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Länger arbeiten – weniger Pension
Quiz zum Recht auf Spiel
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Eine Einführung in die CD-ROM
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Dokumentation der Umfrage
Schwarzbuch Klimawandel
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Klausurersatzleistung am in Religion
STUDIE ZU HERAUSFORDERUNGEN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION
Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien Befragungszeitraum: Oktober/November 2001.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Allgemeines zur Umfrage Umfrage
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
 Präsentation transkript:

Auswirkungen der Klimaschutzdebatte auf das Verbraucherverhalten Onlinebefragung auf www.euroamsonntag.de sowie www.MarktundMittelstand.de August 2007

Zusammenfassung August 2007 Insgesamt Die Mehrheit der Studienteilnehmer weist der Politik eine große Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz zu. Politische Steuerungsinstrumente (verpflichtende Einführung des Rußpartikelfilters, Förderung von alternativen Antrieben, steuerliche Maßnahmen, Abgasnormen) werden für sinnvoll gehalten. Die Teilnehmer glauben, der politische Druck auf die Hersteller müsse erhöht werden. Von den Autoherstellern fordern die Befragten in den nächsten fünf Jahren ein breites Engagement für die Umwelt. Der Rußfilter für Dieselfahrzeuge gilt derzeit als sinnvollste Maßnahme. Insgesamt wird den Herstellern attestiert, sie hätten zu spät auf die Umwelt-Diskussion reagiert. Gleichwohl werden sie weltweit nach den japanischen Herstellern an zweiter Stelle verortet, wenn es um die umweltfreundlichsten Fahrzeuge geht. Auch die Teilnehmer selbst sehen sich in der Pflicht zum Klimaschutz: Die Mehrheit gibt an, künftig ein Fahrzeug mit geringerem CO2-Ausstoß zu kaufen. Zu den einzelnen Fragestellungen Weit mehr als drei Viertel der Befragten glauben nicht daran, dass die Hersteller ohne politischen Druck den Verbrauch ihrer Modelle drastisch senken. Den Druck durch die Politik zu erhöhen, befürworten 86 Prozent der Befragten. Von den befragten Frauen waren 100 Prozent dieser Auffassung. Ebenso meinten dies alle Teilnehmer mit einem Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 5.000 Euro (100%) und 87 Prozent der Firmen-Pkw-Nutzer. Der Absatz umweltfreundlicher Fahrzeuge würde nach Ansicht fast aller Studienteilnehmer (90 %) steigen, wenn die Fahrzeuge weniger kosten würden. Einhellig dieser Ansicht waren die befragten Frauen (100%). Für die Männer war der Preis nicht ganz so häufig absatzentscheidend (89%). August 2007

Zusammenfassung Ein Großteil der Befragten nehmen die Politik in die Pflicht: Knapp drei Viertel (74%) halten die Einführung des Rußpartikelfilters für angezeigt. Auch die Förderung der alternativen Antriebe ist in den Augen der Teilnehmer eine sinnvolle Maßnahme (Zulassungsprämie für Hybridantrieb: 67%, Förderung von Erd-/Autogas-Antrieben: 66%). Mehr als zwei Drittel (69%) halten eine Kfz-Steuer für sinnvoll, die nach der verursachten Schadstoffbelastung bemessen ist. Ebenfalls rund zwei Drittel (63%) treten für eine Verschärfung der EU-Abgasnorm ein. Die Steuerbefreiung des Bio-Diesel und die Einführung eines Tempolimits liegen abgeschlagen auf den letzten Positionen (40% und 30%). Den Vorschlag von Umweltminister Gabriel, Unternehmen über eine veränderte Steuergesetzgebung Anreize zum Klimaschutz zu geben, halten fast die Hälfte der Befragten (43%) für sinnvoll. Von den befragten Frauen stimmen 70 Prozent seinem Vorschlag zu, nur noch Firmenfahrzeuge steuerlich absetzen zu können, die weniger als 130 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Die Zustimmung der Selbstständigen liegt nur bei etwa einem Drittel (32%). 75 Prozent der Firmen-Pkw-Nutzer, aber auch 30 Prozent der Privat-Pkw-Nutzer lehnen den Vorschlag ab. Die Verbraucher stellen den deutschen Autoherstellern im Vergleich zu den ausländischen Wettbewerbern kein gutes Zeugnis aus: Knapp drei Viertel meinen, die deutschen Hersteller hätten zu spät auf die Umwelt-Diskussion reagiert. Von den befragten Frauen sind 100 Prozent dieser Ansicht. Die Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen über 5.000 Euro sind ebenfalls geschlossen dieser Meinung. (Ohne Grafik) Japanische Autohersteller bieten die besten Fahrzeuge im Hinblick auf den Umwelt- und Klimaschutz. Das meinen 57 Prozent der Teilnehmer. Trotz aller öffentlichen Kritik liegt Deutschland mit 39 Prozent an zweiter Stelle. Deutsche Hersteller haben ihre stärksten Befürworter unter den Hochverdienern (monatliches Haushaltsnettoeinkommen über 5.000 Euro): Sie halten die hiesigen Marken für die umwelt- und klimaverträglichsten Fahrzeuge. Das Schlusslicht bildet Italien mit vier Prozent und Korea mit zwei Prozent. Die Studienteilnehmer fordern von den Herstellern in den nächsten fünf Jahren ein breites Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Sowohl alternative Antriebe (Hybrid: 62%, Erd-/Autogas: 62%, Brennstoffzelle: 62%, Wasserstoffantrieb: 61%) als auch kleinere Motoren (55%) und Fahrzeuge (58%) sind Dinge, auf die sich die Hersteller konzentrieren sollen. Mehr als drei Viertel (83%) der Befragten nehmen die Hersteller global in die Pflicht, mehr umweltverträgliche Fahrzeuge zu bauen. August 2007

Zusammenfassung Die Klimadebatte ist nun auch bei den Verbrauchern angekommen: Teilnehmer aller Berufsgruppen und Einkommensstufen werden bei ihrem nächsten Fahrzeugkauf auf Umwelt- und Klimafreundlichkeit achten. Für die befragten Frauen gilt das zu 100 Prozent. Mehr als drei Viertel (83%) der Teilnehmer reagieren auf die Klimadebatte, indem sie zukünftig ein Fahrzeug mit geringerem CO2-Ausstoß kaufen werden. Von den befragten Selbstständigen ziehen sogar 95 Prozent diese Konsequenz. Die verschiedenen technischen Alternativen werden in etwa gleich häufig gewählt (Erd-/Autogas: 43%, Hybridantrieb: 38%, geringerer Hubraum: 39%, kleinerer Wagen: 33%). Für den Fahrzeugvertrieb wird die Kennzeichnung des CO2-Werts eines Wagens gegenüber seiner technischen Ausstattung in Zukunft die entscheidende Rolle spielen. Die Loyalität der Teilnehmer zu ihren bisherigen Herstellern ist recht hoch. Nur 42 Prozent ziehen einen Wechsel in Erwägung. Die Hochverdiener (über 5.000 Euro netto/Monat) und die befragten Frauen zeigen sich flexibler: Von ihnen wechseln über drei Viertel (79%) und fast zwei Drittel (59%) ihre Automarke. Die noch nicht entschiedene Gesetzeslage zum Umwelt- und Klimaschutz hat kaum Einfluss auf die Art, wie die Teilnehmer ihr nächstes Fahrzeug erwerben werden. 84 Prozent der Teilnehmer verneinen, es zu leasen anstatt bar zu kaufen oder zu finanzieren. Von den befragten Frauen setzen jedoch fast zwei Drittel (60%) auf Flexibilität und möchten lieber für die Nutzung als für den Besitz Ihres Fahrzeugs zahlen: Sie erwägen, ihr nächstes Fahrzeug zu leasen. Angestellte (80%), Rentner (75%) und Studenten (71%) haben bisher klar bevorzugt, ihr Auto über einen Barkauf zu erwerben. Von den befragten Selbstständigen haben sogar 100 Prozent ihre Fahrzeuge auf diese Art finanziert. Die Kredit- und Leasingfinanzierung sind mit 79 und 60 Prozent vor allem bei den Hochverdienern (über 5.000 Euro netto/Monat) überdurchschnittlich beliebt. Selbstständige und Firmen-Pkw-Nutzer bevorzugen das Leasing. Geprägt durch die zunehmenden Rabattschlachten im deutschen Autohandel gehen die Teilnehmer beim Fahrzeugneuerwerb besonders häufig auf Angebote von Händlern und Herstellern ein. Weit über drei Viertel (85%) nutzen Rabatte und etwa je ein Drittel nimmt Finanzierungsangebote der Händler (38%) und der Autobanken (34%) wahr. Leasingangebote spielen bei der Finanzierungsentscheidung der Teilnehmer eine untergeordnete Rolle. August 2007

Ergebnisse 1. Sollte die Politik Ihren Druck auf die Autohersteller erhöhen, den Kraftstoffverbrauch neuer Modelle drastisch zu verringern? Weit mehr als drei Viertel der Befragten glauben nicht daran, dass die Hersteller ohne politischen Druck den Verbrauch ihrer Modelle drastisch senken. Von den befragten Frauen waren 100 Prozent dieser Auffassung. Ebenso meinten dies alle Teilnehmer mit einem Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 5.000 Euro (100%) und 87 Prozent der Firmen-Pkw-Nutzer. August 2007

Ergebnisse 2. Würden Ihrer Meinung nach mehr umweltfreundliche Fahrzeuge gekauft, wenn sie preisgünstiger wären? Der Absatz umweltfreundlicher Fahrzeuge würde nach Ansicht fast aller Studienteilnehmer drastisch steigen, wenn die Fahrzeuge weniger kosten würden. Einhellig dieser Ansicht waren die befragten Frauen (100%). Für die Männer war der Preis nicht ganz so häufig absatzentscheidend (89%). August 2007

Ergebnisse 3. Welche Maßnahmen halten Sie für den privaten Straßenverkehr zum Schutz der Umwelt am sinnvollsten? Sehr viele Befragte nehmen die Politik in die Pflicht: Knapp drei Viertel halten die Einführung des Rußpartikelfilters für angezeigt. Auch die Förderung der alternativen Antriebe ist in den Augen der Teilnehmer eine sinnvolle Maßnahme. Mehr als zwei Drittel halten eine Kfz-Steuer für sinnvoll, die nach der verursachten Schadstoffbelastung bemessen ist. Ebenfalls rund zwei Drittel treten für eine Verschärfung der EU-Abgasnorm ein. Die Steuerbefreiung des Bio-Diesel und die Einführung eines Tempolimits liegen abgeschlagen auf den letzten Positionen. Zusammengefasste Antworten: „sehr sinnvoll“ und „sinnvoll“ Prozent Verschärfung EU- Abgasnorm Einführg. Tempo- limit Rußpartikel- filterpflicht f. Dieselfahrz. Förderg. Erdgas-/ Autogas Zulassungs- prämie Hybrid- Antrieb Steuer- freiheit Biodiesel Aufhebung Kfz- zugunsten Mineralöl- Steuer Aufhebung Absetz- barkeit v. Firmen-Kfz. Kfz-Steuer nach Schadst.- Belast. August 2007

1 = sehr sinnvoll bis 6 = sinnlos Ergebnisse 4. Was halten Sie von dem Vorschlag von Umweltminister Gabriel, nur noch Firmenfahrzeuge steuerlich absetzen zu können, die weniger als 130 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen? Den Vorschlag von Umweltminister Gabriel, Unternehmen über eine veränderte Steuergesetzgebung Anreize zum Klimaschutz zu geben, halten fast die Hälfte der Befragten (43%) für sinnvoll. Von den befragten Frauen stimmen 70 Prozent diesem Vorschlag zu. Die Zustimmung der Selbstständigen liegt nur bei etwa einem Drittel (32%). 75 Prozent der Firmen-Pkw-Nutzer, aber auch 30 Prozent der Privat-Pkw-Nutzer lehnen den Vorschlag ab. Ø = 3,3 Prozent 1 = sehr sinnvoll bis 6 = sinnlos August 2007

Ergebnisse 5. Haben die deutschen Autohersteller aus Ihrer Sicht die aufkommende Umwelt-Diskussion verschlafen? Die Verbraucher stellen den deutschen Autoherstellern im Vergleich zu den ausländischen Wettbewerbern kein gutes Zeugnis aus: Knapp drei Viertel meinen, die deutschen Hersteller hätten zu spät auf die Umwelt-Diskussion reagiert. Von den befragten Frauen sind 100 Prozent dieser Ansicht. Die Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen über 5.000 Euro sind ebenfalls geschlossen dieser Meinung. August 2007

Ergebnisse 7. Autohersteller sollten sich in den nächsten fünf Jahren auf folgende Dinge konzentrieren, um der Umwelt gerecht zu werden: Die Studienteilnehmer fordern von den Herstellern in den nächsten fünf Jahren ein breites Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Sowohl alternative Antriebe als auch kleinere Motoren und Fahrzeuge sind Dinge, auf die sich die Hersteller konzentrieren sollen. Mehr als drei Viertel der Befragten nehmen die Hersteller global in die Pflicht, mehr umweltverträgliche Fahrzeuge zu bauen. Zusammengefasste Antworten: „sehr sinnvoll“ und „sinnvoll“ Prozent Kleinere Fahrzeuge Verringerung d. Hubraums Mehr umwelt- verträgliche Fahrzeuge Mehr Hybrid- Technologie Mehr Erdgas-/ Autogas- Antrieb Forcierung d. Brenn- stoffzelle Forcierung d. Wasserstoff- Technologie August 2007

Ergebnisse 8. Werden Sie der Umwelt zuliebe bei der Anschaffung des nächsten Fahrzeugs Ihr Kaufverhalten ändern? Die Klimadebatte ist nun auch bei den Verbrauchern angekommen: Teilnehmer aller Berufsgruppen und Einkommensstufen werden bei ihrem nächsten Fahrzeugkauf auf Umwelt- und Klimafreundlichkeit achten. Für die befragten Frauen gilt das zu 100 Prozent. August 2007

Ergebnisse 9. Welche Konsequenzen ziehen Sie aus der Klimadebatte? Mehr als drei Viertel der Teilnehmer reagieren auf die Klimadebatte, indem sie angeben, zukünftig ein Fahrzeug mit geringerem CO2-Ausstoß zu kaufen. Von den befragten Selbstständigen ziehen sogar 95 Prozent diese Konsequenz. Die verschiedenen technischen Alternativen werden in etwa gleich häufig gewählt. Für den Fahrzeugvertrieb wird offensichtlich, dass in Zukunft die Kennzeichnung des CO2-Werts eines Wagens gegenüber seiner technischen Ausstattung die entscheidende Rolle spielen wird. Die Loyalität der Teilnehmer zu ihren bisherigen Herstellern ist recht hoch. Nur 42 Prozent ziehen einen Wechsel in Erwägung. Die Hochverdiener (über 5.000 Euro netto/Monat) und die befragten Frauen zeigen sich flexibler: Von ihnen wechseln über drei Viertel (79%) und fast zwei Drittel (59%) ihre Automarke. Mehrfachnennungen möglich Steige auf ein kleineres Fahrzeug um Kaufe ein Fahrzeug mit geringerer Motorleistung Kaufe ein Fahrzeug mit geringerem CO2-Ausstoß Kaufe ein Fahrzeug mit Hybrid Motor Kaufe ein Fahrzeug mit Erdgas-/Autogas-Antrieb Wechsel den Autohersteller Keine Änderungen Angaben in Prozent August 2007

Ergebnisse 10. Werden Sie aufgrund der unsicheren Gesetzeslage Ihren nächsten Wagen leasen statt ihn bar zu kaufen oder zu finanzieren? Die noch nicht entschiedene Gesetzeslage zum Umwelt- und Klimaschutz hat kaum Einfluss auf Art, wie die Teilnehmer ihr nächstes Fahrzeug erwerben werden. Von den befragten Frauen setzen jedoch fast zwei Drittel (60%) auf Flexibilität: Sie erwägen, ihr nächstes Fahrzeug zu leasen. August 2007

Ergebnisse 11. Wie haben Sie bisher Ihren Autokauf finanziert? Angestellte, Arbeitslose, Rentner und Studenten haben bisher klar bevorzugt, ihr Auto über einen Barkauf zu erwerben. Von den befragten Selbstständigen haben sogar 100 Prozent ihre Fahrzeuge auf diese Art finanziert. Die Kredit- und Leasingfinanzierung sind mit 79 und 60 Prozent vor allem bei den Hochverdienern (über 5.000 Euro netto/Monat) überdurchschnittlich beliebt. Selbstständige und Firmen-Pkw-Nutzer bevorzugen das Leasing. Mehrfachnennungen möglich Barkauf Kreditfinanzierung Leasingfinanzierung Keine dieser Finanzierungen Angaben in Prozent August 2007

Ergebnisse 12. Welche Kriterien sind bei Ihrer Finanzierungsentscheidung besonders wichtig? Geprägt durch die zunehmenden Rabattschlachten im deutschen Autohandel, gehen die Teilnehmer beim Fahrzeugneuerwerb besonders häufig auf Angebote von Händlern und Herstellern ein. Weit über drei Viertel nutzen Rabatte und etwa je ein Drittel nimmt Finanzierungsangebote der Händler und der Autobanken wahr. Leasingangebote spielen bei der Finanzierungsentscheidung der Teilnehmer eine untergeordnete Rolle. Zusammengefasste Ergebnisse: „sehr wichtig“ und „wichtig“ Prozent Rabatte Hersteller/ Händler Finanzier- ungsangeb. Händler Finanzier- ungsangeb. Haus-Bank Finanzier- ungsangeb. Leasing- gesellschaft Finanzier- ungsangeb. Autobank Restwert Ende d. Leasing- vertrags Kilometer- vereinb. d. Leasing- vertrags August 2007

Statistik – die Studienteilnehmer Geschlecht Vom 6. bis zum 21. August fand auf den Internetseiten Finanzen.net und MarktundMittelstand.de eine Online-Befragung statt. 153 Besucher haben an der Umfrage teilgenommen. Der Großteil der Befragten waren Männer. August 2007

Statistik – die Studienteilnehmer Haushalts-Nettoeinkommen Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen sowohl der Männer als auch der befragten Frauen war in etwa normalverteilt über fünf Kategorien von unter 2.000 bis über 5.000 Euro. Mit knapp einem Viertel entfällt auf die Kategorie von 3.000 bis 4.000 Euro der größte Anteil. August 2007

Statistik – die Studienteilnehmer Beruf Die Angestellten stellen mit zwei Dritteln den größten Anteil an den Teilnehmern. Von den befragten Frauen fallen nur knapp ein Drittel (30%) in diese Kategorie. Sie sind mit 30 Prozent überdurchschnittlich am Segment der Rentner beteiligt. Knapp zwei Drittel der Selbstständigen (60%) haben ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 5.000 Euro. Dies trifft ebenso auf 40 Prozent der Rentner unter den Teilnehmern zu. August 2007

Statistik – die Studienteilnehmer Pkw-Nutzung Der größte Teil der Teilnehmer gibt an, einen privaten Pkw zu nutzen. Fast die Hälfte (40%) der Teilnehmer, die einen Firmen-Pkw nutzen, weist ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von über 5.000 Euro auf. August 2007