Was bedeutet Konfirmandenarbeit für die Bildung im Jugendalter?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Advertisements

Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
2.5 Ich lebe im Internet Talking about new technology Using different tenses Using notes when making a presentation.
Auswertung der religiösen Meinungsumfrage
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Ich gehe gern in die OGS 72 X 24 X 5 X. Rückmeldung zur Zufriedenheit in der OGS von Seiten der Kinder (Anzahl der Rückgaben 98)
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Was Kinder stark macht.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Gottes Lebensrhythmus entdecken. Gottes Lebensrhythmus entdecken.
FREIZEITAKTIVITÄTEN vorbereitet von Lilijana Babič und Özlem Türer
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Was ist dein Hobby?.
Nachmittägliche Angebote
Was machst du in deiner Freizeit?
Mehr als nur ein Ferienquartier. Auftrag und Chancen evangelischer Tagungs- und Gästehäuser Evangelische Häuser – Gründungsversammlung Berlin, 18. April.
Im Pfarrverband Solingen – West
Die Befragungsaktion des Clusters Familienbildung: Reaktionen und Ergebnisse Werte erlebbar machen im Miteinander der Generationen: Praxisbeispiele aus.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
Zur Qualität der Freizeitgestaltung in Saporoshje
Zuhören die Zeit.
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Die Freizeit Wir haben in dem Projekt über die Menschen geschrieben, was sie in der Freizeit machen.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Vision und Konzeption EMMAUS-Tagung in Hannover.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
HipHop Projekttage mit Pyranja
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Kapitel 2 Erste Stufe.
GEMEINSAMES GESTALTEN
D E U T S C H 1.
Freizeitbeschäftigung und Hobbys von Jugendlichen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Das ist unsere Gruppe. Kudrina Julja Pchukow Wadim Blaginina Natascha
Management, Führung & Kommunikation
Vorstellung – Mein Freund Deutsch. Alter: 13 Hobbys: Fußball.
Jugendarbeit im Kontext des PH
Leben in einer fremden Heimat
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Was machst du in deiner Freizeit?
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Freizeit Kultur Sport Zu Hause In der Stadt In der Natur
Hobbys und Freizeit Das machen wir heute: -Hobbys/ Freizeitaktivitäten besprechen - Hören und verstehen «Was machen deutsche Jugendliche in ihrer Freizeit?»
Was.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
im CVJM-Landesverband Baden von Fr Mo und von Do So und von Di Fr im Schloss Unteröwisheim.
Konfirmandenzeit in Steißlingen. 7 Monate von September bis April/Mai.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Angewandter Glückskurs
Открытый урок преподавателя немецкого языка
Hobbies Was machst du in deiner Freizeit? Wenn du Freizeit hast, was machst du am liebsten?
EMMAUS-Tagung in Hannover
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Was machen Sie gern / nicht gern? Was machst du gern/ nicht gern ?
 Präsentation transkript:

Was bedeutet Konfirmandenarbeit für die Bildung im Jugendalter? Arbeitsforum im Rahmen der Tagung „Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand“ in Berlin am 2. März 2009

1. Was ist „Bildung“? Hartmut von Hentig: „Die Sachen klären und die Menschen stark machen!“

Jungsein heute Wählen können und wählen müssen Orientierungsprobleme wachsen „Jugendliche müssen Jugend bewältigen“ Lebenskompetenz ist gefordert

Problem: Bildung als subjektive Aneignung „Das Angebots- oder Bildungsprogramm, die behauptete oder zugeschriebene Leistung sind nicht zwangsläufig identisch mit dem individuellen Ertrag dieses Bildungsbereichs. Grundsätzlich ist bei einer Bilanzierung der Bildungsleistungen deshalb danach zu fragen, welche Bedeutungen die Adressatinnen und Adressaten selbst diesen zumessen, wie sie die Angebote definieren und in ihrem Sinne nutzen ...“ (BMFSFJ 2006, S. 249f).

2. Bildung ist mehr! Für ein weit gefasstes Bildungs- verständnis Bildung ist mehr als Wissenserwerb Bildung ist im Wesentlichen „Selbstbildung“ Selbstbildung setzt Offenheit, Teilhabe, „positive“ Umwelten, Gelegenheitsstrukturen, Anregungsmilieus voraus (§ 1,3.4 SGB VIII)

Offenheit Spielen, Dart, Flippern, Billard, Tischfußball Basteln, Töpfern, Malen Fußball, Volleyball, Basketball, Sport treiben allgem. Wandern, Ausflüge machen Filme, Fernsehen, Video ansehen, Diaabend Musik hören, machen Singen Diskutieren, miteinander reden, Gesprächsrunden Party, Feten, Disco, Feste Tanzen, Breakdance Theaterstück aufführen, Bibelgeschichten nachspielen, Weihnachtsspiele Mittagessen, zusammen etwas trinken, grillen Kameradschaft, mit Freunden etwas unternehmen, Zusammensein Lernen, Schularbeiten machen, Lesen Projekte besprechen, planen, durchführen, Termine abstimmen Zeltlager, Freizeiten, Campen, Fahrten planen, durchführen Ausspannen, Rumhängen, Abhängen Kochen, backen Beten, Andacht mit Bibel beschäftigen, in der Bibel lesen, religiöse Texte über Jesus, Gott, den Glauben reden, Konfirmandenunterricht Gottesdienst vorbereiten, Gemeindefeste vorbereiten, durchführen, der Gemeinde helfen und Sonstiges Offenheit “Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit“

FÖJ als nonformaler/ informeller Bildungsort „Die relative Offenheit der Situation ermöglicht einen breiten Spielraum für pädagogische Konzepte, Intentionen, Experimente usw. Von daher könnte die Jugendarbeit pädagogische Inno-vationen leisten, neue didaktisch-methodische ‚Erfindungen’ machen, kulturelle, politische und kommunika-tive Alternativen inszenieren...“ (Giesecke 1971, S. 153).

Selbstverwirk-lichung 3. Motivationale Bedingungen für Selbstbildung Sinn-erfahrung Selbstverwirk-lichung Wirksamkeit Gemeinschaft Spaß haben Stärken zeigen Abwechslung haben Anerkennung finden neue Seiten an sich entdecken was haben, das einen reifer macht etwas bewirken etwas verändern muss was dabei rauskommen muss nützlich sein muss bald und nicht irgendwann Effekt haben mit anderen zusammen sein von anderen lernen angenommen sein Freunde müssen mitmachen mich mit anderen messen sich für eine Sache einsetzen Ideale erfahren ein kleiner Schritt ist auch was mein Leben soll mehr sein als Geld und Leistung

Motivbündel Wunsch, etwas für die eigene Entwicklung zu tun Wunsch, etwas Sinnvolles für andere zu tun Wunsch nach Zusammenhalt in der Gruppe r= .49 „Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit“

Qualitätsanforderungen an die Angebote Selbermachen ermöglichen möglichst großer Reichtum an Erfahrungs-, Lern- und Bildungsmöglichkeiten; Vielfalt

Qualitätsanforderungen an die Angebote Möglichkeiten der Partizipation Transparenz der Abläufe; Mitgestaltung, Mitbestimmung; Demokratie

Qualitätsanforderungen an die Angebote Möglichkeiten der Reflexion eigene Beratungsangebote; kollegiale Beratung; Feed-back-Runden

Qualitätsanforderungen an die Angebote Rhythmisierung der Arbeit Gegenwartsorientierung, Zeitbegrenzung; Projekte; Abschied vom „Karrieremodell“

Qualitätsanforderungen an die Angebote Qualität des sozialen Prozesses Gemeinschaft; Vernetzung; Team; Austausch