Raumklima in Kletterhallen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterter Temperaturbereich für MP 377 daylight readable
Advertisements

Raumtemperatur & Gesundheit
Dr. Mario Glauert – Brandenburgisches Landeshauptarchiv
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
4.6 Photometrische Größen
Energieressourcen schonen
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Mit Energie vernünftig umgehen
Klima und Klimazonen auf der Erde
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Die Energiespar AG.
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Ergonomie am Arbeitsplatz
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Bildschirmarbeitsplatz-verordnung
Zugfreies Umluft-Klimagerät als aktiver Umluft- Konvektor-Kühler
NATUR UND UMWELT.
Vom Wetter
Albertus-Magnus-Gymnasium
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Gebäudetechnikkonzept
Thermische Behaglichkeit
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Innenraumbeleuchtung mit Hochleistungs-Leuchtdioden
Lärmschutz am Arbeitsplatz Raum 12 des Karl-Schiller-Berufskollegs: Analyse und Vorschläge zur Verbesserung unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Daniel Mühlbauer & Daniel Haumeier
Alltags- und frauengerechtes Wohnen im Remisenhof Linz
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Thermische Gebäude- und Anlagensimulation als Planungsinstrument Tobias Schrag dezentral GbR. Prinzessinnenstr Berlin
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
E NERGIEKONZEPT. Entwurfskonzept Lageplan ENTWURFSKONZEPT: - Ausrichtung der Büros nach Nord –Süd - Zentrale Erschließung - Betonkonstruktion (Speichermasse)
Trekking im Schwarzwald Wanderschullandheim der Trekkingklasse 2006 der Realschule Donaueschingen.
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Klimawandel Blumenhandel.
- Seminar Beleuchtung.
Sylvia Beiser Stadtbibliothek Offenbach
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
Der Elch.
Architektonische Grundlagen der Raumgestaltung
© Dipl. Ing. Hermann A. Wiese Einführung vLicht ist notwendig zum Erkennen vLicht steuert Körperfunk- tionen vLicht beeinflußt die Psyche.
der Standard für die Zukunft
Vom Wetter
Lernerfolgskontrolle: Kapitel 1
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Wärmelehre Lösungen.
Herzlich willkommen! Mit den nachfolgenden Befehlen: „Page down“ oder „Return“nächstes Bild „Page up“vorhergehendes Bild „Esc“beenden können Sie die Präsentation.
ENERGY SAVERS. UFU Unabhängiges Institut für Umweltfragen.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Season Project By Alex hartman
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Berufliche Möglichkeiten für Baubiolog(inn)en Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
COMPETENCE IN TEXTILES Hohenstein Innovationsbörse Textile Hightech-Unterstützung für den Grünen Daumen Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institute.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Was muss man vor der Planung beachten? Welche Probleme entstehen durch fehlgeleiteten.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
Saugvorgang.
Brut und Aufzucht unserer Hühner Vortrag Georg J. Hermann / Paul Bauer
Kapitel 7-Stufe 2 17 Grammatik Im Kontext.
 Präsentation transkript:

Raumklima in Kletterhallen Björn Weingärtner; Wolfgang Brunner; Magdalena Dimler; Johannes Zellner; Franziska Hermann; Alessia

Anforderungsbereiche Be – und Entlüftung Heizung und Kühlung Beleuchtung Akustik Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11 Be- und Entlüftung Natürliche und / oder mechanische Be- und Entlüftung nötig Dimensionierung des Luftwechsels richtet sich nach Magnesiastaubmenge Kein Wärmestau im Deckenbereich Keine Zugluft oder Heizungsströmungen Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11 Be- und Entlüftung Möglichst niedrige Luftfeuchte keine versteckten Staubfänger und Vermeidung horizontaler Flächen Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Kletterhalle Gilching Luft wird an der Decke eingeblasen Zwei Drittel der Luft werden unten abgesaugt Ein Drittel wird im oberen Bereich abgesaugt Luftumwälzung Quelle: www.kletterzenturm-muenchen-west.de Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11 Heizung und Kühlung eher kühle Temperaturen Hohe interne Heizlasten aus Beleuchtung und Sportlern Bedarf an Kühlleistung höher als an Heizleistung Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Kletterhalle Gilching Temperatur 16 – 18 °C im Sommer Kühlbedarf kaum Heizbedarf im Winter Quelle: www.kletterzenturm-muenchen-west.de Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11 Beleuchtung Gleichmäßige Ausleuchtung Mind. 300 Lux Möglichst natürliche, gleichmäßige Beleuchtung Wenig Schattenwurf Keine Blendung von kletternden und sichernden Personen Beleuchtungskörper außerhalb Sturzraum anordnen Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Kletterhalle Gilching 400 Lux Beleuchtungsstärke warmes Licht nach Möglichkeit Tageslicht ( „Blitzfenster“, Oberlichter) Quelle: www.kletterzenturm-muenchen-west.de Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11 Akustik Die Räume sollen gedämpft sein geringer Nachhall Viel Lärm durch Schlagen der Karabiner an den Kletterwänden bzw. teils auch durch das Rufen der Kletterer Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Kletterhalle Gilching Einbau von Akustik- Deckenelementen Abtrennung der Personal – und Besucherbereiche vom Kletterbereich Quelle: www.kletterzenturm-muenchen-west.de Entwurf Kletterhalle Heilbronn WS 10/11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Björn Weingärtner; Wolfgang Brunner; Magdalena Dimler; Johannes Zellner; Franziska Hermann; Alessia