Mathematik und Allgemeinbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Schüleraktivierender Unterricht
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Studien-Info-LBS-Mathematik
Ab heute ist morgen!.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
mathe online – mathe offline
Wir stellen die Kinder in die Mitte
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Viele Häuser des Lernens
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Kess Kooperativ ermutigend sozial situationsorientiert
Ein ganz besonderes Thema?
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Informationen über die KGS Wiesmoor
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Mathematik und Allgemeinbildung 7 Aufgaben allgemeinbildender Schulen Referenten: Anne Falk, Anja Kosack, Maria Behrendt Didaktik Seminar: Gruppe 2

Prof. Dr. Hans Werner Heymann studierte Mathematik, Physik und Erziehungswissenschaft; unterrichtete als ausgebildeter Lehrer an verschiedenen Schultypen durch die Schrift "Allgemeinbildung und Mathematik" entstand eine Bildungsdiskussion Schwerpunkt seiner Arbeit war die Beratung von Lehrplankommissionen u. a. für die LP Entwicklung Mathematik für NRW. Bild Quelle: http://www2.uni-siegen.de/~fb02/people/heymann

Ausgangspunkt: These Heymann: „Der übliche Mathematikunterricht an allgemeinbildenden Schulen wird weder für die Zukunft wichtigen gesellschaftlichen Anforderungen noch den individuellen Bedürfnissen und Qualifikationsinteressen einer Mehrzahl von Schülern gerecht“ Quelle: Hans Werner Heymann: Allgemeinbildung und Mathematik – Studien zur Schulpädagogik und Didaktik ● Band XIII S. 277

http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe

Mathematik - und Lebensvorbereitung http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe

Mathematik - und Lebensvorbereitung Vordergrund der lebenspraktische Nutzen geht um das Erlernen von den Fähigkeiten, die gebraucht werden um im Beruf und Alltag zurecht zu kommen Gefühl f.Zahlen/quantitative Zusammenhänge Größenordnungen vorstellen Abschätzungen und Überschläge vornehmen Zahlenangaben, Tabellen und graphische Darstellungen interpretieren umsetzen einfacher Sachverhalte in mathem. Modelle/ umgekehrt

Mathematik - und Stiftung kultureller Kohärenz http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe

Mathematik - und Stiftung kultureller Kohärenz Historische Genese mathematischer Erkenntnisse verdeutlichen Ma-Bildung als Teilhabe an unserer Kultur Zusammenhänge in der Mathematik erkennbar machen -zentrale Ideen- aufbauende Struktur Idee der Zahl Idee des Messens Idee des räumlichen Strukturierens

Mathematik - und Weltorientierung http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe

Mathematik - und Weltorientierung Denkhorizont über eigenen Tellerrand hinaus Wo ist überall Mathematik zu finden Mathematik auch dort sehen, wo sie nicht vermutet wird Alltägliche Probleme mathematisch darstellen z.B. Einrichtung des Zimmers ( Tapetenbahnberechnung)

Mathematik - und kritischer Vernunftgebrauch http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe

Mathematik - und kritischer Vernunftgebrauch Selbstständiges Denken und Kritikvermögen fördern Fragen werden zugelassen Verstehens-orientierter Unterricht

Mathematik – und ● Verantwortungsbereitschaft Mathematik – und ● Verantwortungsbereitschaft ● Verständigung & Kooperation ● Stärkung des Schüler-Ichs http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe

Verantwortungsbereitschaft

Verantwortungsbereitschaft Eigenen Lernprozess selbstbestimmt gestalten

Verständigung und Kooperation

Verständigung und Kooperation Kooperatives Lernen beinhaltet Verständigung, Toleranz, Solidarität und das gemeinsame Lösen von Problem und Aufgaben

Stärkung des Schüler-Ichs

Stärkung des Schüler-Ichs Schüler als eigenständige Personen achten und deren Meinung respektieren

Neue Unterrichtskultur Offen für: die subjektiven Sichtweisen der Schüler produktive Auseinandersetzung mit Fehlern Fragen nach Sinn und Bedeutung Umwege und alternative Bedeutungen lebendigen Ideenaustausch spielerischen, kreativen u. experimentierenden Umgang mit Mathematik selbstorganisiertes u. eigenverantwortliches Tun

Fazit „“Allgemeinbildender“ Mathematikunterricht bedarf einer neuen Unterrichtskultur, in der soziales und fachliches Lernen nicht voneinander abgespalten sind. In dieser ist Raum für Fragen nach Sinn und Bedeutung, für Umwege, Ideenaustausch und eigenverantwortliches Tun.“ Quelle: Hans Werner Heymann: Allgemeinbildung und Mathematik – Studien zur Schulpädagogik und Didaktik ● Band XIII S. 276

Literatur Bücher Texte Internetseiten Hans Werner Heymann :Allgemeinbildung und Mathematik – Studien zur Schulpädagogik und Didaktik ● Band XIII Weinheim / Basel 1996 RLP Mathematik 1992 und 2002 Texte H.W. Heymann: Mehr als nur Rechnen... Kann Mathematikunterricht allgemeinbildend sein? Bergann + Hellwig 1997 Internetseiten http://www2.uni-siegen.de/~fb02/people/heymann http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/modellmathe