Name der bzw. des Vortragenden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik.
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Präsentationen mit PowerPoint
POWERPOINT-Auffrischung
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Wissenschaftliche Präsentationen Teil 1: Abbildungen aus Grafikprogrammen exportieren Ute Simon
Einführung in die EDV Holger Irrgang
PST POWERPOINT STYLEGUIDE
Präsentation im Fach „System und Netze“
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Zusammenfassende Übung
Computergestützte Übersetzung und Terminologieverwaltung
Präsentieren mit PowerPoint
Gestaltung von Folien.
(Version Office 2000) Die Folientexte bauen sich dynamisch auf – Folienwechsel müssen per Taste oder Mausklick vorgenommen werden.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Power-Point Präsentation
Institut für Wirtschaftsinformatik Konzeption und Implementierung eines Rechenclusters HS Integration Engineering / Sommersemester 2008 Professur Wirtschaftsinformatik,
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Wellenoptik Teil 10 Linsenwirkung im Wellenbild Beugung Dispersion
Visuelle Präsentation
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Titel, Untertitel, Fußzeile
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
ohne Animationseffekte (
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Bewertete Präsentationen
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
Wie präsentiere ich richtig?
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
Tipps für einen guten Vortrag
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
xx-xx-xxÜbungsfolie1 Neue Folie erstellen  Datei neu - Layout auswählen  Folienmuster aussuchen  Ansicht Folie  Titel anklicken - Text eingeben Schriftart.
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
© Es gibt ihn noch, den Sichtblock. A b e r w a n n i s t e s d e n n n u n w i r k l i c h e i n e r ? D i e s e P e r s p e k t i v e ; d.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
PowerPoint – Präsentationen
Titel der Präsentation
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
CSG Methodenkompetenz: Präsentation gestalten CSG Methodenkompetenz: Präsentationen gestalten: richtig und falsch.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME.
2. Swiss CIO & IT-Manager Summit 2. Swiss CIO & IT-Manager Summit Vortragstitel Titel. Vorname Nachname, Jobtitel Unternehmen Optionales Logo Bitte hier.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
4. GBB Green & Blue Building Conference GBB Green & Blue Building Conference 2013 Vortragstitel Titel. Vorname Nachname, Jobtitel Unternehmen Optionales.
Einführung Powerpoint
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Tipps zur Foliengestaltung
Tipps zur Foliengestaltung
Präsentieren mit PowerPoint
Erstellung einer Online-Präsentation
 Präsentation transkript:

Name der bzw. des Vortragenden Projektmanagement Thema Name der bzw. des Vortragenden Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Dauer Dauer 25–30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2–3 Minuten pro Folie Also maximal 10–15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung aufhalten 1–2 Folien genügen Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Abgabe Die Datei mit der fertigen Präsentation ist spätestens eine Woche vor dem Vortrag abzugeben Nutzen Sie dazu das Formular zum Hochladen von Dateien unter http://mitarbeiter.fh-heilbronn.de/~kuhlins/pm/ Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Anpassungen Änderungen mittels Ansicht  Kopf-/Fußzeile Veranstaltungstitel Name der bzw. des Vortragenden, E-Mail und Semester Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Übersicht Übersicht über den Vortrag in Stichworten Inhaltsverzeichnis bzw. Gliederung Die folgenden Punkte müssen enthalten sein: Lernziele … Kontrollfragen Zusammenfassung Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Lernziele Definition der Lernziele Was sollen die Zuhörer durch die Präsentation lernen? Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Formatierung Es wird die Schriftart „Tahoma“ verwendet. Dies ist die erste Akzentfarbe Zweite Zeile Dies ist die zweite Akzentfarbe (für Hyperlinks) Zweite Zeile Dies ist die dritte Akzentfarbe (für besuchte Links) Zweite Zeile Die drei Akzentfarben können über die Symbolleiste ausgewählt werden (siehe Abbildung) Akzentfarben Dies ist eine Standardbox Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Aufzählungszeichen Text auf erster Ebene Zweite Zeile Text auf zweiter Ebene Zweite Zeile Text auf dritter Ebene Zweite Zeile Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Hinweise Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Stil Beispiele für nicht so gute Überschriften „Faszination Internet“ „Installation und erster Kontakt“ Typisch für c‘t-Artikel Wissenschaftlich soll es klingen Eher nüchtern und sachlich Unwörter vermeiden Natürlich Sicherlich – Fußballer  Wahrscheinlich Zu viel „man“ vermeiden Wer ist „man“? – Projektleiter, Nutzer, …!? Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Behauptungen belegen Negativbeispiel „Noch immer wird in vielen Unternehmen die interne Kommunikation zu wenig genutzt. Viele Arbeiten werden mehrfach erledigt, sei es weil einerseits das Wissen über bereits vorhandene Informationen fehlt oder die Informationen nicht genutzt werden können, da sie nicht verfügbar sind.“ Ohne Beleg (Studie, Statistik o. Ä.) quasi wertlos Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Nicht „labern“ Beispiel „Sehr viele Vorgänge könnten automatisiert werden, …“ Konkret Welche Vorgänge? Wie könnte die Automatisierung aussehen? Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Projektmanagement Rechtschreibung Neue Rechtschreibung (seit 1.8.1998) Die neuen Rechtschreibregeln sind am 1.8.1998 in Kraft getreten. In einer Übergangszeit bis zum 31.7.2005 gelten bisherige Schreibweisen nicht als falsch, sondern lediglich als überholt (KMK-Konferenz vom 1.12.1995). Typische Fehler Fehlerfrei soll es sein! Neu darüber hinaus des Weiteren im Allgemeinen im Folgenden im Wesentlichen in Bezug auf so dass / sodass stattdessen zurzeit Alt darüber hinaus des weiteren im allgemeinen im folgenden im wesentlichen in bezug auf so daß statt dessen zur Zeit Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Präsentation Frei erhältliche Präsentationssoftware StarOffice Folienlayout Folienmaster Serifenloser Font Farbskala Kontrast zwischen Hintergrund und Text Helle Schrift auf dunklem Hintergrund Dunkle Schrift auf hellem Hintergrund Zum Drucken möglichst auch in Schwarz/Weiß gut lesbar Sonderzeichen: –  „“ Bitmaps (z. B. Screenshots) möglichst nicht skalieren Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Abbildungen und Grafiken Projektmanagement Abbildungen und Grafiken Screenshots möglichst mit Größe 100 % Wenn Vergrößern oder Verkleinern notwendig, möglichst mit ganzzahligen Vielfachen (z. B. Faktor 2, 3 usw.) Einfache Grafiken nicht als Bitmap kopieren, sondern mit PowerPoint nachzeichen Bedürfnis nach … Wunsch nach … Bedürfnis … Falsch Richtig Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Tipps Roten Faden wiederholen Gliederungsfolien wiederholen Gliederung am Rand mitführen Hervorhebungen durch Farbe Animationsmöglichkeiten für Abbildungen nutzen Aber nicht übertreiben Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Kontrollfragen Fünf Fragen zum Inhalt der Präsentation Antwort erst später einblenden! Frage 1? Antwort 1! Frage 2? Antwort 2! Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004

Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004 Projektmanagement Zusammenfassung Die wichtigsten Punkte nochmals zusammenfassen Vorname Nachname • E-Mail@stud.fh-heilbronn.de • Sommersemester 2004