Schüler- austausch Alles, was du wissen musst!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Brigitte- Sauzay-Programm
Pascal Bailleu AUT Neuseeland 1 von 11 Study Abroad New Zealand Auckland University of Technology Juli 2007 bis November 2007.
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Umfrage zum Thema Taschengeld
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Referent: Martin EggertJugenddienst D1900: Vortragsthema Jahresaustausch mit ROTARY - in Zeiten von G8 erst recht!
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Das Jahr ist schnell vergangen...
Villa Passie Leidenschaftlich Reisen. Besondere Begegnungen.
„(M)Ein Jahr im Ausland“
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Zukunftspläne.
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
Wollen Sie mal versuchen?
Zeit für 10 Dinge Charly.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Das folgende ist ein chinesisches “Viel Glück” TANTRA TOTEM.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Lass dir die Träume nicht nehmen
Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
10 STRINGS FÜR DICH.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Die Umfrage.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Französisch-Austausch
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Themen Warum ins Ausland? Und wie lange? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche schulrechtlichen Grundlagen gibt es? Wird mir das Jahr anerkannt?
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Indien Austausch 2011.
Auslandsaufenthalte (max.3 Monate).
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:  Persönlichkeits- entwicklung  Soziale Kompetenz  Miteinander leben  Lernkompetenz.
Ferien einmal anders ?.
Modul 3 Arbeitsplatzsuche im Ausland. Lernergebnisse  3.1 Wohin du auswandern kannst  3.2 Für welche Arbeit du dich bewerben kannst  3.3 Welche Hindernisse.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Schülermobilitäten. Rahmen NUR in KA2 möglich Schülermobilitäten NICHT in KA1 NUR in KA2 möglich IMMER IM RAHMEN EINES PROJEKTES (STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT)
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Du sagst, das Glück kommt nicht zu Dir, so lang hast Du danach gesucht. Nun fühlst Du Dich vom Pech verfolgt und hast die ganze Welt verflucht.
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Weise Worte.
Universität Regensburg Projekt zur Verbesserung der Betreuung ausländischer Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler Förderung durch das DAAD/STIBET II-Programm.
Hier beginnt deine große Reise. Wenn du mehr wissen willst… Weiter… Entdecke die Welt!
10 STRINGS FÜR DICH.
Freiwilligen-Programme für junge Erwachsene. Es gibt viele Angebote!
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Praktikum 1. Fremdsprache Welschland und Tessin. Wann und wo? 2. Klassen: Dauer 2 Wochen, vom 17. bis 29. Januar 2016 Anreise Sonntagabend, Rückreise.
Auslandsaufenthalt Möglichkeiten nach G8
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Begegnungsprojekt 2014/15 Heisenberg Gymnasium Dortmund Schüleraustausch mit der Tchernikowski Highschool Netanya/Israel.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Die Jugendaustausch- Programme von Rotary R OTARY -C LUB C LUBNAME Name YEO.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
RI JUGENDAUSTAUSCH D UNSERE ZIELE KULTURAUSTAUSCH VÖLKERVERSTÄNDIGUNG FRIEDEN Rotary International Youth Exchange Programm.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Polnischer Schüleraustausch an der Schule am Auetal Ahlerstedt-Budzyń.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Informationen zum Auslandsaufenthalt
Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt
New Generation Service Exchange
damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt
 Präsentation transkript:

Schüler- austausch Alles, was du wissen musst!

Gliederung Was ist ein Schüleraustausch? Austauschorganisationen Drei Phasen eines Schüleraustausches Kosten und Stipendien Austauschmöglichkeiten des Detlefsengymnasiums Fazit

Was ist ein Schüleraustausch? Zielgruppe: 15-18 Jahre Kein gegenseitiger Austausch „Begegnung der Kulturen“ Langfristiger Schüleraustausch ( Auch 3 oder 6 Monate)

Zielländer

Austauschorganisationen Große Auswahl Gemeinnützig (16) oder kommerziell (35) Kaum Qualitätsunterschiede Individuelle Entscheidung!

Drei Phasen eines Schüleraustausches

Phase 1: VORHER Auswahl der Organisation Formale Bewerbung Auswahl bzw. Bewerbungsgespräch Individuelle Bewerbung Vorbereitungen Gastfamilie wird im Gastland gesucht (Gebietsgarantie ist dabei zweifelhaft)

Phase 2: WÄHREND Vergleichbar mit Achterbahn (Up and downs) Leben mit neuer Sprache, Familie, Freunde, Schule, Kultur Kulturschock neue Erfahrungen Persönliche Entwicklung

Eddy und Andrés

Phase 3: DANACH Nachbereitung  Wiedereinleben in die Familie  Veränderung (eigene und Umfeld)  Erfahrungen verarbeiten Phasen: Erzählphase; Sättigungsphase

Kosten Wo bleibt das Geld? Flüge Versicherung Betreuung im Gastland Ggf. Gastfamilie und Schule Seminare: Vorbereitung, Nachbreitung Organisation / Verwaltung Zusätzlich: Taschengeld, Reisen, etc.

Stipendien Teil- und Vollstipendien

Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP) Gründung 1983: Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Deutschen Bundestag AFS, Experiment, GIVE e.V., Partnership und YFU Pro Wahlkreis ein Vollstipendium Bewerbungsunterlagen: - www.bundestag.de/ppp - www.AFS.de

Firmen- und Stiftungsstipendien AFS, YFU Konzerne / Stiftungen: Kinder ihrer Mitarbeiter, auch konzernfremde Jugendliche Meistens Teilstipendien

Lions- Club Rotary- Club Schüler-BAföG: Bildungskredit: http://das-neue-bafoeg.de/de/229.php Bildungskredit: http://das-neue-bafoeg.de/de/110.php

Austausch- möglichkeiten des Detlefsen- gymnasiums

Polenaustausch – Kreis Elbing SchülerInnen der 10. /11. Klasse Dauer: jeweils 1 Woche Gegenseitiger Austausch Betreuung durch Lehrkräfte Kosten: 75 € Deutsch-polnische Zusammenarbeit und gemeinsame Aktivitäten

Französische Schweiz Dauer: 2 Wochen  1 Woche Schule, 1 Woche Ferien Für SchülerInnen ab der 7. Klasse Unterkunft in Familien Kosten: ca. 150 Euro Betreuung vor Ort und während der Reise

Frankreich- Brigitte Sauzay SchülerInnen der 9. / 10. Klasse Dauer: 3 Monate Gegenseitiger Austausch Betreuung: Tutor und Pate Erfahrungsbericht am Ende des Aufenthalts Kosten: keine (Taschengeld, Fahrtkosten)  Stipendium zur Erstattung der Fahrtkosten

Internetseite

„In zwanzig Jahren wirst du mehr über die Dinge traurig sein, die du nicht gemacht hast, als über die Dinge, die du gemacht hast. Wirf darum alles über Bord, was dich festhält, und segle fort, aus dem sicheren Hafen. Fühle den Wind unter deinen Flügeln Erforsche. Träume. Entdecke.“ Mark Twain

Vielen Dank für Ihre/ eure Aufmerksamkeit!