Studentische Ausarbeitung von Vorname Nachname

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benchmarking – Entwicklungschance für die Fachhochschule?
Advertisements

WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Titel Ihres Vortrags/Themas Fachdidaktik Chemie II – Demonstrationskurs Ihr Name | Datum | Demonstrationskurs Winter-/Sommersemester Jahr Bild bitte durch.
PowerPoint Präsentation
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
PowerPoint-Makros für DScript
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Beispiel für einen 2-zeiligen Titel
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
PowerPoint erste Schritte
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
PowerPoint Einführung + Formatvorlage
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Titel der Präsentation
Übung Kapitel 5 Übungsinhalte: Textfelder erstellen und anordnen
Gestaltung von Folien.
Die Gliederungsarten Absätze gliedern Dokumente gliedern
Die Symbolleisten: Die Symbolleisten stellen eine Verbindung zu Funktionen dar, die auch über die Menüleiste zu erreichen wären, bieten aber zusätzlich.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
ZIV-Schulung Word Grundlagen
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Power-Point Präsentation
Beispiel: Liste mit Tabstopps
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernziele für PowerPoint
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Präsentationsvorlage Version 09/2007.
Titel, Untertitel, Fußzeile
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Erstellung einer PPT Präsentation
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Microsoft PowerPoint Eine Einführung in Gebrauch und Begriffe der Präsentationssoftware Für die 10er Informatik-Kurse Herzlichen Dank an Herrn May, Robert-Bosch.
PowerPoint 2003 Karte kopieren
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die moderne Präsentationstechnik mit MS PowerPoint.
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
ICT – Modul Textverarbeitung
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Erstellung einer PPT Präsentation
Grundlagen von PowerPoint
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Das aktuell behandelte Kapitel wird mit einem grauen Kasten hinterlegt
PowerPoint zum Erstellen und Vorführen von Präsentationen
Beispiel: Camtasia Screencapturing
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
PowerPoint erste Schritte
Titel des Vortrages Untertitel Autor Co-Autor 1 Co-Autor 2
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Technische Universität München Photogrammetry & Remote Sensing Prof. Dr.-Ing. U. Stilla Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2016 SS Titel der.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUTS-, FAKULTÄTS-, ABTEILUNGSNAME.
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Studentische Ausarbeitung von Vorname Nachname
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Titeltext Untertitel.
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
 Präsentation transkript:

Studentische Ausarbeitung von Vorname Nachname Ausgewählte Kapitel der Photogrammetrie (PAK) 2010 WS Titel der Ausarbeitung Studentische Ausarbeitung von Vorname Nachname

Übersicht zum Ablauf Inhaltliche Bearbeitung eines Themas Recherche Aufbereitung Erstellung von Folien Präsentation Motivation Inhalt (Konzepte, Abläufe, Zusammenhänge, Wechselwirkungen) Zusammmenfassung Literatur Lernziele formulieren PowerPoint (.ppt, Version 2003) übermitteln Vortrag (min 45 Minuten) Diskussion mit allen(!) Teilnehmern, Jeder Teilnehmer stellt Fragen ! Der Vortragende prueft durch Fragen, ob die Teilnehmer den Inhalt aufgenommen haben.

Lernziele Zur Differenzierung der Art des Lernergebnisses legt die Fachdidaktik die Verwen-dung geeigneter Verben nahe. Diese sind in Form von so genannten Taxonomien klassifiziert. Eine geeignete Taxonomie zur Bestimmung von Lernergebnissen wird von Anderson und Krathwohl zur Verfügung gestellt und ist für die Erstellung von Modulbeschreibungen zu empfehlen1: Anderson LW, Krathwohl DR (2001) A Taxonomy of Learning, Teaching and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. Addison Wesley Longman, Stufen 1. Erinnern (Remembering) 2. Verstehen (Understanding) 3. Anwenden (Applying) 4. Analysieren (Analysing) 5. Bewerten (Evaluating) 6. Schaffen (Creating) Die Begriffe stellen Erkenntnisstufen dar. Die Anwendung des Verbs einer Stufe schließt die unteren Stufen ein. Beispiel: Anwenden (Stufe 3) schließt Erinnern (Stufe 1) und Verstehen (Stufe 2) au-tomatisch ein.

Inhalt Name des Kapitels (Name der Präsentation) 1.1 Titelseite 1.2 Folienseite 1.2.1 Textfeld 1.2.2 Seitentitel 1.3 Graphiken 1.3.1 Graphik mit Text 1.3.2 Testgebiete I, II, III

1.1 Titelseite Die Titelseite unterscheidet sich von den restlichen Folien des Dokuments Titelseite soll nicht gelöscht werden (ohne Bedarf -> ausblenden) besitzt keinen Folientitel besteht aus zwei Textblöcken oberer Textblock Informationen zum Inhalt der Präsentation Schriftgröße: abhängig von der Länge des Titels (32 pt) unterer Textblock Information zum Autor oder den Autoren Schriftgröße 18 pt Textblöcke sind zentriert Schriftart: TUM Neue Helvetica (falls nicht verfügbar: Helvetica oder Arial)

1.2 Folienseite Text in Folienseiten linkszentriert Schriftgröße: 18pt nicht kleiner als 16 pt !!! Schriftart: TUM Neue Helvetica (falls nicht verfügbar: Helvetica oder Arial) Untere Fußnotenzeile Text in der Fußnotenzeile ist rechtszentriert Schriftgröße 10pt Kann enthalten Nachname Autor(en) Datum (JJJJ-MM-TT) (Feld wird automatisch aktualisiert) Name Vorlesung oder Kurztitel Veranstaltung bzw Vortrag [Dateiname] Ganz rechts wird eine Seitennummer angezeigt (Feld wird automatisch aktualisiert)

1.2.1 Textfeld (1) Dieser Rahmen zeigt die Größe und Position des einspaltigen Textfeldes Mit der Aktion -> "Einfügen" -> "Neue Folie" wird eine Folien mit leeren Textfeld und Folientitel erzeugt. Der hier eingegeben Text erscheint auch in der Gliederungsübersicht von PowerPoint Der Text der Leerfolie beginnt mit einem Aufzählungszeichen in der obersten Gliederungsstufe (kleines Quadrat mit Schatten oben und rechts). Mit dem Tabulatortaste kann die Gliederungsstufe geändert werden ["|" bzw. "|" und "Shift"], z.B.: eine Gliederungsstufe niedriger (Gliederungsstufe 2) (Aufzählungszeichen: Kreis mit Schatten) Gliederungsstufe 3 (ausgefülltes Quadrat). Gliederungsstufe 4 (ausgefüllter Kreis) Gliederungsstufe 5 (ausgefülltes Dreieck) Neue Gliederungspunkte mit Taste "RET". Absätze mit innerhalb der Gliederungsstufe mit "Shift" + "RET" Sollen Texte ohne Aufzählungszeichen dargestellt werden Taste "" verwenden

1.2.1 Textfeld (2) Werden mehrere Textfelder benötigt, kann dies z.B, durch Kopieren des leeren Testfeldes erreicht werden Die Gliederungsstufen stehen dann in gleicher Form zur Verfügung 18 pt ... Textfeld 2 18 pt ... Textfeld 3 18 pt ...

1.2.2 Seitentitel Jede Seite hat einen individuellen Seitentitel. Er soll kurz und prägnant den Inhalt kennzeichnen. Er soll sich von anderen Seitentiteln unterscheiden. Lässt sich der Inhalt im Text nur schwer unterscheiden, trotzdem eine Kennzeichnung einführen, z.B.: Ergebnisse der Analyse (1) Ergebnisse der Analyse (2) Die Seitentitel erscheinen in der Gliederungs- übersicht und können auch dort editiert werden. Textbox des Seitentitels nicht verschieben oder löschen! Format Seitentitel einzeilig linksbündig Größe: 20 pt, Schatten schaltet bei langen Überschriften automatisch auf 18 pt um [Kapitelnummer][2 Leerzeichen] [Seitentitel] [event. Zusatz z.B. (2)]

1.3 Graphiken Graphiken nicht über linke, rechte, obere oder untere Begrenzungslinien vom Textfeld ziehen Auflösung?  angemessen ! max: 1200 x 800 keine 10 Megapixel- Fotos einbetten vorher in der Pixelzahl verkleinern, z.B. mit IrfanView

1.3.1 Testgebiete I, II, III

1.3.2 Graphik mit Text Weg von der U-Bahn Haltestelle Theresienstraße zur TUM. Zugang zur Photogrammetrie und Fernerkundung (1. Stock) über den Haupteingang Nur der linke Rand der Textbox wurde verschoben !

Literatur (Beispiel) Bernhard F (2004) Technische Temperaturmessung. Berlin: Springer Faugeras O (1993) Three-dimensional computer vision. Massachusetts, Cambridge: MIT Press Glückert U (1992) Erfassung und Messung von Wärmestrahlung. München: Franzis Hinz S, Stilla U (2006) Car detection in aerial thermal images by local and global evidence accumulation. Pattern Recognition Letters, 27: 308-315 Kirchhof M, Stilla U (2006) Detection of moving objects in airborne thermal videos. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 61(3): 187-196 Schuster N, Kolobrodov V (2004) Infrarotthermographie. Weinheim: WILEY-VCH Stilla U, Hoegner L (2008) IR Texturierung von 3D-Gebäudemodellen zur thermographischen Inspektion von Stadtquartieren. GIS.Sciene, 2008(4): 12-19 Wallrabe A (2001) Nachtsichttechnik. Braunschweig: Vieweg