Pragmatik und Diskurs 2: Konversationelle Implikaturen I SS 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS 2007/2008 M.Pinkal/ M.Wolska/ C.Sporleder
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Gedanken zum Muttertag
Die wichtigste Frage des Lebens!
Der Heilige Geist will bewegen
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
Satzgefüge Nebensatzarten
Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Christian Schindelhauer
Konversationsmaximen und deren Rolle in der Pragmatik
 zwei Kernbereiche: Pragmatik Satz  Äußerung
Die Funktionsgleichung
Was ich gern lese Lesetagebuch von
____________________________
„Da war etwas in ihrem Lächeln, in ihren Augen, in ihrer zeitlosen und natürlichen Eleganz…“ Wahre Schönheit Es folgen Zitate von Audrey Hepburn, die.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
H. P. Grice Logic and Conversation PS Sprache und Bedeutung
Claus H. Brasch & Martina Propf
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Be my Valentine!.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Die drei Siebe Eine Weise Kurzgeschichte
Die drei Siebe.
6. Text und Konversationsmaximen
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
Die schwache Stelle von Margitta.
Freundschaft.
Frage: Warum arbeiten Männer auch am Wochenende? Antwort:
Meine Schafe hören meine Stimme
Vaastu, die Wissenschaft
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Jetzt aber komme ich zu dir
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
MODAL-PARTIKELN.
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Willkommen zum Seminar
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Motivierende Gesprächsführung
Brita Krucsay u. Roland Gombots
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Der kleine  Peter.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Frage: Warum arbeiten Männer auch am Wochenende? Antwort:
Giovanni der kleine Esel
Verfassen von Aufsätzen
Hast Du Zeit.
Soziale Urteilsbildung
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Verwöhne mich nicht! Ich weiss sehr wohl,
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
 Präsentation transkript:

Pragmatik und Diskurs 2: Konversationelle Implikaturen I SS 2007 M.Pinkal/ M.Wolska/ C.Sporleder

Übersicht Themen : Lektüre: Linguistische, inferierte, intendierte Äußerungsinformation Grice: Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen Grice: Konversationelle Implikaturen Lektüre: Levinson, Pragmatics, Cambridge UP 1983, Kapitel 3 (Kernlektüre: 3.1 und 3.2.4)

Zur Lektüre Kernlektüre ist obligatorisch. Gegenstand der Klausur sind zunächst einmal Fakten, Phänomene, Theorien und Begriffe, die im Vorlesungsskript (Folienkopien) vorkommen. Wir setzen aber voraus, dass die Teilnehmer den Folieninhalt (der teilweise stichwortartig ist) durch die Kernlektüre vertiefen.

Äußerungsinformation Die vom Sprecher intendierte Äußerungsinformation (manchmal „Sprecherbedeutung“) ist … mehr als die linguistische Bedeutung (Satzbedeutung, Äußerungsbedeutung) … weniger als die aus der Äußerung insgesamt inferierbare Information.

Sprecher-Intention Kommunikation ist eine komplexe intentionale Handlung, die genau dadurch vom Sprecher erfolgreich ausgeführt wird, dass sie vom Hörer als intentionale Handlung erkannt wird. Genauer: Sprecher S hat eine kommunikative Intention, d.h. die Absicht, eine Wirkung Z im Hörer H hervorzurufen (z.B., dass H etwas denkt/glaubt/tut) Eine erfolgreiche Kommunikation hat genau dann stattgefunden, wenn H diese kommunikative Absicht erkennt, d.h. wenn gemeinsames Wissen zwischen S und H über die kommunikative Intention erreicht ist.

Sprecher-Intention S hat mit der Äußerung von U Z gemeint genau dann, wenn: S intendiert hat, dass U in H die Wirkung Z hervorruft (ii) S intendiert hat, dass (i) dadurch erreicht wird, dass H die Absicht (i) erkennt.

Sprecherbedeutung Zur intendierten Sprecherbedeutung Z von U gehören der Semantische Inhalt von U Inferierte Information, von denen der Sprecher beabsichtigt, dass der Hörer sie als Teil der intendierten Sprecherbedeutung erkennt. Der Sprachphilosoph H. Paul Grice nennt diese intendierten Inferenzen „Implikaturen“ (engl. „implicatures“, Verb ist „implicate“ im Kontrast zu „imply“) Er unterscheidet konventionelle Implikaturen konversationelle Implikaturen

Konventionelle Implikaturen Beispiele: Die Sonne scheint, aber es ist kalt. Sogar Peter war heute pünktlich Konventionelle Implikaturen beruhen, ähnlich wie der semantische Inhalt im engeren Sinne, auf linguistischem Wissen. Sie werden aber in einem Deklarativsatz nicht mit behauptet, sondern vorausgesetzt, können auch nicht direkt bestritten werden und sind durch die normale Wahrheitssemantik nicht erfassbar (wir reden unter dem Thema “Präsupposition” darüber).

Konversationelle Implikaturen Grundannahmen: Es gibt Regeln für den effektiven und rationalen Sprachgebrauch: ein allgemeines Kooperationsprinzip, und, daraus abgeleitet, vier Konversationsmaximen Konversationelle Implikaturen sind Inferenzen, die aus diesen Regeln folgen Die Theorie der konversationellen Implikaturen stammt von Grice: (Vortrag von 1967; Publikationen 1975, 1978)

Das Kooperationsprinzip Gestalte deinen Konversationsbeitrag so, wie es die aktuelle gemeinsame Zielsetzung und Ausrichtung der Interaktion, an der du teilnimmst, erfordert. Hinweis: Bitte lesen Sie in Levinson 1983 gründlich die englischen Formulierungen der zentralen Definitionen für Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen nach.

Konversationsmaximen Qualität Quantität Relevanz Modalität, Art und Weise („manner“)

Qualitätsmaxime Qualitätmaxime Quantitätmaxime Versuche, nur Wahres zu sagen: (1) Sage nichts, was du für falsch hältst (2) Sage nichts, wofür du keine Evidenz hast Quantitätmaxime Gestalte deinen Beitrag so informativ, wie es der aktuelle Zweck des Gesprächs erfordert. Gestalte deinen Beitrag nicht informativer als erforderlich.

Maxime der Art und Weise Relevanzmaxime Mache deine Beiträge relevant. (Oder: Mache nur relevante Beiträge.) Maxime der Art und Weise Gestalte Deine Beiträge transparent und nachvollziehbar („perspicuous“), insbesondere: Vermeide Unverständlichkeit. Vermeide Mehrdeutigkeit. Fasse dich kurz. Sei methodisch.

Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen (im folgenden „CI“) sind Schlussfolgerungen, die über den semantischen Inhalt der geäußerten Sätze hinaus gehen, und sich aus den Maximen ergeben durch Beachtung/Befolgung der Maximen („Standard-CI“ - SCI ), oder Durch Missachtung/Verletzung der Maximen („Nicht-Standard-CI“ - NSCI)

Standard-Implikaturen Wenn H davon ausgeht, dass S die Maximen befolgt und S sich darauf verlässt, dass H aus dem Gesagten Schlussfolgerungen zieht, nennt man diese Inferenzen Standardimplikaturen. A. (Zu einem Passanten) Mir ist gerade das Benzin ausgegangen. B. Oh, da vorne um die Ecke ist eine Tankstelle. SCI: A kann in der Tankstelle an der Ecke Benzin bekommen.

Nicht-Standard Implikaturen Wenn S die Maximen offensichtlich und absichtlich missachtet, geht H trotzdem von Kooperation aus und zieht die notwendige Schlussfolgerungen, um diese Verletzung zu erklären. Dies sind Nicht-Standard-Implikaturen. Beispiel: A: Lass uns was für die Kinder kaufen. B: Ja, aber keine E-I-S. Das Buchstabieren von Wörtern verletzt die Maxime der Art und Weise. NSCI: B will nicht, dass das Wort Eis in Anwesenheit der Kinder erwähnt wird Zahlreiche „rhetorische Figuren“ wie z. B. Metapher, Ironie, rhetorische Fragen beruhen auf NSCIs.

CI-Definition Wenn S sagt, dass p, ist q konversationelle Implikatur gdw.: (i) anzunehmen ist, dass S die Maximen oder zumindest (bei Missachtungen der Maximen) das Kooperationsprinzip befolgt (ii) aufgrund dieser Annahme H davon ausgehen muss, dass S glaubt, dass q (iii) S glaubt, dass S und H wechselseitig wissen, dass H erschließen kann, dass zur Aufrechterhaltung der Annahme in (i) q tatsächlich notwendig ist.

CI-Berechnung Um die Implikatur q berechnen zu können, muss H kennen: (i) den konventionellen/semantischen Gehalt des geäußerten Satzes p (ii) das Kooperationsprinzip und seine Maximen (iii) den Kontext von p (iv) bestimmte Hintergrundinformationen/ Weltwissen (v) dass (i)-(iv) gemeinsames Wissen von Sprecher und Angesprochenem ist

Generelle /spezifische Implikaturen Implikaturen, die spezifisches Kontextwissen voraussetzen heißen spezielle CIs („particular CIs“) Implikaturen, die ohne bestimmtes Hintergrundwissen gültig sind, heißen generelle CIs („generalized CIs“)

Eigenschaften von konversationellen Implikaturen Konversationellen Implikaturen sind: aufhebbar (tilgbar, „defeasible“) berechenbar („calculable“) nicht-konventionell nicht-abtrennbar (non-detachable)

Aufhebbarkeit von CIs Eine Inferenz ist aufhebbar, wenn sie sich durch zusätzliche explizit gegebene Information tilgen lässt. Beispiel: Kardinalzahlen. Peter hat drei Kinder. Semantischer Gehalt i.e.S.:  3 SCI (Quantitätsmaxime):   3 Hat Peter drei Kinder? (und damit z.B. Anspruch auf eine Vergünstigung für kinderreiche Familien) Ja, mindestens.  Ja, er hat sogar 6.  SCI wird durch explizite Zusatzinformation aufgehoben.

Aufhebbarkeit von CIs Semantischer Gehalt und logische Inferenzen aus dem semantischen Gdehalt sind nicht aufhebbar: Hat Peter drei Kinder? Ja, höchstens.  Ja, er hat aber nur 2. 

Berechnenbarkeit von CIs Konversationelle Implikaturen sind berechenbar, d. h., für jede potentielle Implikatur muss sich eine Argumentation formulieren lassen, die zeigt, wie ein Hörer aufgrund (i) der wörtlichen Bedeutung der Äußerung, (ii) des Kooperationsprinzips und (iii) der Maximen die betreffende Inferenz zieht, um die Annahme der Kooperativität des Sprechers aufrecht erhalten zu können.

Nichtabtrennbarkeit Da CIs Inferenzen sind, die aus der semantischen Information, Kontext und allgemeinen Konversationsprinzipien berechnet werden, lassen sie sich nicht frei mit dem semantischen Gehalt kombinieren. Konkreter: Wenn A und B synonyme Ausdrücke sind, kann nicht A mit und B ohne eine bestimmte Implikatur kommen. Beispiel: Wenn Peter ist ein Genie in einem Kontext ironisch interpretiert wird - NSCI: „Peter ist ziemlich dumm“ - dann führen in demselben Kontext auch Peter ist ein Überflieger / eine Intelligenzbestie / eine Geistesgröße zu der gleichen Implikatur / ironischen Interpretation.

Nicht-Konventionalität Konventionelle Implikaturen sind abtrennbar: und und aber haben die Semantik der aussagenlogischen Konjunktion. Wenn aber durch und ersetzt wird, entsteht in wahrheitssemantisch äquivalenter Satz, aber die Implikatur verschwindet. Konversationelle Implikaturen sind gerade deshalb nicht abtrennbar, weil sie nicht konventionell sind.

Generelle /spezifische Implikaturen Implikaturen, die spezifisches Kontextwissen voraussetzen heißen spezielle CIs („particular CIs“) Implikaturen, die ohne bestimmtes Hintergrundwissen gültig sind, heißen generelle CIs („generalized CIs“)