Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
Anforderungen Dauer: 20 min
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
HTML - Einführung Richard Göbel.
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Rahmenbedingungen und
Reminder: Abstract Definition:
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Direkt-Marketing, auch bekannt als Direkt-Mailing
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Power Point 1 © by Jennifer Rößler, 2005.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Beispiel Heizung/Sanitär
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was man über Präsentationen wissen sollte
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
POSTER TITEL, SO KURZ WIE MÖGLICH AutorIn, AutorIn, AutorIn, Autorin
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Soziogramm und Soziogramm Designer
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Fachkonzepte in der UML

____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Präsentationen mit Powerpoint
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Schritt für Schritt-Anleitung
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Masterarbeitsvorbereitung
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Poster DIN A1 Überschrift 1
 Präsentation transkript:

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70). Autor(innen) (Punkt 54) ggf. Institut (Punkt 44) Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70). Ein Beispiel, wie ein Poster gestaltet sein kann (Punkt 60) Zusammenfassung: Dargestellt wird, wie ein Poster formal unterteilt werden kann. Vorgeschlagen wird für Darstellungen von empirischen Arbeiten die Bereiche Forschungsfrage/Ausgangspunkt, theoretischer Rahmen, Methode, Ergebnisse und Diskussion/Ausblick als einzelne Felder vorzusehen; zusätzlich wird empfohlen, kenntlich zu machen, welche Literatur einbezogen wurde bzw. auf weiterführenden Literatur hinzuweisen. Selbstverständlich sollte eine Kontaktadresse angegeben sein. In diesem Beispiel wird auf Graphiken/Abbildungen verzichtet, um das Dokument leichter zum Herunterladen anzubieten. [Allgemein geht es um eine kurze inhaltliche Wiedergabe des Beitrags (in der alle wesentlichen Aspekte aussagekräftig dargestellt werden); dabei ist eine Darstellung zu wählen, mit der die Ergebnisse verständlich werden. Der Umfang des Abstracts sollte 1.000 Zeichen nicht überschreiten. Forschungsfrage / Ausgangspunkt Ergebnisse Anlässlich der Berliner Methodentreffen wird am Abend des ersten Tages die Möglichkeit geboten, Forschungsarbeiten in einer Postersession zu präsentieren. Um den Teilnehmenden ihre Präsentation zu erleichtern, haben wir uns entschieden, dieses Beispielposter zum Download anzubieten. In welcher Weise Aufzählungen genutzt werden können, um Teilfragen oder die verschiedenen Aspekte kenntlich zu machen, ist von Forschungsfrage zu Forschungsfrage neu zu entscheiden. Auch erfordern z.B. Darstellungen von Ansätzen, Methodenentwicklungen usw. meist einen anderen Aufbau als im Falle empirischer Arbeiten. Wenn irgend möglich sollten Ergebnisse graphisch dargestellt werden. Dazu gibt es verschiedene Visualisierungsformen: Hier haben wir uns entschieden, einen Text von Rüdiger F. Pohl zu der Bedeutung von Postern „abzubilden“ (verfügbar über: http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/exprak/Pohl_1997.pdf). Theoretischer Rahmen Als theoretischer Bezugrahmen für die Präsentation von Postern kann auf Beiträge aus unterschiedlichen (Teil-) Disziplinen zurückgegriffen werden, die allesamt wichtige Hilfestellungen bieten, um ein gutes Poster zu erstellen; im Einzelnen sind zu nennen: Wahrnehmungspsychologie Graphik-Design Ob die Darstellung bei theoretischen Leitsätzen über Spiegelstriche dargestellt oder ob darauf verzichtet wird, ist eine schwer zu entscheidende Frage; mit Spiegelstrichen ist die Übersichtlichkeit bestimmt erhöht, teilweise dürfte aber auch die Gefahr bestehen, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen; allerdings lassen sich auf 13 Zeilen nur schwer komplexe Sachverhalte angemessen vorstellen, mit oder ohne Spiegelstriche. ;-) Diskussion der Ergebnisse / Ausblick Es bleibt fraglich, ob die hier vorgeschlagene Aufteilung des Posters für alle Interessierten nützlich ist oder ob nicht doch eigene Vorlagen genutzt werden sollten, die der Forschungsfrage und dem Forschungsgegenstand angemessener erscheinen. Auch ist zu prüfen, ob nicht andere Programme zur Erstellung von Postern nützen können; siehe dazu Thorsten Auths Postervorlagen A0 unter http://www.th.physik.uni-frankfurt.de/~tauth/uni/poster.html Methode Ob der hier vorgesehenen Platz für die Methode ausreichend ist, ist von Fall zu Fall zu entscheiden, möglicherweise kann auch gerade das methodische Anliegen den Hauptanteil des Posters ausmachen; auch hier gilt, eine Darstellung zu wählen, mit der den Betrachtenden ermöglich wird, sich "auf einen Blick" zu orientieren. Literatur Pohl, Rüdiger F. (1997). Poster? Poster! Psychologische Rundschau, 48, 105-107. Adresse: Günter Mey, qualitative-research.net, mey@qualitative-forschung.de, URL: http://www.mey.qualitative-forschung.de/