DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Primary Data for Chemistry
Advertisements

Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
DNS-Resolver-Mechanismus
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Was ist Rapid Technologie?
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Dedizierte Systeme mit Susanne Kurz M. A. Vom Contentmanagementsystem.
Ein Content Management System
Persistent Identifiers: URNs
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Natalia Wehler: DOI und Metadaten DOI und Metadaten.
Fedora Repository.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital Repository Philosophische Fakultät
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Sesame Florian Mayrhuber
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Fedora by C. Göpfert.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Prozesse mobil bearbeiten
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
The Chicago Style (2 e-publication) -1- The Practice of Citing Scientific Sources in the Chicago Style Part 2 - Electronic sources -
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadata - Catalogues and Digitised works
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referent: Fabian Heerbaart IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Entstehung Gemeinschaftsentwicklung von Massachusetts Institute of Technology (MIT) und den HP Labs 2002 erste Version Gruppe von Kernentwicklern, die Quellcode ändern können Austausch über Wiki, Anwendertreffen und Newsgroups Jeder kann mit Kommentaren, Wünschen, Feed-Back zur Entwicklung beitragen ca. 500 Einrichtungen weltweit als Benutzer (laut Dspace) Seit 2007 gibt es auch eine Foundation “Collect and organize an institution intellectual production“ IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Was ist Dspace? Open Source Software für einen Dokumentenserver, interoperabel Zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von Dokumenten In Universitäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen zu finden Unterstützt eine Vielzahl von digitalen Formaten Langzeitspeicherung, d.h. hilft Einrichtungen ihre Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen über großen Zeitraum zu bewahren Bedrohte Dokumente können so in einer Form bewahrt werden, ebenso ganze Museen geschaffen werden IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Was ist Dspace? Repository: A repository is an on-line open archive which makes available scientific literature (preprints, lectures, thesis, etc.) in digital form IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Einsetzbar für: Articles Preprints, e-prints Technical Reports Working Papers Conference Papers E-theses Audio/Video Datasets - Statistical, geospatial Images - Visual, scientific Teaching material - Lecture notes, visualizations, simulations Digitized library collections IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Was kann Dspace? Zu jedem Dokument deskriptive, administrative und strukturelle Metainformationen DC als Metadatenstandard und diverse weitere (METS/MODS) Inhalte über Google-Scholar erreichbar durch Einsatz von Metatags, Lizenzen festlegbar Benutzerverwaltung (siehe Drupal) mit Zuweisung von Rechten und Aufgaben, Benutzer zu Gruppen zusammenfassbar Persistent Identifier: IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

Persistent Identifier DSpace Persistent Identifier Eindeutige, dauerhafte, ortsunabhängige Bezeichner (Identifikator) für eine Ressource bzw. digitale Inhalte Ähnlich DNS (Domain Name System->Buchstaben in IP), also Verfahren zur Auflösung von Namensräumen z.B. URN (Uniform Resource Name) Können nicht direkt aufgerufen werden, sondern müssen in URLs übersetzt werden z.B. über URN-Resolver der Deutschen Nationalbibliothek Handle-System: System zur Vergabe und Verwaltung von Identifikatoren und ist so eine abstrakte Referenz, die nicht direkt mit dem wirklich zugeteilten Speicher in Verbindung steht Digital Object Identifier (DOI) baut auf Handle-System auf und wird vor allem für Online-Artikel von wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Vorteile von Dspace Getting your research results out quickly, to a worldwide audience Reaching a worldwide audience through exposure to search engines such as Google Storing reusable teaching materials that you can use with course management systems Archiving and distributing material you would currently put on your personal website Having a persistent network identifier for your work, that never changes or breaks IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Architektur 3 Schichten: Anwendungsschicht (Application Layer): die Komponenten, mit denen eine DSpace-Instanz mit der Außenwelt kommuniziert, z. B. Webinterface, OAI-PMH-Schnittstelle (Protocol for Metadata Harvesting - Einsammeln und Weiterverarbeiten von Metadaten) Geschäftslogistik: (Business Logic Layer): verwaltet Inhalt, Benutzer und Gruppen, Rechte und Geschäftsgänge Speicherung (Storage Layer): betrifft die physikalische Speicherung von Metadaten und Inhalt IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace Datenmodell Bereiche (Communities): administrative/logische Gruppierung von einer oder mehreren Sammlungen z.B. Fakultäten, Institute an einer Uni, Schulen, Forschungszentren Teilbereiche (Subcommunities): Sammlungen (Collections): Gruppierung von Einheiten die sinngemäß zusammenhängen (Metadaten) Dokumente (Items): enthält Metadaten eines Dokuments und ein oder mehrere Bundles Bündel (Bundles): Bündel von Bitstreams Auf diese Objekte mit ihren Benutzern und Gruppen greift das Rechtesystem zurück (Löschen, Bearbeiten, Lesen etc.) So z.B. Metadaten eines Objektes für alle sichtbar, aber die zum Dokument gehörigen Dateien nur bestimmten Benutzern IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme

IT-Zertifikat Dedizierte Systeme