Die Studenteninitiative „Biogene Treibstoffe“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Advertisements

Prof. Dr. Holger Schlingloff
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Vorlage Maschinenbau, Otto Heil GmbH
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Roheisenerzeugung im Hochofen
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse für Treibstoffe
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft 08. Dezember 2009
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V , Moskau Seite: 1 Deutsch-Russisches Kooperationsprojekte zur Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Klausurtagung 2009 Junioren des Handwerk Bayern e.V.
Simbabwe: Hilfe für Aidswaisen. Die soziale, wirtschaftliche und politische Krise im Land lastet schwer auf den Menschen in Simbabwe. Nach Schätzungen.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Mikro BHKW- Stirlingmotor
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Projekt CHEVENA Chemie, Verfahrenstechnik und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Bürgerinitiative Moosbach – Birnthon Stationen auf unserem Weg
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Impressum: Herausgeber
Workshop: Einführung kooperativer Lehrveranstaltungen zum Fach Produktentwicklung in den Partnerhochschulen in Südosteuropa auf Basis des Karlsruher Lehrmodells.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
ENERGIEWERKSTATT GMBH.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Projekt „Flaschenstopfen“
Isential SAP ®, Dynamics ®, Oracle ® ? Zu teuer? Zu kompliziert? Zu schwerfällig? Zu langsam? –
Ernteflächen TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Nottuln – Solar? Na klar! Friedensinitiative Nottuln
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Dipl.Ing. u. Baumaschinen Meister IHK Peter Dönges D.C.M. - Biofuels
Universität Bukarest Fremdsprachenfakultät Germanistiklehrstuhl Lekt. Dr. Hermine Fierbinţeanu Valorisierungskonferenz Bukarest ECL-Tests in.
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Biodiesel aus Palmkernöl und Ethanol
DOAG Hochschul- Regionaltreffen FH Köln, Campus Gummersbach Gründungstreffen am Thorsten Schuller, Christian Geßner.
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
PACMAN LARA MARIO PIKACHU
 Präsentation transkript:

Die Studenteninitiative „Biogene Treibstoffe“ Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

Die Studenteninitiative „Biogene Treibstoffe“ Kurze Vorstellung Ca. 40 Mitglieder - bestehend aus Bioingenieuren, Maschinenbauern und Wirtschaftsingenieuren Ziel: Herstellung und Optimierung von Kraftstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe Gegründet am 20.06.2005 Eingetragen als studentische Vereinigung seit Oktober 2005 Kontakt: info@biogene-treibstoffe.de Informationen: www.biogene-treibstoffe.de Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

Unser erstes Projekt - Optimierung dezentraler Ölpressen Ziele: Herstellung biogener Treibstoffe aus Öl Optimierung der Pressen für eine besseren Wirkungsgrad Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

Beispiel einer Ölproduktionsanlage Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

Vorgang des Ölpressens Auf mechanischem Weg wird aus Ölsaaten, wie z.B. Raps und Leinen, Öl gepresst. Funktionsweise Saat wird über Trichter zugeführt Rotation der Schnecke fördert Körner Richtung Düse Gegendruck der Düse (bis zu 300 bar) erwirkt geringeres Austreten → Pressung Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

möglichst hohe Ausbeute an Pflanzenöl Anforderungen an unsere Ölpresse möglichst hohe Ausbeute an Pflanzenöl als Futtermittel oder als Brennstoff für Pellet-Heizung verwendbar sein variabel einstellbarer Gegendruck in der Düse Fertigung in Einzel- oder Kleinserie kostengünstige Produktion mit herkömmlichen Werkzeugen und Werkzeugmaschinen wartungsarm Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

Verwendungszweck von Pflanzenöl Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

! ! BITTE NICHT Bei Interesse: Nächstes Treffen der Studenteninitiative ist am kommenden Mittwoch, 18.Januar.2006, um 19 Uhr im Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (Langer Kamp 7) Bei Verständnisfragen zur Ölpresse: oelpresse@biogene-treibstoffe.de BITTE NICHT Wir bitten Kontaktaufnahme mit Ölpressenherstellern zu unterlassen, um unsere Zusammenarbeit mit diesen Firmen nicht zu beeinträchtigen. ! ! Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.

(bayrisches Staatsministerium für Landwirtschaft – und Forsten) Quellen und Links www.oelpresse.de www.straehle-maschinenbau.de www.oekotec.ibg-monfortz.de www.tfz.bayern.de (bayrisches Staatsministerium für Landwirtschaft – und Forsten) BMELV (Bundesministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz) Studentische Vereinigung „Biogene Treibstoffe“ Folien Nr.