Herausforderungen für den Sport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

Wolfgang Beer,
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Themenabend Bürgerhaushalt „Sportstätten“ 7. November 2012
Demografische Fakten Künftig wird es weniger Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geben Die Bevölkerung im Erwerbsalter altert und schrumpft Es wird.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Zur Entwicklung des Sports im Landkreis Märkisch-Oderland
NRW bewegt seine Kinder - bewegte Kindheit und Jugend in Nordrhein-Westfalen Bärbel Dittrich Hiddenhausen,
1 Gemeinderecht in Sachsen-Anhalt – die Mitwirkung von Vereinen bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Männerbilder im Wandel
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Der SSV Bergisch Born Traditionsverein mit Perspektive
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Ziele Herausforderungen Angebotskonzeption
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Foto: Witters Sport-Presse-Foto
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Einen schönen guten Morgen!
Baseball Katja Stutschilina.
Zukunft Faustball Faustball heute Faustball in der Zukunft Chancen
Einschnitte im Sportetat - Sportförderung Sportförderrichtlinien der Stadt Rüsselsheim.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Fragen zur Ersten Sportstunde
-lich Willkommen ProRegio.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Auswertungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Gestaltung der Sportstunde ​
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Sponsoring Konzept SV Wiesbach.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
1 | Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Max Mustermann Duisburg, DD.MM.2012.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Sport- und Bäderentwicklungsplan Stadt Augsburg Erste Ergebnisse Prof. Dr. Robin Kähler, Franz-Josef Eger & Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
 Präsentation transkript:

Herausforderungen für den Sport Vereinssport 2020 Demografischer Wandel Individualisierung Technisierung Medialisierung Ökonomisierung Ganztägiger Ausbau der Bildungssysteme Globalisierung Umweltbedrohung Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Bewegung in der Bevölkerungsstruktur (nächsten 40 Jahre) Gesellschaft altert Durchschnittsalter steigt von 42 auf ca. 50 Jahre Hochaltrigkeit wird drastisch zunehmen Die Zahl der über 80-Jährigen verdoppelt sich von 4 auf 9 Mill. Einwohnerzahl wird sich deutlich verringern bis 2030 von 82 Mill. auf rund 78 Mill. Einwohner Wanderungshintergrund Die Zahl der Bundesbürger mit Migrationshindergrund wird signifikant steigen. Nachhaltige Konsequenzen sind unausweichlich. Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Die Herausforderung: An den richtigen Stellschrauben drehen Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Kernthemen des Management von Ressourcen sind:   Mitglieder Anzahl, Sozialstruktur, Engagement, Entwicklung Mitarbeiter/innen Anzahl, Qualifikation, Motivation, optimaler Einsatz, Betreuung Finanzmittel Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse, Einnahmen, Sponsoring Infrastruktur Vereinseigene Anlagen, zur Verfügung stehende Sporträume Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport und keiner kommt? Dann kommt‘s dicke! Investitionen in die Infrastruktur (Sporträume) müssen durch Bedarfsanalysen geerdet werden. Hochfliegende Pläne – Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Hinweise zur Bewertung der Mitgliederauswertung im Stadtsportverband Meschede Reliabilität, Validität und Objektivität sind entscheidende Aspekte für repräsentative Aussagen, da sie die Basis für zuverlässige, verwertbare und eindeutige Auswertungen sind. Reliabilität Die Reliabilität ist die Zuverlässigkeit einer Messung, d. h. die Angabe ob ein Messergebnis bei einem erneuten Versuch bzw. einer erneuten Befragung unter den gleichen Umständen stabil ist. Teilweise ergeben sich in der Mitgliederentwicklung starke Abweichungen. Es wird davon ausgegangen, dass dort Einzelfallbegründungen vorliegen, die nichts mit der allgemeinen Entwicklung zu tun haben. Es könnten buchungstechnische Gründe vorliegen. Die Ergebnisse halten daher einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand, sind aber als Hinweise in der Diskussion über die zukünftige Entwicklung tedenziell geeignet. Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Neuer Rasen – Roter Teppich? Zukunftsfähige, moderne und nachhaltige Anlagen für künftige Generationen. Im Wettstreit im Mitglieder sind kluge Konzepte gefragt. Wo steckt das zukünftige Mitgliederpotenzial? Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Sportanlagen: Die zwei Seiten einer Medaille Attraktive Anlagen glänzen wie Goldmedaillen machen aber auch Mühe. Die richtigen Sportanlagen auf Vordermann zu bringen lohnt sich. Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Mit den Sporträumen leistet die Stadt einen wertvollen Beitrag zur Integration des Sports in die soziale Stadtentwicklung zur präventiven Gesundheitsvorsorge zur einem sportiven Lebensstil vieler Bürger zur Motivation für ein lebenslanges Sporttreiben zur einem Faktor für individuelle Lebensqualität und kommunale Identität Kommunale Anlagen: 11 Sportplätze, mehrere Sporthallen und 3 Schwimmbäder Daneben findet Sport statt auf gemeinnützigen, privaten und öffentlichen Anlagen statt. Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Nutzung kommunalen Anlagen Kinder und Jugendlichen aus organisierten Vereinen kostenlos Nutzung von Sporthallen Hallennutzungsgebühren für Erwachsene Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Finanzielle Förderung des Sports - freiwillige Aufgabe Unterhaltung der kommunalen Sportstätten Sportförderung Zuschuss Stadtsportverband 20.000 € Zuschuss Jugendmannschaften Fußball 7.200 € Sportförderung Mehrzweckhallen laut Verträgen sowie Sportlerehrung Unterhaltung Sportplätze , Einsatz Tennenpflegegerät, externe Grünpflege Skilift Grevenstein Zuschuss Hallenbad Freienohl Betriebskostenzuschuss Freibad Grevenstein Zuschuss Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Leitziel   Sport für alle in Vielfalt, ein umfassendes zielgruppenorientiertes und Nachfrage deckendes Angebot, damit auch in Zukunft alle Menschen in Meschede lebenslang Sport treiben können. Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport   Entwicklung attraktiver und funktionsgerechter Sporträume planen Berücksichtigung von demografischer Wandel Bedarf Sportlerverhalten – nachfrageorientiert – Trend – traditioneller Bedeutung Nachhaltigkeit bürgernah freiwilliges Engagement – Prinzip der Subsidiarität kostenbewusst, sozialverträglich, Ressourcen schonend Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport   Entwicklung attraktiver und funktionsgerechter Sporträume planen für die Grundversorgung, Freizeitsport, Breitensport, Leistungssport gewissenhafter Bestandsaufnahme und Perspektive evtl. mit wissenschaftlicher Zusammenarbeit Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport   Erhebung zur Sportstättenentwicklung in der Stadt Meschede durch eigene Abfragen zur Belegung der Sportanlagen Übersicht der Vereine und Mannschaften mit Wettspielbetrieb Entwicklungstendenzen Anzahl Sportlerinnen und Sportler Entwicklungstendenzen Sporträume oder …… Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Wissenschaftliche Aufbereitung der Daten? Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Rahmendaten Einwohner Bestandsjahr Prognosejahre Art der Gemeinde Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Eingabedaten Einwohner Aktivenquote Zuordnung Winter/Sommer Belegungsdichte Nutzungsdauer Zeittafel Schulen Sportstättenbestand Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Sportarten Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Planen objektiv kooperativ beweglich konsequent fair Stadtsportverband Meschede Juni 2012

Stadtsportverband Meschede Juni 2012 Demografischer Wandel in Deutschland Nachhaltige Herausforderungen für den Sport Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Stadtsportverband Meschede Juni 2012