Die private PflegeRente und ihre Wachstumschancen im Versicherungsvertrieb Rainer M. Jacobus, 24. Januar 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Für den eigenen Pflegefall vorsorgen: Am Beispiel von Gisela R.
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
IDEAL Roadshow Rainer M. Jacobus, Vorsitzender der Vorstände
Eine Einführung in die CD-ROM
Wirtschaftskanzlei Braunschweig
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Generationen im Gespräch
Betriebspensionsgesetz
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Bundesrepublik Deutschland
PROCAM Score Alter (Jahre)
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
IDEAL Versicherung Messe Geld 2014.
Was Marken und ihre Manager aus dem Recommender lernen können
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die neue IDEAL PflegeRente
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
 Präsentation transkript:

Die private PflegeRente und ihre Wachstumschancen im Versicherungsvertrieb Rainer M. Jacobus, 24. Januar 2012

Agenda Die IDEAL – das Unternehmen Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung für den Versicherungskunden Potenziale für den Vertrieb IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Fazit

Marktführer und Spezialist der Kunden über 50 Jahre Die IDEAL – das Unternehmen Marktführer und Spezialist der Kunden über 50 Jahre die IDEAL verfügt über besondere Kenntnisse der Kundengruppe 50+ einziger ausschließlicher Anbieter für Seniorenprodukte im deutsch- sprachigen Raum zielgruppengerechte Produkte in den Sparten Leben und Schaden Leben: Lebens-, Renten-, Pflege- sowie Sterbegeldversicherungen Schaden: Hausrat-, Haftpflicht-, Unfall- sowie Rechtsschutzversicherungen Topunternehmen arbeiten mit uns zusammen, u.a. Erstversicherer: Banken: Maklerpools: Portale:

Die IDEAL – das Unternehmen Ausgewählte Kennzahlen der IDEAL Versicherungsgruppe (vorläufige Kennzahlen 2011) Beitragseinnahmen: 176,3 Mio. € (Leben); 8,6 Mio. € (Schaden) Versicherungsbestand nach Anzahl: 547.575 (Leben); 87.962 (Schaden) Neugeschäft nach Anzahl: 44.048 (Leben); 36.204 (Schaden) Mitarbeiter: im Konzern 1.300 Bestand der Kapitalanlagen: 1,29 Mrd. € Durchschnittlicher Kupon der festverzinslichen Wertpapiere: 5,0 % Durchschnittliche Restlaufzeit der festverzinslichen Wertpapiere: 7,9 Jahre Überschussbeteiligung: 4 % Solvabilitätsquote: 193,8 % Tochterunternehmen Ahorn AG: größtes Bestattungsunternehmen Deutschlands

IDEAL als kompetenter Produktanbieter Die IDEAL – das Unternehmen IDEAL als kompetenter Produktanbieter IDEAL PflegeRente ist Marktführer Marktanteil (Neugeschäft 2011) Lfd. Beitrag = 42,6 %; Versicherungssumme = 47,0 %; Anzahl Verträge = 42,5 % 1. Platz im Finanztest bei den Frauen mit maximaler Leistung 5 Sterne Höchstwertung im Pflegerenten-Rating des unabhängigen Analysehauses Morgen & Morgen Bestnoten im Produktscoring der [ascore] Das Scoring GmbH 2x Exzellent und 1x Sehr Gut im Pflegerentenrating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

Agenda Die IDEAL – das Unternehmen Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung für den Versicherungskunden Potenziale für den Vertrieb IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Fazit

Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Verschiebung der geburtenstarken Jahrgänge weniger Geburten weniger Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung und eigene Berechnungen

Entwicklung Anzahl Bevölkerung und Altersgruppen Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Entwicklung Anzahl Bevölkerung und Altersgruppen 81,4 Mio. 64,7 Mio. 21 % 34 % 61 % 50 % 18 % 16 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung und eigene Berechnungen

Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Altenquotient: Verhältnis der Älteren zu den Jüngeren nimmt deutlich zu heute auf 100 Erwerbstätige (20 bis 65-Jährige) kommen 32 Ruheständler Verdoppelung auf 63 Ruheständler bis 2060 Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung und eigene Berechnungen

Rückblick: Entwicklung der Pflegebedürftigen 2004 – 2010 Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Rückblick: Entwicklung der Pflegebedürftigen 2004 – 2010 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Pflegebedürftige in der Sozialen Pflegeversicherung, Stand: August 2011

Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Starker Zuwachs der Anzahl der Pflegebedürftigen – Nahezu Verdoppelung der Pflegefälle bis 2060 2,4 Mio. Pflegebedürftige 4,3 Mio. Pflegebedürftige 32 % 63 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, BMG Pflegestatistik 2008 und eigene Berechnungen

Agenda Die IDEAL – das Unternehmen Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung für den Versicherungskunden Potenziale für den Vertrieb IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Fazit

Auswirkungen auf die Soziale Pflegeversicherung (SPV) bis 2060 Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung Auswirkungen auf die Soziale Pflegeversicherung (SPV) bis 2060 bei gleichbleibenden Annahmen wird der Beitragssatz auf ca. 4,5 % steigen Prognose der Einnahmen, der Leistungsausgaben und des Beitragssatzes der SPV gleichbleibende Annahmen bei: Geburten- häufigkeiten Lebenserwartung Anteil stationärer Pflege (I 23,5 %, II 37,3 %, III 50 %) Pflegehäufigkeiten Einkommen Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, BMG Pflegestatistik 2008 und eigene Berechnungen

Auswirkungen auf die Soziale Pflegeversicherung (SPV) bis 2060 Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung Auswirkungen auf die Soziale Pflegeversicherung (SPV) bis 2060 bei realistischen Annahmen wird der Beitragssatz auf 6 – 7 % steigen Prognose der Einnahmen, der Leistungsausgaben und des Beitragssatzes der SPV veränderte Annahmen: stationäre Pflege steigt in allen Pflegestufen (I 35 %; II 50 %; III 65 %) = Heimsogeffekt - Leistungen steigen jährlich um 0,6 % jährliche Ein- kommensstei- gerung von 0,2 % Quelle: Statistisches Bundesamt, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, BMG Pflegestatistik 2008 und eigene Berechnungen

Kosten für Heimpflege durch Soziale Pflegeversicherung nicht gedeckt Finanzielle Bedrohung für den Versicherungskunden Kosten für Heimpflege durch Soziale Pflegeversicherung nicht gedeckt Soziale Pflegeversicherung ist keine Vollkasko-Versicherung ohne Selbstbeteiligung sondern eine Teilkasko-Versicherung mit hoher Selbstbeteiligung Beispiel: Finanzierungslücke in Pflegestufe III durchschnittliche Kosten für Pflegeheim pro Monat: 3.300 € davon übernimmt gesetzliche Pflegeversicherung maximal: 1.550 € zu zahlen aus eigenen Mitteln (z. B. aus Altersrente, Immobilien): = 1.750 € durchschnittliche Lebenserwartung eines Pflegebedürftigen ca. 4 – 5 Jahre in der Pflegestufe III ergibt sich über die Pflegedauer bei monatlichen Eigenanteilen i.H.v. 1.750 € eine Gesamtbelastung von ca. 84.000 - 105.000 €

Kinder stehen in der Zahlungsverpflichtung für ihre Eltern! Finanzielle Bedrohung für den Versicherungskunden Kinder stehen in der Zahlungsverpflichtung für ihre Eltern! Pflegefall Sozialfall Haftungsfall Leistungen aus der Pflegeversicherung max. 1.550 € für die Pflegestufe III Teilkaskoschutz – ein Pflegeheimplatz kostet Ø 3.300 € in Pflegestufe III Das Sozialamt hilft! (§ 1 SGB XII) Sind die Kosten der Pflege für den Betroffenen nicht tragbar und seine Vermögenswerte verbraucht, kommt das Sozialamt für die notwendigen Kosten auf Unterhaltspflicht der Angehörigen (§ 94 SGB XII) Angehörige in gerader Linie (§ 1601 BGB) werden zu Zahlungen verpflichtet, die nicht nur das Nettoeinkommen mindern, sondern auch an das Vermögen gehen

Versorgungslücke bedroht Vermögen v.a. der jüngeren Generation Finanzielle Bedrohung für den Versicherungskunden Versorgungslücke bedroht Vermögen v.a. der jüngeren Generation ältere Generation steigende Lebenserwartung zunehmende Anzahl an Pflegerentnern, die finanziert werden müssen Abhängigkeit von Angehörigen oder Sozialhilfe jüngere Generation weniger junge Personen müssen für die Finanzierung der Älteren aufkommen fehlende Mittel für Vermögensaufbau und Lebensgestaltung

Agenda Die IDEAL – das Unternehmen Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung für den Versicherungskunden Potenziale für den Vertrieb IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Fazit

Private Pflegeversicherung als die Vertriebschance (I) Potenziale für den Vertrieb Private Pflegeversicherung als die Vertriebschance (I) systembedingtes Versagen der staatlichen Absicherung von Alters- und Gesundheitsrisiken Pflegebedürftigkeit als Weg in die finanzielle Abhängigkeit von Angehörigen und Sozialhilfe heute schon beobachtbare Altersarmut und Pflegenotstand werden zum Massenphänomen selbst für wohlhabende Bürger können sich damit schnell finanzielle Schwierigkeiten ergeben

Private Pflegeversicherung als die Vertriebschance (II) Potenziale für den Vertrieb Private Pflegeversicherung als die Vertriebschance (II) anhaltende Diskussionen zum Pflegerisiko in Politik und Medien in Zukunft ist private Eigenverantwortung gefragt private Pflegeabsicherung verhindert erhebliche finanzielle Aufwendungen für den Versicherungsnehmer Lebensversicherung kann finanzierbare auf Kapitaldeckung basierende Lösungen bieten Sicherung des eigenen Vermögens und das der Angehörigen

Geringe Marktsättigung Potenziale für den Vertrieb Geringe Marktsättigung Tabelle: Bedarfsdeckung bei Privatversicherungen Anzahl der Pflegepflichtversicherten Gesamt: 79,41 Mio. Ursachen für das Scheitern bisheriger Ansätze zu geringe Höchsteintrittsalter fehlende Beitragsstabilität hohe Hürden durch KV-mäßige Gesundheitsprüfung Privatversicherungen Sättigung Hausrat 77,1 % Haftpflicht 70,8 % Vollkasko 36,1 % Rechtsschutz 41,9 % Unfall 40,6 % BU/EU 24,1 % Leben 35,6 % Renten 25,6 % (nur) Kranken 12,2 % Pflege 1,5 % Quelle: Allensbacher Werbeträger Analyse 2009

Beitragserhöhungen gibt’s bei der PKV! Potenziale für den Vertrieb Beitragserhöhungen gibt’s bei der PKV!

Agenda Die IDEAL – das Unternehmen Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung für den Versicherungskunden Potenziale für den Vertrieb IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Fazit

Highlights der IDEAL PflegeRente IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Highlights der IDEAL PflegeRente Exzedent zur Sozialen Pflegeversicherung Kalkulation nach Art der Lebensversicherung eigene Rechnungsgrundlagen bieten günstige Preise attraktive Überschuss-Beteiligung von 4 % Flexibilität der Beitragszahlung Einmalbeitrag oder Laufender Beitrag oder in Kombination 3 optionale Karenzzeiten zur Beitragsreduzierung ohne, 3, 6 und 12 Monate maximale Flexibilität in der Auswahl der Leistungen Dynamik während des Leistungsbezuges Wechseloption bei neuer gesetzlicher Definition ohne Gesundheitsprüfung

IDEAL PflegeRente EXKLUSIV IDEAL PflegeRente KLASSIK IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Für jeden Kunden das passende Angebot die Produktlinien der IDEAL PflegeRente IDEAL PflegeRente EXKLUSIV IDEAL PflegeRente KLASSIK IDEAL PflegeRente BASIS Pflegestufe III Pflegestufe II + III Pflegestufe I + II + III

Variable Rentenhöhen für die Pflegestufen I und II IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Variable Rentenhöhen für die Pflegestufen I und II die Höhe der Pflegerente in der Pflegestufe III kann zwischen 250 € und 4.000 € vereinbart werden in den Pflegestufen I und II kann die Absicherung in 1-Euroschritten beliebig festgelegt werden Absolut flexibel in der Beitragszahlung laufende Beitragszahlung (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich) lebenslang oder abgekürzt (Zahlungsdauer mind. 5 Jahre) kombinierte Beitragszahlung zu Vertragsbeginn (lfd. Beitrag/Einmalzahlung) Zahlung eines Teilablösebeitrags/Ablösebeitrags zur Reduzierung des laufenden Beitrags

3.000 € Einmalzahlung 50 € laufender Beitrag 2.900 € Einmalzahlung IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Kombinierte Beitragszahlung – modellhafte Darstellung 3.000 € Einmalzahlung kombinierte Beitragszahlung zu Vertragsbeginn 50 € laufender Beitrag Pflegerente = 1.000 € 2.900 € Einmalzahlung 100 € laufender Beitrag Teilablösung während der Vertragslaufzeit 50 € laufender Beitrag Pflegerente = 1.000 € 3.400 € Einmalzahlung 100 € laufender Beitrag 0 € laufender Beitrag Ablösebeitrag Pflegerente = 1.000 €

IDEAL PflegeRente: Courtage-Berechnung (I) Beispiel für Frau, 50 Jahre IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt IDEAL PflegeRente: Courtage-Berechnung (I) Beispiel für Frau, 50 Jahre Tarif KLASSIK (50 % Pflegestufe II, 100 % Pflegestufe III) ohne Sofortleistung; ohne Todesfallleistung; mit Beitragsbefreiung ab Pflegestufe I Garantierte monatliche Pflegerente = 800 EUR Monatlicher Beitrag: 53,72 EUR Berechnung BWS: BWS = 644,64 EUR x 35 Jahre BZD = 22.562 EUR Berechnung Courtage: 22.562 EUR x 40‰ = 902,48 EUR (AP) 22.562 EUR x 2‰ = 45,12 EUR (für Onlineübermittlung)

IDEAL PflegeRente: Courtage-Berechnung (II) IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt IDEAL PflegeRente: Courtage-Berechnung (II) Beispiel für Mann, 55 Jahre Tarif KLASSIK (50 % Pflegestufe II, 100 % Pflegestufe III) ohne Sofortleistung; ohne Todesfallleistung; mit Beitragsbefreiung ab Pflegestufe I Garantierte monatliche Pflegerente = 800 EUR Monatlicher Beitrag: 46,68 EUR Berechnung BWS: BWS = 560,16 EUR x 30 Jahre BZD = 16.805 EUR Berechnung Courtage: 16.805 EUR x 40‰ = 672,20 EUR (AP) 16.805 EUR x 2‰ = 33,61 EUR (für Onlineübermittlung)

IDEAL PflegeRentekompakt (IPRk) ohne Gesundheitsfragen IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt IDEAL PflegeRentekompakt (IPRk) ohne Gesundheitsfragen Überarbeitung des Produkts IPRk hinsichtlich Tarifgrenzen und Annahmerichtlinien IDEAL PflegeRente mit 100 % Rente bei Pflegestufe III Erhöhung der max. versicherbaren Pflegerente von 500 €/Monat auf 750 €/Monat Verwendung einer Gesundheitserklärung anstatt der bisherigen Gesundheitsfragen kann Erklärung nicht abgegeben werden, dann müssen die Fragen der „normalen“ IPR beantwortet werden

NEU: Die junge Pflege superia PflegeSchutz Eintrittsalter: ab 18 Jahre IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt NEU: Die junge Pflege superia PflegeSchutz Eintrittsalter: ab 18 Jahre Produkteinführung: Februar 2012

Agenda Die IDEAL – das Unternehmen Demografische Entwicklung und zunehmendes Pflegerisiko Finanzielle Bedrohung für die soziale Pflegeversicherung für den Versicherungskunden Potenziale für den Vertrieb IDEAL PflegeRente und IDEAL Pflegekompakt Fazit

Die IDEAL PflegeProdukte sind Ihr Schlüssel für den Vertriebserfolg Fazit Die IDEAL PflegeProdukte sind Ihr Schlüssel für den Vertriebserfolg Wollen Sie Opfer oder Profiteur der demografischen Entwicklung sein? Konzentration auf die Zielgruppe Senioren Pflege ist das entdeckte Thema in der Öffentlichkeit Pflege ist aber noch weitgehend ungedeckt und damit Ihr Markt IDEAL PflegeRente ist das leistungsstärkste, preiswerteste und flexibelste Produkt am Markt optimale Unterstützung mit den Services der IDEAL, u.a. zusätzliche Vergütung von einmalig 2 ‰ in LV und laufend 2 % in Sach Policierung innerhalb von 24 h schneller Zugang zu unserem Vertriebssystem IPOS Integration der Abschlussprozesse über den BiPRO-Client Vertriebspartnerhotline Risikohotline – wir helfen Ihnen bereits im Vorfeld zur Prüfung der Versicherbarkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Rainer M. Jacobus Vorstandsvorsitzender Kochstraße 26, D-10969 Berlin Telefon (030) 25 87 -301 Telefax (030) 25 87 -8301 Mobil 0171 - 322 30 88 Jacobus@IDEAL-Versicherung.de www.ideal-versicherung.de