Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bild 1.
Advertisements

Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Solarenergie.
Kontrollierte Kernspaltung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Myon Katalysierte Fusion
Stellare Reaktionsraten
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
COMENIUS 08/09 Alternative Energiequellen Kernfusion.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Der Tunneleffekt.
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Atomkraft unter nicht ziviler Nutzung
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Energieträger der Zukunft?!
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Masse ist zu Energie äquivalent
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Licht.
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Kernfusion.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Kernfusion Energiegewinnung
Prinzip der Kernfusion
Radioaktive Strahlung
Kernfusion als Energieoption
Entstehung des Universums
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Sonne und Strahlung.
Kernfusion.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Sonne Erde Tag 2010.
Zur Stabilität der Sonne
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Energie und Stofffluss
Energiegewinn durch Kernfusion
Atomphysik Lösungen.
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Kernphysik.
Kernphysik.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie.
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010

Was ist Kernfusion? Kernfusion ist die Verschmelzung mehrerer Atomkerne zu einem unter Freisetzung von Energie. Kernfusion findet statt in: - der Sonne - den Sternen - (einem Fusionsreaktor)

Wie funktioniert Kernfusion? Ausgangsstoffe: Deuterium Tritium Produkte: Helium freies Neutron Energie

Wie funktioniert Kernfusion? Massen-Summe der Ausgangsstoffe (Deuterium, Tritium) ist ca. 0,6% größer als Masse der Fusionsprodukte: Massendifferenz Dm wird nach Einsteins Formel in Energie umgewandelt. Ursache: Die Bindungs-Energie nimmt bei kleinen Kernen mit steigender Massezahl zu. . Anz. Der Nukleonen

Vergleich zur Kernspaltung Kernfusion Kernspaltung Verschmelzung von Atomkernen Zerfall von Atomkernen Auslösung durch Thermische Energiezufuhr Aktivierung durch Überschreitung der „Kritischen Masse“ Freiwerdende Energie: 17MeV (bei Deuterium-Tritium) Freiwerdende Energie: ca. 200MeV (bei Uran) Produkt: „Sauberes Helium“ Radioaktive Spaltprodukte

Vergleich zur Kernspaltung Wieso sind Kernfusion und Kernspaltung exotherm? Weil Eisen (ein mittelgroßer Kern) die größte Bindungsenergie hat , können größere durch Kernspaltung Energie abgeben und kleinere durch Fusion.

Voraussetzung für die Kernfusion Barriere für Fusion: Kerne stoßen sich elektrostatisch ab (Coulomb). Erst bei extrem kleinen Abständen überwiegt die Anziehungskraft (starke Kraft) Tunneleffekt: senkt die Aktivierungsenergie

Voraussetzung für die Kernfusion Überwindung der Coulombkraft durch extrem hohe kinetische Energie einiger weniger Teilchen im Sonnenkern Brennstoff: Wasserstoff Sonne (Sterne): Reaktor: Brennstoff Deuterium + Tritium als Plasma Temperatur > 200 Millionen Grad Einschluss des Plasmas (z.B. durch Magnetfelder)

Funktion des Reaktors

Energieausbeute 1kg Wasserstoff liefert 100 Gigawattstunden Energie bei der Kernfusion. Im Jahr werden in Deutschland 580 Terawattstunden Strom „verbraucht“. Bei einem Wirkungsgrad von 35% reichen 16,6 Tonnen, um Deutschland ein ganzes Jahr mit Strom zu versorgen. Vergleich: Man würde dafür 215Mio.Tonnen Steinkohle brauchen. Bei einem angenommenen Wirkungsgrad eines Fusionskraftwerkes von 35 % (vergleichbar einem heutigen AKW) ergibt das eine elektrische Energie von 35 GWh. Deutschland benötigte im Jahr 2009 etwa 580 TWh (Terawattstunden) elektrische Energie. E

Geschichte der Kernfusion 1905: Albert Einstein entwickelt die Formel E = m*c² 1929: Erste Vermutung, dass Sterne ihre Energie durch Kernfusion gewinnen. 1934: Rutherford weist Fusionsreaktionen im Labor nach 1952: Erstmalige Energiegewinnung durch unkontrollierte Kernfusion (H-Bombe) 1958: Kernfusionsforschung wird nicht mehr geheim gehalten. 1991: Erste Energiegewinnung durch kontrollierte Kernfusion. 11905: Albert Einstein entwickelt die berühmte Formel E=M*c905: Albert Einstein entwickelt die berühmte Formel E=M*c²

Quellenangabe Wikipedia Benjamin Ewers-Kernfusion www.energieinfo.de 3sat nano Kernfusion

Danke fürs Zuhören