Zu den Ergebnissen der AG 1: Kulturelle Bildung und Wissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Governance kommunaler Entwicklungsprozesse Karl-Dieter Keim.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Leitbildentwicklung im PQM
Das Leitbild der kfd.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Landesentwicklungspolitik"
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Zu den Ergebnissen der AG 1: Kulturelle Bildung und Wissen Kultur im Dialog Zu den Ergebnissen der AG 1: Kulturelle Bildung und Wissen

Ergebnisse der AG 1: Kulturelle Bildung und Wissen Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Kultur und Kulturelle Bildung ist ein Grundrecht. Deswegen muss die Stadt Stuttgart mit Experten und Bürgern ein „Kulturelles Bildungskonzept erstellen mit langfristiger und nachhaltiger Wirkung und mit Visionen. Dafür braucht es finanzielle Ressourcen. .

Ergebnisse der AG 1: Kulturelle Bildung und Wissen Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Künstler sind Wissensträger der Kulturellen Bildung und müssen ordentlich honoriert werden. Die gesamte Kulturlandschaft verfolgt ihren Beitrag zur Kulturellen Bildung und wird von Politik und Verwaltung auf Augenhöhe als Partner einbezogen. .

Ergebnisse der AG 1: Kulturelle Bildung und Wissen Diese Themen müssen weiter diskutiert werden: Bislang wurden die Bedeutung von kultureller Bildung in einer intakten Stadtgesellschaft und die notwendigen Entwicklungen definiert. Jetzt muss diskutiert werden, wie der konkrete Umsetzungsprozess gestaltet werden soll. Hierzu gehören in stärkerem Maß Verwaltung und Politik an den Tisch

Zu den Ergebnissen der AG 2: Diversität und Vielfalt als Chance Kultur im Dialog Zu den Ergebnissen der AG 2: Diversität und Vielfalt als Chance

Kultur im Dialog Zu den Ergebnissen der AG 3: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für die Stadtentwicklung

Ergebnisse der AG 2: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Zu folgenden Definitionen bestand in der AG Konsens: Voraussetzung für den Erfolg kultureller Leitlinien ist ein breites Bekenntnis zu Kreativen und Künstler Kern und Ausgangspunkt aller Strategien zur Entwicklung des Kunst- Kultur- und Kreativstandortes Stuttgart sind Künstler, Kreative und Kulturschaffende Die Stadtverwaltung tritt verstärkt mit einem Bewusstsein für zeitgenössischeEntwicklungen als Ermöglicher, Vorreiter und Impulsgeber auf. .

Ergebnisse der AG 2: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Zu folgenden Definitionen bestand in der AG Konsens: Die Bürger sind aktive Mitspieler und Akteure, keine passiven Zuschauer. Zwischen den Akteursgruppen werden Prozesse des Perspektivenwechsels und Rollentauschs stimuliert. .

Ergebnisse der AG 2: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Zu folgenden Perspektiven bestand in der AG Konsens: Stadt der Stadtviertel Stadt der öffentlichen Räume Stadt am Wasser Stadt der Architektur .

Ergebnisse der AG 2: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Zu folgenden Strategien und Maßnahmen bestand in der AG Konsens: Schnittstelle/Raum/Kultur gestalten: An dieser Schnittstelle braucht es neue Netzwerkstrukturen, Schnittstellenaktteure, neue Formate der Zusammenarbeit und eine ressortübergreifende Organisation von Verwaltung. Die Stadt fördert das Bewusstsein für Potenziale und Wechselwirkungen an der Schnittstelle von Stadt, Kultur, Kreativität und Raum und steigt zuhörenden. Moderierend und koordinierend in Dialogprozesse ein. Stadträumliche und ökonomische Chancen werden öffentlich thematisiert. .

Ergebnisse der AG 2: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Zu folgenden Strategien und Maßnahmen bestand in der AG Konsens: Experimentelle Freiräume schaffen! Stuttgart ist eine Stadt der kulturellen, kreativen und temporären Freiräume. Freiraum wird hier verstanden als nicht regulierter, nicht kommerzieller und nicht formatierter Raum. Stuttgart entwickelt ein Förderprogramm für Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau und wertet die vorhandene Kunst durch Pflege, Kennzeichnung und Publikation auf. Für die Förderung werden Haushaltsmittel bereit gestellt. .

Ergebnisse der AG 2: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Zu folgenden Strategien und Maßnahmen bestand in der AG Konsens: Stuttgart denkt Raumentwicklung und – transformation als Identität bewahrenden und stiftenden Prozess mit dem Bürger als zentralen Akteur. Neben sozialen Zielen sind damit vor allem kulturelle Ziele wichtig. .

Ergebnisse der AG 3: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Folgende Themen sind noch offen: Reflexion, Bewertung, Weiterentwicklung dieses Zwischenberichtes mit Verwaltung und Experten Priorisierung der Maßnahmen Vernetzung und Verzahnung laufender Stadtentwicklung- und Beteiligungsprozesse Know How Transfer aus anderen Städten

Ergebnisse der AG 3: Raum für Kunst und Kultur – Chancen für Stadtentwicklung Folgende übergreifende Themen sind noch offen: Weckung des Verständnisses für zeitgenössische Kunst- und Kulturformen Strategien und Ziele in einzelnen Sparten Monitoring und Steuerung der strukturellen Unterfinanzierung bei institutionellen Förderungen Handlungsoptionen öffentlicher Verwaltung jenseits direkter Förderung Weiterentwicklung des „Innovationsfonds“ Atmende Kulturlandschaft – Verhältnis von institutioneller Förderung und Projektförderung

Zu den Ergebnissen der AG 4: Künstlerinnen und Künstler in der Stadt Kultur im Dialog Zu den Ergebnissen der AG 4: Künstlerinnen und Künstler in der Stadt

Ergebnisse der AG 4: Künstlerinnen und Künstler in der Stadt Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Fragen der Wertschätzung für Kunst in Stuttgart Beratung: Dienstleistung, mangelnde Information, Unterstützung. Modelle der Vernetzung: Wie kann mehr Miteinander entstehen? Räume: Dieses Querschnittsthema umfasst: Raummanagement, Zwischennutzungen bei Leerständen, Ateliernot, fehlende Treffpunkte für Künstler, Umgang mit Kunst im Öffentlichen Raum

Ergebnisse der AG 4: Künstlerinnen und Künstler in der Stadt Diese Themen wurden in der AG noch nicht erschöpfend diskutiert. Wer sind die Künstlerinnen und Künstler in der Stadt? Wie kann eine Formel aussehen um z.B. eine KünstlerInnen-Datenbank zu realisieren? Grundlegender Unterschied zwischen „freien“ KünstlerInnen und solchen in Festanstellungen?

Zu den Ergebnissen der AG 5: Kommunikation und Vermittlung Kultur im Dialog Zu den Ergebnissen der AG 5: Kommunikation und Vermittlung

Ergebnisse der AG 5: Kommunikation und Vermittlung Zu folgenden Themen gab es in der AG Konsens: Stuttgart genießt nationales und internationales Ansehen als Wirtschafts- und Industrie-, aber nicht als Kulturstandort. Die Korrektur dieser Wahrnehmung muss ein zentrales Ziel der städtischen Kulturpolitik sein. Die Änderung der äußeren Wahrnehmung setzt einen Wandel der eigenen Wahrnehmung voraus. Die Verankerung der Kulturlandschaft im Selbstbewusstsein der Stadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Institutionen, Kulturschaffenden und Bürgern.

Ergebnisse der AG 5: Kommunikation und Vermittlung Zu folgenden Themen gab es konkrete Umsetzungsideen: Umfassende Bestandsaufnahme der Stuttgarter Kulturlandschaft und zwar von allen – geförderte oder nicht geförderte – Kultureinrichtungen-, -trägern, Kulturanbietern. Wunsch nach einem städtischen Kulturkalender (Print, Internet, App) Mehr Möglichkeiten zur Plakatierung, mehr Kultursäulen, ein Kulturleitsystem. Bannerwerbung für Großveranstaltungen.

Ergebnisse der AG 5: Kommunikation und Vermittlung Zu folgenden Themen gab es konkrete Umsetzungsideen: Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kulturinstitutionen und Stuttgart Marketing ist unerlässlich. Dazu wäre die Einrichtung einer Scharnierstelle dienlich. Für den Bewusstseinswandel brauchen Stadt und Region ein gemeinsames Projekt – deshalb: Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt Region Stuttgart. (2020)

Ergebnisse der AG 5: Kommunikation und Vermittlung Diese Themen wurden in der AG kontrovers und noch nicht ausdiskutiert: Die kulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt hinsichtlich der Außerdarstellung und in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und Region. Der Internetauftritt/das Online-Portal „Kultur“ der Stadt Stuttgart wurden kontrovers diskutiert und bewertet. Verbesserungsmöglichkeiten müssen noch entwickelt werden.

Kultur im Dialog Zu den Ergebnissen der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Kultur muss in der Öffentlichkeit wahrgenommen und von ihr angenommen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Kultur ein hoher Stellenwert auch in der Politik beigemessen wird. Die Kulturpolitik der Stadt richtet sich in erster Linie an die EinwohnerInnen Stuttgarts, ohne Interessierte aus der Region auszuschließen. Kulturpolitik muss Vernetzung und Kooperation mit der Region ermöglichen. Kulturpolitik ist in der Rolle des Vermittlers: Sie muss zwischen ökonomischen Prämissen und künstlerischen Notwendigkeiten vermitteln und gleichzeitig Akzente setzen.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Kulturpolitik soll der Kultur ein Stimme geben. Kulturpolitik muss das kulturelle Profil der Stadt schärfen und es nach innen und außen sichtbar machen.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Kulturpolitik ist mehrfache Interessenspolitik: Dazu gehört, den Kulturbetrieb gegenüber anderen gesellschaftlichen Bereichen zu stärken und innerhalb des kulturellen Bereiches Prozesse zu organisieren, die gemeinsam getragene Entscheidungen erlauben. Kulturpolitik ist ebenso den Interessen der Kulturnutzer verpflichtet.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Es ist und bleibt das Ziel städtischer Kulturpolitik, allen Menschen Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Zur Ergänzung des Bestehenden werden weitere Fördermöglichkeiten benötigt, z.B. für die Freie Szene. Kulturpolitik muss deshalb die Rahmenbedingungen für Zuwachs schaffen und mehr Ressourcen für die Förderung von Kunst bereitstellen.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Kultur ist innovativ und dynamisch, braucht wachsende Ressourcen. Kulturpolitik muss Wege finden, neben dem notwendigen Bewahren von Bewährtem immer wieder neue Themen zu entdecken und zu fördern, neue Entwicklungen schneller aufgreifen zu können und die Dynamik der Kulturszene abzubilden. Es geht sowohl um einen finanziellen Zuwachs als auch um eine Steigerung der Qualität. Ganz ausdrücklich sind mit Ressourcen hier nicht nur Geld/Zuschüsse. angesprochen. Notwendig ist, hierfür entsprechende Instrumente zu finden. Solche zu entwickeln und vorzuschlagen könnte z.B. Aufgabe des AKM sein.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Kulturpolitik muss der Tatsache Rechnung tragen, dass es gerade im Bereich von Kunst und Kultur neben öffentlichem auch viel privates Engagement gibt. Das Handeln der Stadt (Verwaltung und Gemeinderat) und die Arbeit der Kultureinrichtungen/Kulturschaffenden bedingen sich gegenseitig. Städtische Kulturpolitik erfolgt im Dialog zwischen Stadt und Kultureinrichtungen/Kulturschaffenden, keine Seite ist der anderen vorgesetzt.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Zu folgenden Ideen und Vorschlägen bestand in der AG Konsens: Kulturpolitik muss bei entsprechenden Schwerpunktsetzungen Künstlerinnen und Künstler, Bürgerinnen und Bürger und die Verwaltung beteiligen: Städtische Kulturpolitik erfolgt im Dialog zwischen Stadt und Kultureinrichtungen/Kulturschaffenden, keine Seite ist der anderen vorgesetzt.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Diese Themen wurden in der AG kontrovers diskutiert: Bedeutung und Stellenwert von Evaluation im Kulturbereich: In jedem Fall sinnvoll erscheinen Selbstevaluationen im Sinne der Überprüfung des eigenen professionellen Handelns. Für weitergehende Konzepte von Evaluation gilt, dass klar sein muss, welcher Nutzen (für wen) sich daraus ergibt. Der dabei entstehende Verwaltungsaufwand muss Ziel und Nutzen angemessen sein und zwischen Verwaltung und Einrichtungen/Kulturschaffenden muss Einigkeit hinsichtlich der Werte und Ziele bestehen, nach denen evaluiert wird.

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Für die AG gibt es noch Diskussions- und Ergänzungsbedarf zu: In der Arbeitsgruppe gab es erhebliche Skepsis gegenüber dem Konzept der Zielvereinbarungen im Sinne von Konzepten „neuer Steuerung“. Deshalb sollte zur weiteren Klärung in jedem Fall geprüft werden, welche Erfahrungen in anderen Kommunen mit Zielvereinbarungen und Evaluation gemacht werden. Der bestehende Ausschuss für Kultur und Medien des Gemeinderates hat bislang beratende Funktion. Dabei gibt er wichtige Impulse für die Entwicklung der Stuttgarter Kulturlandschaft. Es sollte geprüft werden, wie der Ausschuss als Plattform dialogorientierter Kulturpolitik aufgewertet werden kann, z.B. indem er beschliessenden Charakter bekommt

Ergebnisse der AG 6: Selbstverständnis und Bedingungen städtischer Kulturpolitik Noch zu sagen wäre ... Kulturpolitik ist mehr als Kulturförderung und muss verbunden werden mit anderen Politikbereichen wie Bildungs- und Sozialpolitik, aber auch Städtebau, Stadt- und Regionalentwicklung.