Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
B-Bäume.
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Der Einstieg in das Programmieren
Java: Objektorientierte Programmierung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Experimentaufbau und -design
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Wizards & Builders GmbH Klassenbibliotheken Arbeiten mit Klassenbibliotheken in Microsoft Visual FoxPro.
Grundschutztools
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
FH-Hof Adapter & Facade Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Gegeben ist eine Klasse mit vorhandenen Methoden Gefordert ist eine Klasse, die ein bestimmtes.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Druckerinstallation HP1050C
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Mit 3 Schichte zum Erfolg
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
Gekonnt visualisieren!
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Plugin Design Patterns in
1 Proseminar TUM Informatik PalmPilot und Handspring: Technik, Programmierung, Anwendung Hacks Daniel Schweighart
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
Software Design Patterns
Design Pattern1 Motivation Entwurfsmuster Entwurf wiederverwendbarer objektorientierter Software schwer gute Entwürfe entstehen durch Wiederverwen- dung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
 Präsentation transkript:

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 2 Themenübersicht §Einführung §Terminologie §Dokumentation §Anwendung

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 3 Themenübersicht §Einführung §Terminologie §Dokumentation §Anwendung

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 4 Einführung Was ist Programmieren im Großen? - Mehrere Entwickler an einem Projekt - kommerzielle Softwareentwicklung

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 5 Besonderheiten - Klare Aufgabenverteilung - Keine Allrounder nötig - Es werden nicht unbedingt nur Informatiker benötigt

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 6 Themenübersicht §Einführung §Terminologie §Dokumentation §Anwendung

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 7 Terminologie §Pattern §Frameworks §Komponenten

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 8 Pattern Was sind Pattern? - Beschreibungen für und Lösungen von (wiederkehrenden) Problemen - Entwurfsmuster (Design Pattern)

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 9 Beispielpattern

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 10 Patternstandards COM+ und.NET (Microsoft) EJB (Sun) CORBA (OMG)

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 11 Terminologie §Pattern §Frameworks §Komponenten

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 12 Frameworks Was sind Frameworks? - wieder verwendbare Einzelkomponenten - vorgegebener Rahmen zur Weiterentwicklung - uns bekannt als abstrakte Klassen - keine Applikationen

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 13 Frameworks Aufbau - Programmcode muss nach Standard geschrieben sein - Funktion muss in Designbook dokumentiert werden - Struktur muss dem Benutzer bekannt sein

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 14 Vorteile von Frameworks - können wieder benutzt werden - sparen Entwicklungszeit - verkürzen den Programmcode - sind vielseitig einsetzbar

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 15 Terminologie §Pattern §Frameworks §Komponenten

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 16 Komponenten Was sind Komponenten ? - Ein zusammenhängendes Softwarepaket, das unabhängig entwickelt wird und unverändert mit anderen Komponenten kombiniert werden kann, um ein größeres Projekt zu realisieren

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 17 Merkmale der Komponenten - Benutzer weiß nicht, wie die Daten verarbeitet werden (Blackbox) - Eingabe rein - Ausgabe raus -Vielseitig verwendbar Wiederverwendbarkeit - Zugriff und Kommunikation über Interfaces

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 18 Komponentensoftware Früher nur zwei Extreme : Standardsoftware und Eigenentwicklung

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 19 Standardsoftware §Keine direkte Problemlösung §man muss sich anpassen §viele Überfunktionen §Abhängigkeit vom Hersteller §Billig §Updates einfach zu erhalten §anerkannter Standard §Kompatibilität meist gewährleistet

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 20 Eigenentwicklung §Teuer §Kompatibilitäts- probleme §Updates müssen selbst gemacht werden §Wenn fertig, meist schon wieder veraltet §Optimale Lösungen §keine Überfunktionen §Unabhängigkeit

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 21 Komponentensoftware §Mittelweg zwischen Eigenentwicklung und Standardsoftware §Nur einzelne Komponenten kaufen §keine kompletten Systemupdates §Komponenten vielseitig einsetzbar §Kompatibilität gegeben

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 22 Themenübersicht §Einführung §Terminologie §Dokumentation §Anwendung

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 23 Dokumentation §Designbooks §Cookbooks

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 24 Designbooks - schreibt der Entwickler selbst - von Entwicklern für Entwickler - z.B. für Frameworks

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 25 Cookbooks - für Anwender - wird nicht vom Entwickler geschrieben - erklären, wie man das Programm oder die Komponente benutzt

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 26 Typischer Cookbookaufbau - Ziel der Anwendung - einzelne Schritte (how to do) - Beispieleingabe oder Beispielprogrammcode

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 27 Themenübersicht §Einführung §Terminologie §Dokumentation §Anwendung

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 28 Anwendung - Komponenten- und Frameworkentwicklung wird außerhalb der Programmentwicklung gemacht (teures Programmieren) - Softwareentwicklung kann so günstiger realisiert werden - je größer die Anzahl der Entwickler, desto mehr nicht Informatiker sind dabei

Programmieren im Großen Markus Schmidt und Benno Kröger 29 Literaturverzeichnis M.M. Burnett: Visual object-oriented programming - Concepts and environment J. Hopkins: Component primer G.T. Heineman: Component-based software engineering G. Larsen: Designing component-based framework C. Kobryn: Modelling components and frameworks with UML C. Szyperski: Component software L. Martin: Visual composition of components