Der Volksaufstand in Ostberlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfskinder.
Advertisements

NS-Verbrechen in anderen Ländern
Die Berliner Mauer Grenze durch eine Stadt Urban Grčar , 4.e.
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Thema: Krieg Kalter Krieg Krisen des Kommunismus
Der „Sputnikschock“ … eine der Ursachen für den Willen, das Schulsystem in den 1950er und 1960er Jahren zu reformieren…
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Berliner Mauer- warum wurde sie gebaut?
Die Geschichte der Berliner Mauer
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Was sind die neusten Nachrichten aus Deutschland ?
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Montagsdemonstrationen 1989
Entwicklungen in der DDR
Frieden durch Sozialismus
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Das Leben in der DDR Politik Wirtschaft Alltag in der DDR
Deutsche Demokratische Republik
DM, EURO und GOLD.
BERLINER MAUER.
Die Berliner Mauer Shirin Hashemian
Montagsdemonstrationen 1989
Wiedervereinigung Deutschlands
Ende Ära Honecker – Machtverfall und Opposition
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Titel: Ereignis:_________________________
Berliner Mauer Überblick.
BERLIN - geteilte Stadt
Anti-AKW Bewegung in Deutschland
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
40 Jahrestag der DDR Carl Schultz.
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
Probleme der Wiedervereinigung
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
Wie Ungeduld den Glauben aushöhlt
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Sozialstaat Deutschland DDR: Sozialpolitik im Sozialismus
Wo bin ich hier? Rumänien vor, während und nach der Wende 1989.
Das gemeinsame Gebet – Wie Gemeinden Ketten sprengen Apg. 12, 1-17
Volker Braun (geb in Dresden) Unvollendete Geschichte
Die industrielle Revolution in
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Josef Stalin Benito Mussolini
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Widerstand gegen den Kalten Krieg / Der ungarische Volksaufstand
Geschichte Helmut Panzer III.
Melis Çağan 22 März Die Deutsche Demokratische Republik war ein realsozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem von der UdSSR.
Quiz Frage 1: Wann entstand die erste richtige Stadtkultur? 20 Jahrhundert 12 Jahrhundert Noch gar nicht 10 Jahrhundert Keine der genannten Antworten.
PAULINE MATTHISS 3 éme E UND SARAH MALAISE 3 éme I
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Stalin Eintritt ins Priesterseminar.
Plattenbauwohnung. die Plattenbauwohnung: ein Plattenbau ist ein Gebäude, das aus vorgefertigten Teilen (Wandscheiben, Deckenplatten usw.) auf die Baustelle.
Text 1: Lebensstandard 1953 (Wolfgang Paul, 1962) An diesem 16. Juni 1953, acht Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, verdiente ein Ostberliner.
Chinesische Kulturrevolution
Die Berliner Mauer.
Die Mauer
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Der Mauerfall Hannah Sahnen 8b,
Die Berliner Mauer Grenze durch eine Stadt Urban Grčar , 4.e.
Russische Revolution.
 Präsentation transkript:

Der Volksaufstand in Ostberlin 17. Juni 1953

Gliederung a) Verkündung des Sozialismus I.Vorgeschichte b) Sowjetunion fährt einen „Neuen Kurs“ c) Der Vortag II. Der Aufstand a) Was am 17. Juni geschah b) Fakten III. Konsequenzen a) Was sich in der DDR verändert hat 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

a) Verkündung des Sozialismus 1946 Gründung der SED Im Juli 1952 2. Parteikonferenz der SED und Walter Ulbricht gab den Aufbau des Sozialismus bekannt Bauern wurden enteignet, Industrie und die Gesellschaft verstaatlicht und Planwirtschaft eingeführt Folgen: Ernährungskrise und Rückgang der industriellen Produktion Bewohner der DDR reagierten mit Protest und Republikflucht Mai 1953: Gesetz, das die Arbeitsnorm um 10,3% erhöht Dies führte schon früh zu Auseinandersetzungen mit der Arbeiterschaft 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

b) Sowjetunion fährt einen „Neuen Kurs“ Tod von Josef Stalin am 5.März 1953 Reformen brachten: - Förderungen der Privatunternehmen - Einstellung der Zwangskollektivierung - Wahrung der Rechtsstaatlichkeit neue Richtung wurde als der „Neue Kurs“ bekannt Krise, in der die Arbeiterschaft steckte wurde von ihm beschleunigt, anstatt überwunden Er wurde von der Normerhöhung finanziert, was mit einer der Gründe für den Volksaufstand war 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

c) Der Vortag Sekretär Otto Lehmann äußerte am 16.Juni 1953 in einem Artikel Bedenken über die Normerhöhung FDGB war nur Erfüllungshilfe der SED, er vertrat die Arbeiterschaft nicht im Sinne einer Gewerkschaft Spontane Demonstration von einigen hundert Bauarbeiter, der sich immer mehr anschlossen Demonstranten wollten Otto Grotewohl Forderungen mitteilen 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

Vorschlag der SED Normerhöhung rückgängig zu machen Fritz Selbmann, Minister der Schwerindustrie, wollte sich ans Volk wenden, wurde aber nieder geschrieen Vorschlag der SED Normerhöhung rückgängig zu machen SED-Parteiführung ging auf die Forderungen ein Erscheinen von Ulbricht und Grotewohl wird gefordert „Spitzbart, Bauch und Brille sind nicht des Volkes Wille!“ 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

Dem amerikanischen Sektor wird eine Resolution überbracht mit einem Lautsprecherwagen der SED wurde die Bevölkerung von Ostberlin zum Generalstreik am 17.Juni aufgerufen Dem amerikanischen Sektor wird eine Resolution überbracht Forderungen: - Senkung der Lebenshaltungskosten - Bezahlung der Löhne nach alten Normen - freie und geheime Wahlen - keine Bestrafung für Streikende und Sprecher Nachmittags wurde der Aufstand in einer Rede von Grotewohl nicht erwähnt, die SED war wenig beeindruckt 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

II.Der Aufstand 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

a) Was am 17.Juni 1953 geschah Einige tausend Menschen waren dem Streikaufruf gefolgt In verschiedenen Aufmärschen zogen streikende Arbeiter in den Stadtkern Ostberlins Gg. 9.00 waren zehntausende Menschen in den Hauptstraßen versammelt und protestierten Es kam zu Handgreiflichkeiten mit der Volkspolizei, Gebäude wurden in Brand gesteckt und die rote Fahne vom Brandenburger Tor zerrissen 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

Ab 13.00 befiehlt General Dibrowa den Ausnahmezustand Der Generalsstabchef der sowjetischen Armee wurde ins Krisengebiet geschickt Aufständische ließen sich von sowjetischen Panzern und Soldaten nicht abschrecken Es gelang erst nach langer Zeit den Aufstand zu unterdrücken Gg. 21.00 waren die Straßen von Demonstranten befreit und die Knotenpunkte besetzt Der Volksaufstand, der auch in andern Teilen der DDR stattfand, wurde noch am selben Tag weitgehend niedergeschlagen 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

b) Fakten In ca. 373 Orten der DDR haben Unruhen stattgefunden Beteiligt waren ca. 500 000 Streikende und 3-4 Millionen Demonstranten Es gab mindestens 125 Tote, die zum Teil standesrechtlich hingerichtet wurden, darunter 52 SED-Leute und Volkspolizisten Willy Götting musste an diesem Tag den Ostsektor durchqueren und wurde festgenommen, nur um ihre Parole zu untermauern 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

Die SED hatte für den Volksaufstand andere Begriffe Gesprochen wurde von: - „einem Abenteuer ausländischer Agenten“ - „einem Verbrechen westberliner Provokateure“ - „einem Faschistischen Putschversuch“ Dies waren propagandistische Lügen, um von den wirklichen Ursachen abzulenken 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

III. Konsequenzen a) Was sich in der DDR verändert hat Durch den Aufstand wurde deutlich, dass die so genannte Diktatur der SED durch Terror und Waffengewalt entstanden war und bestehen konnte Um Ulbrichts Position zu stärken wurden seine Gegner aus der Partei ausgeschlossen Das Volk erkannte, dass mit Gewalt keine Veränderung im politischen System erreicht werden kann Am 21. Juni wurden Lohnkürzungen rückgängig gemacht und Preise in HO-Läden gesenkt Ende 1954 senkte die UdSSR Kosten für sowjetische Besatzung auf 5% des Staatshaushaltes Trotz verbesserter Lebenslage flohen weiterhin tausende in den Westen 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler

Quellen 19.06.2008 Volksaufstand in Ostberlin - 17. Juni 1953 Eine Präsentation von Lena Drixler