1 Ansätze einer neuen Politik Wirtschaftlich modern Ökologisch nachhaltig Sozial gerecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Advertisements

Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Volksinitiative für eine Grüne
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Arbeit und Beschäftigung
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Impressum: Herausgeber
Ziele des Kantons Solothurn
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
-lich Willkommen ProRegio.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Alterspyramide von Schwedt/Oder
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

1 Ansätze einer neuen Politik Wirtschaftlich modern Ökologisch nachhaltig Sozial gerecht

2 Kernziele linker Politik für eine nachhaltige Wirtschaft Energie- und Ressourceneffizienz Entflechtung, Dezentralisierung und Demokratisierung von Wirtschaftsstrukturen Regionale Wirtschaftskreisläufe.

3 Aufgaben linker Politik für eine nachhaltige Wirtschaft eine sozial-ökologische Umgestaltung der Wirtschaft eine konsequent auf ökologische Innovationen orientierte Technologiepolitik eine Energiewende, die auf regenerative Energieträgern setzt die Schaffung einer energieeffizienten Ressourcenwirtschaft eine an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientierte Bildungspolitik.

4 Klima Handlungsfelder Stärkung der Vorbildrolle der öffentlichen Hand bei der Etablierung einer zukunftsfähigen, Natur und Ressourcen schonenden Arbeits-, Lebens- und Konsumtionsweise Erarbeitung und konsequente Umsetzung von Klimaschutzprogrammen auf allen Ebenen Unter Einbeziehung von Wissenschaft und Produktion sowie relevanter gesellschaftlicher Gruppen (z. B. Naturschutzvereinen) zukunftsfähige Entwicklungen, insbesondere auf dem Gebiet der Energieumwandlung, politisch begleiten und praktisch unterstützen.

5 Energie Handlungsfelder Konsequenter Ausstieg aus der Braunkohleverstromung Lausitz: bis 2040, Südraum Leipzig: bis Keine Neuaufschlüsse von Tagebauen in der Lausitz und im Südraum Leipzig. Energieversorgungsstrukturen entflechten und in öffentliche Hand überführen. Steuerliche und andere finanzielle Privilegien für die Braunkohle konsequent abbauen. Energiepreise und –tarife so gestalten, dass Energiesparen belohnt wird. Sozialtarife einführen. Anteil erneuerbare Energien am Gesamtstromverbrauch bis 2050 auf mindestens 80 % erhöhen.

6 Verkehr Handlungsfelder Den schienengebundenen Regioinalverkehr steuerlich begünstigen. Güterverkehrszentren als Schnittstellen eines intelligenten Verkehrsmanagements ausbauen. Pläne der Mobilitätssicherung für alle erarbeiten und umsetzen, die den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel ermöglichen. Verkehrstarife sozial verträglich gestalten. Radwegesystem ausbauen.

7 Wirtschaftspolitik- und Technologiepolitik Handlungsfelder Ressourcen- und Energieverbrauch durch die Förderung einer integrierten Produktpolitik senken (Langlebigkeit). Technologiebetreuungs- und Gründerzentren in Sachsen langfristig fördern. Konzepte zur Nachhaltigkeit in der kommunalen Abfallwirtschaft Entflechtung und Demokratisierung (Unternehmensbeteiligungen/ Genossenschaften) von Unternehmen Klein- und mittelständische Unternehmen, soweit sie Tariflöhne zahlen, verstärkt fördern. Ein Rohstoffsicherungskonzept für Sachsen erstellen.

8 Ressourcenpolitik und Wertstoffwirtschaft Handlungsfelder Grenzüberschreitende regionale Wirtschaftskreisläufe fördern. Importe und Exporte von Abfällen dürfen nur in Ausnahmefällen genehmigt werden. Verursachergerechte Abfallgebühren mit einer sozialverträglichen Grundgebühr einführen. Im Freistaat Sachsen muss das Trennungsgebot für Abfälle konsequent beibehalten werden. Bei Planungs- und Genehmigungsverfahren über Abfallanlagen die Kommunen konsequent beteiligen. Biotonnen-Inhalte als Biomasse zur Energiegewinnung nutzen.

9 Agrarwirtschaft Handlungsfelder Sämtliche Export- und Transportsubventionen abschaffen. Stärkere Förderung der Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft. Flächendeckender, nachhaltiger Umbau des Waldes in Sachsen In Sachsen den Anbau und das In-Verkehr-bringen von gentechnisch veränderten Kulturen verhindern. Gleichzeitig die Landwirte bei der Bildung von gentechnikfreien Regionen an Sachsen aktiv unterstützen.

10 Tierschutz Handlungsfelder Tierversuche durch Anwendung alternativer Methoden reduzieren. Einheitliche Tierschutzindikatoren für tierschutzgerechte Produktions- und Zuchtmethoden einführen. Die Öffentlichkeit gezielt über geltende Tierschutznormen informieren. Tierschutzverbänden ein Verbandsklagerecht einräumen. Tiertransporte durch Schaffung regionaler Verarbeitungskapazitäten deutlich verringern. Das betäubungslose Schlachten von Tieren (Schächten) ist zu verbieten.

11 Natur- und Landschaftsschutz Handlungsfelder System der Schutzgebiete sichern und kontinuierlich ausbauen. Biotopverbundflächen zum Schutz der Artenvielfalt erhalten bzw. neu anlegen. Flächenverbrauch für Infrastrukturmaßnahmen eingrenzen. Natürliche, unverbaute Fließgewässer und Fließgewässerabschnitte sowie Bach- und Flussauen erhalten Hochwasservorsorge durch die Schaffung von Überschwemmungsflächen verbessern. Bei der Rekultivierung von Tagebaulandschaften hinreichend große Teilflächen für den Naturschutz sichern.

12 Bodenschutz Handlungsfelder Der Boden- und Wassererosion sowie der Versauerung der Böden entgegen wirken. Der fortgesetzten Neuversiegelung von Flächen durch die Konzentration auf Siedlungsinnenflächen bzw. –verdichtung sowie durch Revitalisierung von Brachflächen zu begegnen. Modellhafte Finanzierungslösungen für Flächenrecyclingvorhaben erarbeiten. Bei der Sanierung ökologischer Altlasten die wirtschaftliche Wieder-Nutzung der Fläche anstreben.

13 Wasser/Abwasser Handlungsfelder Die Bereitstellung von Trinkwasser bei Gebührenoptimierung dauerhaft sichern. Jegliche Eingriffe in die Natur (insbesondere Versieglung) stärker unter Aspekten des Hochwasserschutzes und natürlicher Grundwasserspeicher für die Trinkwasserversorgung betrachten. Mittelfristig die Dezentralisierung der Abwasserentsorgung vorrangig im ländlichen Raum konsequent vollziehen. Dabei auch die Randlagen von Dresden, Leipzig und Chemnitz einbeziehen Der Rückbau von Überkapazitäten der Wasserver- und Abwasserentsorgung fördern.

14 Umweltbildung und –erziehung Handlungsfelder Vielfältige integrierte Angebote auf allen Bildungsebenen Das Erfahrungspotential der Umweltbildungsträger nutzen und finanziell fördern. Die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung muss ihren Auftrag auf dem Gebiet der Umweltbildung wahrnehmen. Umweltbildungsauftrag für öffentlich-rechtliche Medien verankern. Informations- und Bildungsprogramme für eine zukunftsfähige Arbeits-, Lebens- und Konsumtionsweise erarbeiten.

15 Verbraucherschutz Handlungsfelder An Kindertagesstätten und Schulen unter Einbeziehung regionaler Produkte gesundheitsfördernde Verpflegung sowie kostenfreies Mittageessen anbieten. Der Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Lärm, Dieselruß, Feinstaub ist erhöhen. Beratungs- und Informationsangebote allen Menschen zugänglich machen, damit sie eigene Entscheidungen treffen können. Informationsanspruch über alle verbraucherrelevanten Sachverhalte gegenüber der Wirtschaft fordern

16 Fazit Wir treten ein: für eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik für eine ökologisch ausgerichtete Infrastruktur für Ressourcen schonendes Wirtschaften und Leben für regionale Wirtschaftskreisläufe für den Ausstieg aus der Braunkohle und gegen die Nutzung von Atomenergie gegen die grüne Gentechnik für eine Bildungspolitik zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung

17 Ansätze einer neuen Politik Wirtschaftlich modern Ökologisch nachhaltig Sozial gerecht