Bildung und Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Die Präsentation des Praktikums
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
What do you get marks for?
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Basketball Contest Öjendorfer Schule Basketball Contest Öjendorfer Schule 2007.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr.
Der Besuch.
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
In der Schule.
Unterwegs im Internet.
Deklination der Verben
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Warum haben Kinder Rechte?
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Joshua im Kindergarten
Auslegung eines Vorschubantriebes
Heiraten.
13 Gedanken über das Leben
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Ich glaube.
Was möchten wir heute tun?
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Mein Praxistag Schuljahr 2010/11.
HipHop Projekttage mit Pyranja
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
auf den deutschen Bauernhof
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
MODAL-PARTIKELN.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Kinderrechte.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Powerpoints bestellen->Mail an: 25 Zeichen dafür, dass Du nun erwachsen bist:
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Management, Führung & Kommunikation
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Rede der Bundes-Ministerin
Alles zusammen.
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Kinderrechte.
 Präsentation transkript:

Bildung und Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen Harald Weber

Lernen in der Werkstatt und außerhalb Gliederung Wann lernt man? Das Recht auf Lernen Lernen in der Werkstatt und außerhalb 2

Lernen in der Werkstatt und außerhalb Gliederung Wann lernt man? Das Recht auf Lernen Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3

1 Wann lernt man? Wenn ich Menschen frage, wann sie im Leben lernen, sagen die meisten: In der Schule lernt man. Danach geht man arbeiten. Und dann geht man in die Rente. 4

1 Wann lernt man? In der Schule lernt man vieles Man lernt Lesen und Schreiben. Man lernt Rechnen. Man lernt dort viele Dinge. Manche Dinge davon sind gut für die Arbeit, die man machen möchte. Manche Dinge davon sind wichtig für das Leben. 5

1 Wann lernt man? Man muss auch lernen, wenn man arbeiten möchte Was muss man lernen? Mit Werkzeugen umgehen. Das richtige Material aussuchen. Die Arbeit in der richtigen Reihenfolge machen. Erkennen, dass die Arbeit gut gemacht wurde. Die Arbeit so machen, dass es sicher ist und man nicht krank wird. Und wenn es einen neuen Auftrag gibt, muss man dafür auch etwas ganz Neues lernen. 6

1 Wann lernt man? Auch wenn man alt ist, muss man lernen Wenn man nicht mehr arbeitet, kann man andere Dinge tun. Zum Beispiel ein Hobby haben. Oder neue Menschen kennen lernen. Vielleicht möchten Sie mehr am Computer machen. Oder Sie fahren gerne mit der Bahn herum. Auch dabei lernt man viel. 7

Schwere Worte Bildung Bildung ist alles das was man lernen kann. Zum Beispiel: Schreiben und Lesen ein Problem mit Freunden lösen eigene Ziele für das Leben entdecken Bildung ist wichtig, damit man ein Leben so führen kann wie man es will. 8

Schwere Worte Qualifizierung Qualifizierung ist alles was man für die Arbeit lernen kann. Zum Beispiel: Mit Werkzeugen umgehen Prüfen ob das Ergebnis der Arbeit gut ist Darauf achten, dass man sich und andere nicht verletzt Qualifizierung ist wichtig, wenn man arbeiten möchte was man will. 9

1 Man lernt nie aus! Wann lernt man? Es gibt ein Sprichwort Das heißt: Das bedeutet: Man kann im Leben immer etwas dazulernen, auch wenn man alt ist. Man nennt das auch: Lebens-langes Lernen Und jetzt haben wir auch gehört: Wenn man immer dazulernt, ist das gut und wichtig. 10

Lernen in der Werkstatt und außerhalb Gliederung Wann lernt man? Das Recht auf Lernen Lernen in der Werkstatt und außerhalb 11

2 Das Recht auf Lernen Jeder Mensch hat bestimmte Rechte. Diese Rechte sind für alle Menschen auf der ganzen Welt gleich. Die Rechte für alle Menschen heißen: Menschen-Rechte. Zum Beispiel: Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Allen Menschen soll es gut gehen. Keiner soll Gewalt zu spüren bekommen. 12

2 Das Recht auf Lernen Wie heißt der Vertrag? In schwerer Sprache heißt der Vertrag: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Viele sagen einfach: die UN-Konvention Das bedeutet: In diesem Vertrag stehen die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Zeichen der Vereinten Nationen 13

2 Das Recht auf Lernen Wer hat diesen Vertrag geschrieben? Die Vereinten Nationen (UN) haben diesen Vertrag geschrieben. Die UN sind 192 Länder aus der ganzen Welt. Das bedeutet: Die Länder haben sich zusammen getan. Sie haben den Vertrag geschrieben. 14

2 Das Recht auf Lernen Wen schützt der Vertrag? Der Vertrag schützt die Rechte von allen Menschen mit Behinderungen. Er schützt Menschen, die körperliche, seelische oder geistige Behinderungen haben. Auch Menschen mit starker Behinderung werden durch den Vertrag geschützt. Zum Beispiel: Dazu gehören Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Dazu gehören Menschen, die nicht sehen können oder nicht hören können. Dazu gehören Menschen, die Schwierigkeiten beim Lernen und Verstehen haben. 15

2 Das Recht auf Lernen Warum gibt es den Vertrag? Menschen mit Behinderungen sollen ein gutes Leben haben. Der Vertrag fordert, dass dies auch passiert. Der Vertrag soll allen deutlich machen: Menschen mit Behinderungen haben die gleiche Würde und die gleichen Rechte. Was sagt der Vertrag über behinderte Menschen? Jeder Mensch soll lernen, dass Menschen mit Behinderungen wertvoll sind. Behinderung gehört zum Leben dazu. Das ist Teil der menschlichen Vielfalt. 16

2 Das Recht auf Lernen Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf Bildung. Jeder Mensch soll lernen dürfen. Lernen ist wichtig für alle Menschen. Wenn man etwas lernt, kann man sich weiterentwickeln. Man kann etwas schaffen und stolz auf sich sein. Auch Menschen mit Behinderungen sollen diese Möglichkeit haben. 17

2 Das Recht auf Lernen Das bedeutet: Jeder Mensch mit Behinderungen hat das Recht, mit anderen Menschen zusammen zu lernen. Behinderte und nicht-behinderte Kinder sollen zusammen in eine Schule gehen. 18

2 Das Recht auf Lernen Zum Beispiel: Keine Schule darf sagen, dass ein Kind wegen einer Behinderung dort nicht lernen darf. Jedes Kind soll in die Schule gehen können, ohne Geld bezahlen zu müssen. 19

2 Das Recht auf Lernen Der Staat muss dafür sorgen, dass behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam zur Schule gehen und gemeinsam lernen können. 20

2 Das Recht auf Lernen Das bedeutet: Auch viele Lehrer müssen etwas dazu lernen. Die Schule muss sich verändern, wenn ein Kind mit Behinderungen mit nicht-behinderten Kindern lernt. 21

2 Das Recht auf Lernen Zum Beispiel: Ein Kind mit Behinderungen bekommt besondere Hilfe, damit es in die Schule gehen kann. Das Gebäude muss eine Rampe bekommen, damit das Kind im Rollstuhl in die Schule fahren kann. Die Schule muss Lehrer einstellen, die Menschen mit Behinderungen gut etwas beibringen können. 22

2 Das Recht auf Lernen Auch erwachsene Menschen haben das Recht auf Bildung. Das bedeutet: Jeder Mensch mit Behinderung darf einen Beruf lernen oder weiter lernen. Das heißt: Sich weiterbilden. 23

2 Das Recht auf Lernen Zum Beispiel: Menschen mit Behinderungen dürfen eine Ausbildung machen. Sie können zur Universität gehen. Jeder Mensch mit Behinderung darf in Kursen etwas lernen. 24

Lernen in der Werkstatt und außerhalb Gliederung Wann lernt man? Das Recht auf Lernen Lernen in der Werkstatt und außerhalb 25

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb In der Werkstatt gibt es den Berufsbildungs-Bereich. Dort ist man meistens 2 Jahre. Sie lernen etwas über die neue Arbeit. Aber Sie lernen auch ganz prak- tische Dinge wie zum Beispiel: pünktlich sein sich richtig Anziehen Umgang mit Geld den Weg zur Arbeit 26

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb Auch im Arbeitsbereich gibt es viel zu Lernen. Sie lernen verschiedene Arbeiten zu machen, zum Beispiel: mit Holz arbeiten mit Metall arbeiten Dinge verpacken sich um Pflanzen kümmern Die Werkstatt hat immer wieder neue Aufträge. Dann müssen Sie lernen, was Sie genau machen müssen. 27

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb Es gibt viele Angebote zum Weiterlernen. Diese heißen arbeits-begleitende Maßnahmen. Zum Beispiel: Computer-Kurse Gabelstaplerführerschein Trommeln, Malen, Handarbeiten Schwimmen Kochen Umgang mit Geld Rechnen Schreiben Sprachen 28

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb Ganz viel lernen können Sie auch, wenn Sie außerhalb der Werkstatt arbeiten. Wenn Sie ein Praktikum in einer Firma machen, lernen Sie diese Firma besonders gut kennen. Wenn es nicht gut klappt, können Sie auch wieder zurück in die Werkstatt. Manche Werkstätten haben Außen-Arbeitsplätze oder Arbeitsgruppen, die woanders arbeiten. Dort treffen Sie auch viele Menschen ohne Behinderungen. Menschen mit Behinderungen und ohne Behinderungen arbeiten dort zusammen. 29

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb Außerhalb der Werkstatt gibt es auch spannende Angebote. Zum Beispiel: Kurse an der Volkshochschule Fußball spielen im Verein gemeinsam Musik machen Ferien-Kurse Dort lernen Sie Menschen kennen, die nicht in der Werkstatt arbeiten. 30

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb Manchmal gibt es viel Arbeit in der Werkstatt. Dann haben Sie keine Zeit zum lernen. Vielleicht verdienen Sie mehr Geld, wenn Sie mehr arbeiten. Mit Geld können Sie sich Sachen kaufen, die Ihnen gefallen. Aber lernen ist genauso wichtig wie arbeiten. Wenn es wieder weniger Arbeit gibt, sollten Sie daher wieder mehr lernen. 31

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb In Rheinland-Pfalz haben wir ein Projekt mit 12 Werkstätten begonnen. Dort wollen wir versuchen, dass man immer lernen kann. Auch wenn es viel Arbeit gibt. Und dass jeder der will lernen kann. Das heißt: Auch Menschen mit schweren Behinderungen sollen lernen können. Auch Gruppenleiter oder begleitender Dienst können das lernen was sie für die Arbeit brauchen. 32

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb Sie können dabei helfen, dass alle in der Werkstatt dazu lernen können. Sie sollen andere motivieren! Das bedeutet: Erzählen Sie Kollegen, was Sie gelernt haben. Sagen Sie den Kollegen, was dabei Spaß gemacht hat. Machen Sie anderen Mut, etwas Neues zu lernen. Denn niemand muss sich schämen, dass er etwas nicht kann. Dann machen viele Mitarbeiter mit. 33

Lernen in der Werkstatt und außerhalb 3 Lernen in der Werkstatt und außerhalb Entwickeln Sie gute Ideen zusammen mit der Werkstattleitung. Fragen Sie Ihre Kollegen, was sie dazu lernen wollen. Stellen Sie sich selber Fragen: Was können wir ändern, damit auch Menschen mit schweren Behinderungen eine gute Arbeit in der Werkstatt machen können? Was müssen wir lernen, damit wir gute Arbeit machen können? Was müssen wir lernen, wenn wir eine Arbeit außerhalb der Werkstatt machen möchten? 34

Im Internet www.on-line-on.eu - Lebenslanges Lernen und berufliche Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten 35

Im Internet www. ich-kenne-meine-rechte.de 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Adresse: Dr. Harald Weber Institut für Technologie und Arbeit (ITA) Gottlieb-Daimler-Straße 42 67663 Kaiserslautern 0631 205-3752 www.ita-kl.de harald.weber@ita-kl.de

Bildnachweise Die Abbildungen wurden den folgenden Internet-Quellen zwecks Visualisierung der Folieninhalte entnommen. Wir danken den Eigentümern / Rechteinhabern herzlich. Folie 4: http://www.baden-baden.de/imperia/md/images/bilderstadt/lebenslagen/bildungundschulen/schultafel450_stephaniehofschl_ger.jpg; http://www.bokelberg.com/stock-photos/336x224/Mutter-Schubkarre-Gartenarbeit-Korb-43701.jpg; http://www.schwaebische.de/cms_media/module_img/588/294009_1_org_4d5d131883bd7.jpg Folie 5: http://www.baeckerei-goebecke.de/images/galery/ tortes.present.Schultafel_-_G23.jpg Folie 6: http://www.caritas-speyer.de/shared_data/ forms_layout/dicvspe/20963_Behinderter%20an%20Bohrmaschine.JPG Folie 7: http://root.pertheswerk.de/files/Bilder/PW_Aufgaben4.jpg Folie 10: http://www-lehre.inf.uos.de/~ainf/2009/rss/vornberger-vor-tafel-300-300.jpg Folie 12: http://fairbessern-blog.de/wp-content/gallery/artikelbilder/allgemeine-erklaerung-mr.jpg Folie 14: http://www.fleischle.de/FG_Produzenten/de/images/flag_globus.jpg Folie 15: http://www.sabine-wessels.de/files/ai_60jahre_4.jpg Folie 16: http://paaradies.de/assets/images/Fragezeichen.jpg Folie 17: http://www.mittelgoeker.de/paragraph.gif Folie 18: http://ais.badische-zeitung.de/piece/00/72/83/0c/7504652.jpg Folie 19: http://www.digitaluniverse2000.de/hack_block/ zugang_verboten.gif Folie 20: http://www.behinderte-kinder.de/links/linksschulen/alsterdorferstr.gif Folie 21: https://www.taz.de/uploads/hp_taz_img/xl/gemeinsam.jpg Folie 22: http://www.rosseta.de/fotos/rampeab.jpg Folie 23: http://m3.paperblog.com/i/9/93491/evangelische-erwachsenenbildung-ennepe-ruhr-s-L-S19LDE.jpeg Folie 24: http://www.pflichtlektuere.com/blog/wp-content/uploads/2009/11/bildungsstreik-dortmund-20-kopie.jpg Folie 26: http://www.schoenbrunn.de/franziskuswerk/heimat/ arbeiten-foerdern/werkstatt/images/big_werkstatt.jpg Folie 27: http://www.cjd.de/media/public/db/media/1/2009/09/ 68/behinderung_loeten.jpg Folie 28: http://www.gabelstapler-werkstatt.de/files/Gabelstapler/Gas-Gabelstapler/Gas-Gabelstapler.gif; http://www.freie-grundschule-wernigerode.de/Bilder/inhalt/2_dsw/tagesgestaltung/angebote/trommeln.jpg; http://www.verdien-geld.info/images/Geld.jpg Folie 29: http://www.tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/student/bild_praktikum.jpg Folie 30: http://de.academic.ru/pictures/dewiki/78/ Neckarsulm_Volkshochschule-beiNacht-20060124.JPG Folie 31: http://www.n-tv.de/img/79/798850/ O_1000_680 _680_dpa-stopp-dem-stress-richtig-800x600-7.jpg Folie 33: http://www.flp-news.info/tl_files/flp-news/nl_10_35/motivation_erfolg.jpg Folie 34: http://ascotto.files.wordpress.com/2010/09/ mountain_climbing.jpg Folie 35: http://www.on-line-on.eu Folie 36: http://www. ich-kenne-meine-rechte.de 38