Der Aufstieg zur Weltmacht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spanische Geschichte I (a) Die Grundlegung des Reiches (15
Advertisements

Einführung in die Internationalen Beziehungen
Die Berliner Geschichte
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Die Geschichte der Heiligen Johanna
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Das Politische System Spaniens
Geschichte Spaniens II (17. U. 18. Jh.)
Geographische und demographische Grunddaten
Daniel Caspar von Lohenstein ( ) Sophonisbe
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Die Thronfolge in England
AM BAHNHOF.
Alles nur Theater? – H.-U. Thamer
Das elisabethanische Theater
Spanien Spanien in der EU Allgemein Allgemein -2- Allgemein -3- Flagge
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
La Milagrosa: Una novela […] que puede ser considerada como una metáfora de la realidad mexicana Ciudad de México Menschen in der Kernregion.
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Die Duetsche Geschichte Rainer Mangold Berlin wird erstmals erwähnt.
Deutsch Geschichte.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
von Sarah Ahmed & Katharina Machtinger
Geographische Lage Frankfurts
Der 30- jährige Krieg.
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Publikationsformen zitieren
Die Lauretanische Litanei (Vatikanische Version)
Teilnahme der 12 Gemeinden in Deutschland Berlin Bonn Düsseldorf & Detmold Frankfurt Gießen Hamburg & Bremerhaven Hannover München Nürnberg Stuttgart.
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Von Burgen, Buhnen und Bohlen
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
E1 WS14/151 E1 WS E1 WS14/152 Libraries used to be the Centers of Universities.
Die radikale Reformation
Die großen deutschen Klassiker
Der Deutsch-Französische Krieg
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die erste deutsche einheit: GRÜNDE UND FOLGEN
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Mexiko.
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
What country is it? Welches Land ist das?
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Copyright: Martina Kaller-Dietrich
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung.
Von Joseph Strasser.
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Margaret Ylitalo.
3.
Die Galeere – Das Schlachtschiff des Mittelmeers
3.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Literaturepoche der Klassik
Der Aufstieg Österreichs zur Großmacht Von Ostarrichi zu einem Reich in dem die Sonne nie untergeht.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Kolonialmächte vor und nach 1880
Geschichte der römischen Stadt
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
 Präsentation transkript:

Der Aufstieg zur Weltmacht Spanische Geschichte I (b) Der Aufstieg zur Weltmacht 16. Jahrhundert

Carlos I (1500-1558) Jiménez de Cisneros (1436-1517) Las Cortes 1519: Krönung zum Deutschen Kaiser (Karl V) Adrian von Utrecht Comuneros Germanías

Denkmal für Juan Bravo in Segovia Juan de Padilla (1490-1521) Juan Bravo (?-1521)

Ana Diosdado Los Comuneros (1983)

Hugh Thomas, Die Eroberung Mexikos. Cortés und Montezuma Hugh Thomas, Die Eroberung Mexikos. Cortés und Montezuma. (Frankfurt 1998)

Einbruch der Reformation Macht des Osmanischen Reiches Rivalität Frankreichs letrados

Weinrich, Harald: “Sprachanekdoten um Karl V”, in: Wege der Sprachkultur. Stuttgart 1985, 181-194. Darin auch “Das spanische Sprachbewusstsein im Siglo de Oro“ (155-180).

Felipe II (1527-1598)

Junta de Noche Consultas fueros Maria Tudor (1553-1558) Elisabeth I (1558-1603)

Friede von Câteau-Cambéris 1559 Elisabeth von Valois (1545-1568)

Don Juan de Austria (1547-1578)

El manco de Lepanto

Leyenda negra Wilhelm von Oranien (1533-1584)

El Escorial

La vida de Lazarillo de Tormes y de sus fortunas y adversidades (1554)

Literatur zur Nachbereitung Walther L. Bernecker, Spanische Geschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck 1999 (Wissen), S. 19-34. Ders., Spanische Geschichte. Von der Reconquista bis heute. Darmstadt: Primus Verlag 2002, S. 28-60. „Der Aufstieg zur Hegemonialmacht unter Karl V und Philipp II“, in: Kleine Geschichte Spaniens, 145-179.

Weiterführende Literatur Ferdinand Seibt, Karl V. Der Kaiser und die Reformation. Berlin: Siedler 21998. Geoffrey Parker, The Grand Strategy of Philip II. New Haven 1998.