Bei Rückfragen bitte an Maren Gleisberg wenden:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Internet inter net.
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Ausgangslage – 3 Initiativen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Internet und die Netzgesellschaft
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Ziele und Strategien des KOBV
Mobilisierung von primären Biodiversitätsdaten: Das BioCASe Protokoll und seine Anwendung in internationalen Netzwerken Anton Güntsch Botanischer Garten.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
ÜBERSCHRIFT GRÜN TREBUCHET 70pt Unterzeile Trebuchet 46pt AutorenInnen Vorname Nachname in Trebuchet 30pt Adressen in Trebuchet 24 pt Botanischer Garten.
xRM1 Pilot Implementierung
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Aufbau eines nationalen GBIF Knotens für Prokaryonten und Viren bei DSMZ Digitalisierung des Datenbestandes und Harmonisierung der Datenerhebung in Deutschen.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Biodiversity Heritage Library for Europe Naturwissenschaftliches Erbe für die Europeana Henning Scholz Museum für Naturkunde Berlin.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

Bei Rückfragen bitte an Maren Gleisberg wenden: M.Gleisberg@bgbm.org Bitte beachten, dieser Foliensatz wird ausschließlich für Vorträge von Mitarbeitern der GBIF-D Knoten 2010-13 zur Verfügung gestellt. Bei Rückfragen bitte an Maren Gleisberg wenden: M.Gleisberg@bgbm.org Besonderer Dank an: Sabine v. Mering, Wolf-Henning Kusber, Alexander Kroupa und Falko Glöckler für Zuarbeiten.

ReferentIn Dipl. Lök Maren Gleisberg (Fir0002, cc-by-sa 3.0) 2-3 Bilder - wenn gewünscht – einfügen GBIF-D: --Vortragstitel -- Veranstaltung, Ort Berlin, Datum am 26.09.2011 ReferentIn Dipl. Lök Maren Gleisberg Institution Botanischer Garden und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Freie Universität Berlin

GBIF-D: Vortragstitel UNSERE AGENDA HEUTE: Was ist GBIF, was ist GBIF-D? Wer sind die Projektpartner in GBIF-D? Welche Daten braucht GBIF? Was bieten GBIF & GBIF-D? GBIF Anwenden & Mitmachen Ihre Fragen & Ihre Ideen 1- 2 Bilder wenn gewünscht einfügen -> GBIF 57 countries, 47 Organizations, -> Mission ( -> biodiversity data from specimen and Observation! The Global Biodiversity Information Facility (GBIF) international initiative of 57 countries and 47 organizations Existing and growing since 2001 Overall mission: mobilizing the world’s primary biodiversity data via the Internet. // GBIF makes digital biodiversity data openly and freely available on the Internet for everyone, and endorses both open source software and open data access. ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Die Global Biodiversity Information Facility: GBIF international www.gbif.org GBIF hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Daten und Informationen zur weltweiten Artenvielfalt in digitaler Form über das Internet für die Forschung, Politik, Naturschutz und allgemeine Nutzung frei und dauerhaft verfügbar zu machen. 1- 2 Bilder wenn gewünscht einfügen -> GBIF 57 countries, 47 Organizations, -> Mission ( -> biodiversity data from specimen and Observation! The Global Biodiversity Information Facility (GBIF) international initiative of 57 countries and 47 organizations Existing and growing since 2001 Overall mission: mobilizing the world’s primary biodiversity data via the Internet. // GBIF makes digital biodiversity data openly and freely available on the Internet for everyone, and endorses both open source software and open data access. ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Die Global Biodiversity Information Facility: GBIF international www.gbif.org GBIF = internationale Initiative  57 Länder, 47 Organisationen  hunderte Institute, tausende MitarbeiterInnen  GBIF Netzwerk bietet Zugang zu über 319 Millionen primären Biodiversitätsdaten 1- 2 Bilder wenn gewünscht einfügen -> GBIF 57 countries, 47 Organizations, -> Mission ( -> biodiversity data from specimen and Observation! The Global Biodiversity Information Facility (GBIF) international initiative of 57 countries and 47 organizations Existing and growing since 2001 Overall mission: mobilizing the world’s primary biodiversity data via the Internet. // GBIF makes digital biodiversity data openly and freely available on the Internet for everyone, and endorses both open source software and open data access. ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-Deutschland (GBIF-D) www.gbif.de Gehört zu den Gründungsmitgliedern von GBIF (2001). Stellt bereits seit 2003 Biodiversitätsdaten zur Verfügung. Seit Ende 2010 GBIF-Deutschland (GBIF-D) neue Förderphase. 7 Institutions , eight nodes   form GBIF-Germany (GBIF-D), each responsible for a range of taxonomic groups. ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D Projekte 2001-13: Die Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt 3 Förderprogramme zur Finanzierung von GBIF-D (www.gbif.de) Erhebliche Investitionen in die technische Infrastruktur (Ende 2010) DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) unterstützt das DNA Bank Netzwerk und durch Ausschreibungen für die Digitalisierung und Mobilisierung primärer Biodiversitätsdaten (LIS-Programm, Objektdaten) Den deutsche Beitrag für das GBIF international Secretariat in Copenhagen teilen sich BMBF und DFG. ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D Projekte 2001-13: Die Technologie Zwei Schlüsseltechnologien des GBIF Netzwerkes wurden in Deutschland entwickelt: BioCASE software (Biological Collection Access Service for Europe) der internationale Standard zum Datenaustausch ABCD (Access to Biological Collection Data) GBIF hat die Entwicklung von Biodiversitätsinformatik-Standards, von Protokollen und Infrastruktur angeregt und unterstützt. Diese bieten mittels der GBIF-IT-Infrastruktur den Zugang zu weltweit über 297 Millionen primären Biodiversitätsdaten (Stand 30.08.2011). ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Die 8 Knoten (= Projektpartner) Der Aufbau von GBIF-D: Die 8 Knoten (= Projektpartner) Welche Projektpartner arbeiten daran, GBIF-D zu erweitern? GBIF-Deutschland setzt sich aus acht Knoten an Forschungssammlungen zusammen, von denen sich sieben an größeren Organismengruppen orientieren: Welche Projektpartner arbeiten daran, GBIF-D zu erweitern? GBIF-Deutschland setzt sich aus acht Knoten an Forschungssammlungen zusammen, von denen sich sieben an größeren Organismengruppen orientieren: Bakterien & Archaeen (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH), Pflanzen, Algen & Protisten (Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem), Pilze & Flechten (Botanische Staatssammlung München), Insekten (Museum für Naturkunde Berlin), Wirbellose II und III (Zoologische Staatssammlung München und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt), Wirbeltiere (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig) und Fossilien (MfN Berlin). Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem (BGBM), Freie Universität Berlin: Project coordination, Plants & Protists Bavarian Natural History Collections Munich (SNSB): Fungi & Lichens, Evertebrata II German Collection of Microoranisms and Cell Cultures Braunschweig (DSMZ): Bacteria & Archaea Museum für Naturkunde Berlin (MfN): Insects (Evertebrata I), Fossils Senckenberg Research Institute and Natural History Museum Frankfurt (FIS): Evertebrata III (mainly marine data) Zoological Research Museum Alexander Koenig Bonn (ZFMK): Vertebrates ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Die 8 Knoten (= Projektpartner) Der Aufbau von GBIF-D: Die 8 Knoten (= Projektpartner) Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM), Freie Universität Berlin: Projektkoordination, Pflanzen & Protisten Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Pilze & Flechten, Evertebraten II Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig (DSMZ): Bakterien & Archaeen Museum für Naturkunde Berlin (MfN): Insekten (Evertebraten I), Fossilien Senckenberg Forschungsinstitut (FIS): Evertebraten III (Marine Sammlungsdaten) Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn (ZFMK): Wirbeltiere Welche Projektpartner arbeiten daran, GBIF-D zu erweitern? GBIF-Deutschland setzt sich aus acht Knoten an Forschungssammlungen zusammen, von denen sich sieben an größeren Organismengruppen orientieren: Bakterien & Archaeen (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH), Pflanzen, Algen & Protisten (Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem), Pilze & Flechten (Botanische Staatssammlung München), Insekten (Museum für Naturkunde Berlin), Wirbellose II und III (Zoologische Staatssammlung München und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt), Wirbeltiere (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig) und Fossilien (MfN Berlin). Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem (BGBM), Freie Universität Berlin: Project coordination, Plants & Protists Bavarian Natural History Collections Munich (SNSB): Fungi & Lichens, Evertebrata II German Collection of Microoranisms and Cell Cultures Braunschweig (DSMZ): Bacteria & Archaea Museum für Naturkunde Berlin (MfN): Insects (Evertebrata I), Fossils Senckenberg Research Institute and Natural History Museum Frankfurt (FIS): Evertebrata III (mainly marine data) Zoological Research Museum Alexander Koenig Bonn (ZFMK): Vertebrates ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im BGBM Projektkoordination, Pflanzen & Protisten www.gbif.de/gbif-de/Koordination http://www.gbif.de/botanik ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im SNSB: Pilze & Flechten, Evertebraten II www.gbif-mykologie.de/ www.gbif.de/evertebrata2 ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D in der DSMZ: Bakterien & Archaeen www.gbif.de/ www.gbif.de/bakterien_archaeen ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im MfN: Insekten & Fossilien www.gbif.de/entomologie www.gbif.de/palaeontologie ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im FIS (Senckenberg Forschungsinstitut): Evertebraten III (Marine Sammlungsdaten) www.gbif.de/ www.gbif.de/evertebrata3 ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im ZFMK: Wirbeltiere www.gbif.de/ www.gbif.de/vertebrates/wirbeltiere ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D Arbeitsprogramm 2010-13: Die Kernaufgaben Hauptziel: Mobilisierung geeigneter Daten Erweiterung der deutschen GBIF-Community, z. B. Citizen Science, Algen & Protisten, … Digitalisierung und Datenmobilisierung von Daten aus naturkundlichen Sammlungen Erweiterung von Diensten für die GBIF-Community: Daten-Hosting Bilddaten-Verwaltung Taxonomische Informationssysteme 1- 2 Bilder wenn gewünscht einfügen Erweiterung der deutschen GBIF-Community, z.B. Citizen Science, Algen & Protisten, DNA Bank Netzwerk Digitalisierung und Datenmobilisierung von Daten aus naturkundlichen Sammlungen Erweiterung von Diensten für die GBIF- Community: Daten-Hosting Bilddaten-Verwaltung (Image Server) Taxonomische Informationssysteme ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt? Organisationen, Forschungsinstitute und Einzelpersonen  sind herzlich eingeladen Ihre primären Biodiversitätsdaten im GBIF-Netzwerk bereitzustellen und zu teilen.  Daten müssen mindestens Artnamen +Fundort enthalten Sammlungsdaten Freilanddaten Zeitreihen 1- 2 Bilder wenn gewünscht einfügen ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt? Minimalanforderungen  Technisch für BioCASe: SourceID, SourceInstitutionID, UnitID => eindeutige ID technischer und inhaltlicher Ansprechpartner Titel des Datasets Datum der letzten Änderung Inhaltliche Anforderungen: Was ? Wer ? Wann ? Wo ? ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt? Minimalanforderungen: WAS? wissenschaftl. Name und Autor ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt? Minimalanforderungen: WER? WANN? Bestimmer der Art (det.) Sammler (leg.) ggf. Erfasser in der Datenbank  WANN Datum der Aufnahme Datum der letzten Aktualisierung ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt? Minimalanforderungen: WO? Koordinaten Unschärfe Referenzsystem & Verbale Bezeichnung der Lokalität z.B. „Berlin“ ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D: Wie werden Ihre Daten(banken) an GBIF angebunden? Datenbanken können mittels Provider-Software mit GBIFverbunden werden… z.B. BioCASe … oder sich den bestehenden Datenbanken, Netzwerken und Repositories anschließen z.B. SESAM, OBIS, PANGAEA, DiversityWorkbench, Specify, etc. ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF-D Daten aus Deutschland ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Daten über GBIF zur Verfügung stellen? Welchen Vorteil bietet das? Freier und offener Zugang zu Biodiversitätsdaten GBIF Qualitäts-Check (TDWG-Standard) GBIF-D bietet die technische Unterstützung bei Datenerfassung und Bereitstellung in GBIF stabile Arbeitsabläufe (workflows) unterstützen die neuen Provider von der Dateneingabe bis zum “open & free online access” ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Daten über GBIF zur Verfügung stellen? Welchen Vorteil bietet das? Die Vorteile: Publizieren von Originaldaten mittels GBIF: Ihre Daten haben eine höhere Sichtbarkeit die Zitierung Ihrer Arbeiten wird sich erhöhen Vernetzung mit Ihrer Wissenschafts-Community Synergieeffekte durch die Vernetzung mit Kollegen in der ganzen Welt Sie können ein Teil des größten globalen Biodiversitätsprojektes sein! ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF international: IUCN GEO Bon, GEOSS, IPBES GBIF = globale Biodiversitätsdaten aus der Forschung  zur Verfügung gestellt für: Entscheidungsträger Forschungszwecke Öffentliche Nutzung GBIF ist in internationale Prozesse eingebunden. GBIF unterstützt internationale Organisationen, z. B.: IUCN GEO Bon GEOSS Vorbereitungen für einen zukünftigen Weltbiodiversitätsrat (IPBES) 1- 2 Bilder wenn gewünscht einfügen ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF Anwenden & Mitmachen: GBIF-Homepages besuchen  Community-Site nutzen  „Ihren“ Knoten kontaktieren BGBM Image-Server (derzeit Aufbauphase)  ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF Anwenden & Mitmachen: GBIF-Homepages besuchen www.gbif.de News aus GBIF-D Community und nationaler / internationaler Biodiversitäts- Szene GBITs auf deutsch http://data.gbif.org Arten suchen & Visualisieren z.B. Ocurrence Data ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF occurence data: Visualisierung Zugvögel ->-> http://data.gbif.org z. B. für einen Zugvogel: Suche nach der Art Hirundo rustica (Rauchschwalbe) Filtern nach Monat der Datenerhebung (oder nach einem Zeitintervall) Viele andere Filter ermöglichen sehr spezifische Suchabfragen The GBIF Network includes primary biodiversity data (specimens as well as observations) from a large variety of data sets. The data portal as one function of the GBIF database allows on the fly visualization of occurances and … Based on the occurrence data available in the GBIF Network and using the niche modelling algorithm implemented in the GBIF portal (www.gbif.org) ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

GBIF Anwenden & Mitmachen: Networking: Die GBIF-Community-Site > > http://community.gbif.org Besuchen Sie die Seite,… legen Sie Ihren Account an: Willkommen im Netzwerk! -> profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit Ihrer Community -> Tools: work groups, (micro)blogs, community news, online chat, file & image sharing und … mehr! ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Vielen Dank an Projektpartner und Förderer! Gibt es Fragen? gbif-d@bgbm.org m.gleisberg@bgbm.org http://gbif.data.org www.gbif.de Vielen Dank an Projektpartner und Förderer! GBIF-D: Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung Fördernummer: 01 LI 1001 A-F. Danke an die Projektpartner: ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem