Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
NOKIS Stand des Projekts
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Information Portal Suite (IPS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Carsten Heidmann, Wassilios Kazakos (disy),
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Internet und Intranet im Krankenhaus
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
Umweltdaten via Smartphone
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Aktive Umweltinformation. aktive Umweltinformation Überblick aktive und systematische Verbreitung Mitteilungsschranken und Ablehnungsgründe Mindestinhalte.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
SPODAT - Blick nach vorn
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
1 | Rainer Weidemann | IAI | 21./ KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Allgemeines UIS BW UDK Beispiel Quellen Umweltmanagementinformationssysteme Web-UDK Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Dr. Thomas Vögele Koordinierungsstelle PortalU
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Oliver Karschnick Gein Das Portal für Umweltfragen in Deutschland Heute Morgen Übermorgen.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Umsetzung von Umweltinformationsrichtlinie und INSPIRE mit Hilfe von PortalU ® Dr. Fred Kruse AGIT-Workshop, AGIT Salzburg,
Dr. Hartmut J. StreuffBund-Länder AG Umweltinformation 25./ Wien 1 Vom Staatsgeheimnis zum Wirtschaftsfaktor Umweltdaten im Spannungsfeld zwischen.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Datenaustausch und Interoperabilität
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld, 22.09.2011

Umweltportal Deutschland PortalU® Zentraler Zugang zu den Umweltinformationen von Bund, Ländern und zukünftig Kommunen Ebenen von PortalU® Technische Struktur Web-Portal Portal-Software Offene, standardisierte Schnittstellen Datenstruktur Ausgewählter Kreis von Informationsanbietern Bund, Länder und (bisher) einzelne Kommunen liefern: Web-Seiten, Services, RSS-Feeds, etc. Qualitätsgesicherte Umweltdaten (nach UIG) Organisationsstruktur Kooperation von Bund und Ländern Koordinierungsstelle PortalU

Organisatorische Struktur Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den gemeinsamen Betrieb und die gemeinsame Entwicklung und Pflege von PortalU® Lenkungsausschuss PortalU: Entscheidungsgremium AG IUTE: Technische und inhaltliche Arbeitsguppe Koordinierungsstelle PortalU Sitz im niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz (Hannover) 5 Stellen Finanziert über Verwaltungsvereinbarung Aufgaben Geschäftsführung der Bund/Länder-Kooperation Koordination der Anforderungen von Bund und Ländern Betrieb von PortalU® Weiterentwicklung und Pflege von PortalU®

Aufgaben von PortalU® Nachweis von Umweltinformationen nach UIG (bzw. EU-Richtlinie): Aktive Verbreitung von Umweltinformationen Nachweis vorhandener Umweltdaten (über Metadaten) Zentraler INSPIRE-Knoten der Umweltverwaltung Raumbezogene Metadaten Verknüpfung mit Geodaten-Diensten Zukünftig zentraler deutscher Knoten zum europäischen Shared Environmental Information System (SEIS) Unterstützung der Erfüllung von Berichtspflichten Direkter Zugriff auf Messdaten Unterstützung von Open Data: In Diskussion Projekt einer Bund/Länder Vereinbarung PortalU verfügbar ab Mitte 2006

Struktur von PortalU® Ermittlung Metadata > 500.000 Web-Inhalte (Web-Seiten, Dokumente) > 3.000.000 Visualisierung Weitergabe Daten (Karten, Messdaten)

Fokus von PortalU® Ursprünglicher Fokus: Zurzeit im Aufbau: Geplant: Stark aufgearbeitete Informationen Webseiten und andere Dokumente Über Suchmaschine Metadaten Informationen in Textform aus Datenbanken Zurzeit im Aufbau: Fachdaten in Form von Karten Über internen Karten-Viewer Geplant: Numerische Fachdaten Z.b. über internen SOS-Viewer Evtl. andere Fachdaten (Open Data)

Schnittstellen Offene Schnittstellen Properitäre Schnittstellen Webseiten: Open Search Metadaten: Catalog Service Web (CSW) Karten: Web Mapping Service (WMS) Zukünftig: Daten: Sensor Observation Service (SOS) Properitäre Schnittstellen Webseiten: SE-iPlugs Datenbanken: Data Source Client (DSC) Metadaten: InGrid®Catalog Zukünftig: Daten: ???

Catalog Service Web (CSW) Rahmenbedingungen CSW 2.0.2 Application Profile (AP) ISO 1.0 Unterstützung aller INSPIRE-Elemente Internes Mapping auf AP ISO 1.0 CSW-Probleme (allgemein) Geringe Performance INSPIRE Vorgabe: < 3 Sek. für erste Antwort Kein Ranking Lösung in InGrid® Caching Indexierung (Lucene) Suchergebnisse aus Index PortalU® als Catalog Service Web Weitergabe der Daten aller angeschlossenen Metadatenquellen Einschränkung auf einzelne Datenquellen möglich

Web Mapping Service (WMS) Installiert als Client Nutzung der Open Source Software Mapbender Version 2.5.2  Umstieg auf Open Layer in Entwicklung Visualisierung Einzelner Karten (Services) Einzelner Layer Unterstützung von WMS 1.0.0, 1.1.0 u. 1.1.1 WMS 1.3 nach Umstieg auf Open Layer Direkte Verlinkung zwischen Metadaten und WMS-Client Visualisierung von Services per Mausklick Unterstützung von Externen Catalog Service Web (CSW) Internen InGrid®Catalogen

Sensor Observation Service (SOS) Konzept für InGrid® 2.2: Sensor Observation Service sind dezentral bei Bund und Ländern installiert Integration eines SOS-Viewers in die Benutzeroberfläche von InGrid® Direkter Zugriff des Viewers auf Sensor Observation Service über SOS-Protokoll Vorbild Mapbender Integration in InGrid® Informationen über die Services werden über getCapabilities u. describeSensor abgefragt über den InGrid®-internen Mechanismus (Lucene) indexiert bei einer Suche aus dem Index abgefragt Gefundene Services / Parameter können über Mausklick aus der Ergebnisliste im SOS-Viewer visualisiert werden

SOS-Viewer (1/2) Darstellung von numerischen Daten auf der Portal-Oberfläche Welche Eigenschaft(en) (Parameter) Welche Punkte des Interesses (Stationen) Welche Zeitspanne Kombination von Daten unterschiedlicher SOS-Services möglich Verschiedene Sichten auf die Daten Zeitreihen von einem Parameter an mehreren Standorten Zeitreihen von mehreren Parametern an einem Standort Vergleich eines Parameters an verschiedenen Standorten zu einem Zeitpunkt Hinzufügen weiterer Parameter / Zeitreihen möglich

SOS-Viewer (2/2) Unterschiedliche Darstellungsarten Drucken Diagramme Punktdiagramme Liniendiagramme Balken- und Säulendiagramme Tabelle mit den numerischen Werten Drucken PDF-Datei Excel- und CSV-Dateien

Beispiel: pegelonline.wsv.de

InGrid® Software - Architektur Map Client external WMS InGrid WMS SEIS Shared Environmental Information System External INSPIRE GeoPortal.Bund metager SOS Client SOS-Server IGC-DB InGrid®Editor IGE-iPlug Interfaces InGrid iBus Portal iPlugs Portal-DB Open Search CSW SNS (external) SNS-iPlug http - Index SE-iPlug Index SOS-iPlug IGC-iPlug Index Database (external) Metadata Index DSC-iPlug CSW (external) CSW-iPlug Index http-Index (external) OS-iPlug Forschungs portal.net (external) MSE-iPlug External

Beispiel für Schwierigkeit Beispiele für unterschiedliche Benennung von Parametern aus der VV zum Datenaustausch zwischen Bund und Ländern Stoffname/Messgröße Kurzbez. UBA-Messgröße_Nr Grundwasser : Liste der Messgrößen lt. Annex3 in der VV elektrische Leitfähigkeit - gelöster Sauerstoff 1,1,1-Trichlorethan cis 1,2-Dichlorethen Blei Grundwasser: Liste der Messgrößen lt. Annex4 in der VV Elektrische Leitf. LF 1082 Sauerstoff O2 1281 1.1.1-Trichlorethan 111TRCLET 2010 cis-1.2-Dichlorethen 12DCLEE-C 2028 PB 1138 Gewässergüte: Liste der Messgrößen lt. Annex1 in VV Elektrische Leitfähigkeit Sauerstoffgehalt Pb Luftgüte: Luftverunreinigende Stoffe lt. Anlage1 in der VV Pb im SST

Grundsätzliche Schwierigkeiten Schnittstellendefinitionen für SOS geben nur den technischen Rahmen vor Es fehlen Inhaltsmodelle! Für jede Berichtspflicht ist ein Inhaltsmodell notwendig Was für Daten sollen übertragen werden? Wie werden die Parameter benannt? In welchen Einheiten werden die Daten übertragen? Organisatorisches Problem: Wer übernimmt Koordinierung?

Aussichten Diskussion zu Umgang mit Daten Open Data Diskussion PortalU Lenkungsgremium Weiterentwicklungs-WS PortalU® Open Data Diskussion „Nutzen, was da ist“ Evtl. Nutzung properitärer Schnittstellen Standardisierung ist schwierig Zusammenarbeit mit vorhandenen Schnittstellen Beispiel Pegeldaten des BAW (DLZ-IT)

Kontakt www.portalu.de www.kst.portalu.de kst@portalu.de