Transparenz durch E-Energy Intelligente Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien durch E-Energy Prof. Dr. Jörn von Lucke Deutsche Telekom Institute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anmerkungen zu der Präsentation.
Advertisements

Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Internet (World Wide Web)
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Smart Meetering – IP Netze der Zukunft ?
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
161 Mobiles Multi Prozess App-Portal - FEtronic Service Management Drei Anwendungen in einem mobilen Web-Softwaresystem: Automation/Fernwirken/BUS-Systeme.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Zeppelin Universität Swetlana Nosdratschjova. Geschichte Gründung 2003 Professor und Präsident Dr. Stephan A. Jansen Namenspatron General und Luftschiffkonstrukteur.
Wirtschaftsinformatik
Datenschutz?!?!.
Open Government Dialog Freiburg
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
Energieeinsparung durch Intelligent Metering und Verhaltensänderungen: Schulung der Gebäudenutzer Intelligent Metering EIE/04/107/SO Januar 2005.
1 Herzlich willkommen Medienkonferenz Tätigkeitsbericht April 2011.
Präsentation - Datenerhebung
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Management- und Web Services- Architekturen
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Anbindung von Converis
Zur Zukunft der Nutzerfinanzierung
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Starke Leistung von Anfang an
Ihr Partner für Nachhaltigkeit Your partner in sustainability UMWELTENQUETE 2011 NACHHALTIG DRUCKPRODUKTE PRODUZIEREN VEREIN FORSCHUNG FÜR DIE GRAPHISCHEN.
Mischner Steuerungsbau GmbH
Capitol Projektmanagement
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Kann die Freiheit im Netz grenzenlos sein – Datenschutz und Digitalisierung des Lebens Netzpolitische Konferenz DIE LINKE 7. Juli 2015, Schwerin.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Gewerbe Intelligentes Energiemanagement
Technology vs. People – or People & Technology? Wer plant und steuert die Städte von morgen? „Smart Cities?“
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
© 2011 Siemens AG Projekterfahrung und Sicherheit bei der Implementierung von Smart Metering Systemen Dr. Monika Sturm.
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Gebäudeenergietechnik
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
 Präsentation transkript:

Transparenz durch E-Energy Intelligente Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien durch E-Energy Prof. Dr. Jörn von Lucke Deutsche Telekom Institute for Connected Cities Zeppelin University Friedrichshafen Projekt NEWISE Network of Europe-Wide ICT Systems for Energy © TICC – Prof. Dr. Jörn von Lucke | 2009-08

Agenda Transparenz E-Energy – Energieinformationsnetz Smart Metering Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien Offene Fragestellungen Diskussion

Agenda Transparenz E-Energy – Energieinformationsnetz Smart Metering Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien Offene Fragestellungen Diskussion

Definition - Transparenz Durchsichtigkeit, Klarheit Metapher für die optische Transparenz „Ein transparentes Objekt kann durchschaut werden“ Medientransparenz Politische Transparenz und Verwaltungstransparenz Öffentlichkeitsprinzip als Haushaltsgrundsatz Transparenz durch Anwendungen der Informatik

Agenda Transparenz E-Energy – Energieinformationsnetz Smart Metering Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien Offene Fragestellungen Diskussion

E-Energie – Energieinformationsnetz intelligente elektronische Vernetzung aller Komponenten des Energiesystems Erzeugungsanlagen Netzkomponenten Verbrauchsgeräte Nutzer des Energiesystems (Verbraucher) durch Informations- und Kommunikationstechnologien für die Realisierung eines „Internets der Energie“ Quelle: BDI 2008, S. 2 und S. 13.

Agenda Transparenz E-Energy – Energieinformationsnetz Smart Metering Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien Offene Fragestellungen Diskussion

Smart Metering Verwendung von elektronischen Zählern mit Kommunikationsbauteil zur bidirektionalen Kommunikation zwischen Messstellenbetreibern und verbundenen elektronischen Haushaltszählern Intelligenter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Fernwartung von Energiezählern (Strom, Gas, Wasser) Steuerung von Gebäuden (Licht, Heizung, Zugänge)

Transparenz durch Smart Metering Transparente Übersichten und Kostenüberblick Sensibilisierung für den Verbrauch Rechnungsstellung nach tatsächlichem Verbrauch Mehrwertdienste durch Smart Metering Zählerabmessung und Zählerübermittlung Steuerung der Lichtschaltungen Steuerung der Rolladen Steuerung der Heizung

Google PowerMeter

Agenda Transparenz E-Energy – Energieinformationsnetz Smart Metering Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien Offene Fragestellungen Diskussion

Wartung von Behördenimmobilien Elektrizitätszähler viertelstündliche Aufzeichnung Gaszähler stündliche Aufzeichnung Wasserzähler (Kaltwasserzähler) Wärmezähler (Warmwasserzähler) Informationen zum Wartungsstand

Steuerung von Behördenimmobilien Heizungsanlagen Lüftungsanlagen Klimaanlagen Elektrizitätsverteilanlagen Beleuchtung Beschattung Telekommunikations- anlagen Sicherheitsanlagen Aufzugsanlagen Brandschutz- einrichtungen (BMZ)

Agenda Transparenz E-Energy – Energieinformationsnetz Smart Metering Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien Offene Fragestellungen Diskussion

Offene Fragestellungen Gestaltungspotential und gewünschte Mehrwertdienste Transparenz vs. Schutz der Privatsphäre „Gläserner Arbeitsplatz“ Sicherstellung von Amtsgeheimnis & Infrastrukturschutz Gläserne Behördenimmobilie, Schule, Schwimmbad Auslesen der Daten durch Bürger, Presse, Industrie Web 2.0 – Steuerung durch kollektive Intelligenz Finanzierbare Geschäftsmodelle für Behörden Umrüstungen

Agenda Transparenz E-Energy – Energieinformationsnetz Smart Metering Wartung und Steuerung von Behördenimmobilien Offene Fragestellungen Diskussion

zu|kunft Prof. Dr. Jörn von Lucke Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik Deutsche Telekom Institute for Connected Cities (TICC) Zeppelin University gGmbH Am Seemooser Horn 20 88045 Friedrichshafen Tel: +49 7541 6009-1471 Fax: +49 7541 6009-1499 joern.vonlucke@zeppelin-university.de http://ticc.zeppelin-university.de Sitz der Gesellschaft Friedrichshafen | Bodensee Amtsgericht Ulm HRB 632002 Geschäftsführung Prof Dr Stephan A Jansen | Katja Völcker Projekt NEWISE Network of Europe-Wide ICT Systems for Energy zu|kunft