PROJEKTSKIZZE Action 4.4 – Projects encouraging creativity and innovation in the youth sector “ROADs: Report On Anachronistic Dicriminations” Roads ...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Kommunikation und Medien
NS-Verbrechen in anderen Ländern
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
PROJEKTTITEL: “WE ARE IN”.
RUE Risorse Umane Europa Göttweig - Juli 2009
Tagungskalender Januar Februar März April.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen.
Treno della memoria Ein Projekt vom Verein Terra del fuoco Torino.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Input-Output-Workshop 2010
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
ETwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa. MBM 2011 Frankfurt/Main 2/16 Ablauf der Präsentation Was ist eTwinning und wo ist es anzusiedeln Potenzial.
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.

Partnerländer: Türkei, Italien Slowenien, Bulgarien Direkte Begünstigte: Jugendliche (Alter 18-23) mit wenigen Gelegenheiten, mit sozialen, kulturellen.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Philosophische Fakultät Ljubljana, Slowenien Abteilung für Germanistik
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Farben – Länder - Sprachen
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Assessment interkultureller Kompetenz
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Arbeitsgruppe: Deutschland - Ungarn. 2 Osteuropäische Konferenz – Slowenien Oktober 2009 Frage 1: Gemeinsame Themen Ungarn: Jugendarbeitslosigkeit.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Die Europäische Einigung
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Verantwortlich: Margit EngelStand: Februar 2008 Bericht zur Comenius- Schulpartnerschaft Europäische Identität und Kultur von Jugendlichen.
Möglichkeiten Junge Leute
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Ein Comenius 1 Projekt. Wer sind wir? Österreich Finnland Deutschland Brigitte Ursula Christine PolenEngland Mariusz Iza Jorma Satu Aki Helga Max Bryan.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Comenius – multilaterale Schulpartnerschaft Titel des Projekts: „Connaître pour mieux se comprendre“ Beteiligte Schule: Kaufmännische Schule.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg DEMOSMAKERZ – Jugend und Politik im Dialog Ein Beitrag.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Das Europäische Union Quiz
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

PROJEKTSKIZZE Action 4.4 – Projects encouraging creativity and innovation in the youth sector “ROADs: Report On Anachronistic Dicriminations” Roads ... weil die Straßen in Kommunikation stellen, treffen lassen, die Grenze der Staaten und die Grenze der Köpfe überschreiten... Anachronistisch, weil Diskrimination weg von dieser Zeit von neuer Europa sein sollte.

Partnerschaft: Italien, Slowenien, Österreich, Ungarn, Deutschland Direkte Begünstigte: Jugendliche mit einem Alter von 14-17 Jahren, für ein Gesamtnummer von 30 Einheiten Direkte/indirekte Begünstigten: Vereine Schulen Radio und TV-Benutzer

Projektphasen: Präliminararbeiten in jedem Land. Forschung in der Realität der Minderheiten (durch Interviews), die man darstellen will (Januar 2010 – März 2010);

Projektphasen: Allgemeines Workshop (Mai 2010); Zusammenstellung der durchgeführten Forschungen; Workshops über die Kino/Film- und Informatiktechniken für die Verarbeitung der Bilder. Es ist auch das Moment, um Kommunikationstechniken durch die Massenmedien zu lernen;

Projektphasen: Gruppenarbeit in den einzelnen Ländern und Produktion von Kurzfilme (Juni 2010-October 2010);

Projektphasen: 4. Montage der Materialen (November-Dezember 2010). Abschlussworkshop mit offizieller Vorstellung der Arbeit (März 2010) und Kreation eines Radiowerbespot, der den Fernsehgesellschaften vorgestellt wird und die Kreation eines mehrsprachigen Werbebanners über die vorgeschlagenen Themen, die in der verschiedenen Internetseite gestellt werden sollte. Das Werbebanner könnte auf einige schon existierende institutionalisierte und nicht-regierungsfreundliche Internet - Seiten sowie auf die Produktion von mehrsprachigen T-Shirts, Anstecknadeln und Käppchen bringen.

Allgemeine Gegenstände Forschung über die Themen bezüglich der Minderheiten und der Integration der neuen Europa in den Raumrealitäten. Jedes Land wird über eine Minderheit arbeiten, die seines Gebiet darstellt (z.B. Italien über die slowenischen Minderheit; Slowenien über die italienischen Minderheit; Österreich über die Rom-Sinti, u.s.w.)

Tätigkeiten Allgemeines Treffen mit den Jugendlichen, die aus verschieden Ländern kommen und Arbeitstaffel von 2-3 Tagen, um die Arbeit zu planen; Ausbildungslehre bezüglich der multimedialen Produktion (Techniken von Computeranwendung, um die Montage, die Musik, die Videos ...tun); Zusammenstellung der verschieden Produkte in einem einzigen Film; Abschlusskonferenz und Präsentation des Produkts durch lokalen Kanale;

Erwartete Ergebnisse: Kenntnissaustausch über die zu den Minderheiten verbundenen Aspekten der verschieden einbeziehenden Länder; Arbeiten über die Minderheiten; Verbesserung der technischen Fähigkeiten der Jugendlichen; …

Risorse Umane Europa – R.U.E. Via G. Giusti, 5 33100 Udine Tel/fax +39 0432 227547 or +39 0432 26813 Web-Seiten: www.risorseumaneuropa.org ; www.eclab.eu E-mail: rue@quipo.it San Donà di Piave (VE), ITIS V. Volterra Via Milano, 9 Tel +39 0421 339480 Fax +39 0421 339441 Web-Seiten: www.risorseumaneuropa.org; www.eclab.eu E-mail: rueve@quipo.it Bezugsperson des Projektes: Alessandro Giardina