Präsentation Schweizerische Raumfahrt-Vereinigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Rotary International - Distrikt 1810 Berufsdienst – Ausschuss Aufgaben
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Informatik an der FH Hof
Xpert personal business skills
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Ein Haus der Wissenschaft:
Neues BMBF-Fachprogramm
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
1 SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information Erich Gubler, Präsident
HZW für interaktive Medienprojekte 8045 Zürich, DATENBANK MIT CROSSMEDIA-FÄLLEN HZW für interaktive Medienprojekte, 8045 Zürich zusammen mit.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Firmengeschichte Die Detektei W&K wurde 1968 gegründet und besteht als eingetragene Gesellschaft seit Wir verwenden neueste Technologien und setzen.
Das neue Methusalem –Komplott ?
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
We support your business!
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ISN Überblick 30. Juni 2007 INTERNATIONAL RELATIONS AND SECURITY NETWORK Managing information, sharing knowledge.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
J+S im Leiterkurs.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Neosys AG Training Consulting Engineering Ein neues Konzept zur PC-gerechten Gestaltung und Vernetzung Ihrer Managementsystem- Dokumentation IMS-Net Info.
AGA GESELLSCHAFT FÜR ARTHROSKOPIE UND GELENKCHIRURGIE Europas grösste Arthroskopiegesellschaft Gegründet 1983 in Zürich in Zusammenarbeit von deutschen,
Die AVCO stellt sich vor
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Neosys AG Training Consulting Engineering Gründung:Oktober 2001 Standorte:Olten (CH) / Gerlafingen (CH) Paritätisches Joint Venture des SAQ (Swiss Association.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Präsentation Schweizerische Raumfahrt-Vereinigung Association suisse d’astronautique Schweizerische Raumfahrt-Vereinigung Präsentation

Association suisse d’astronautique Inhalt der Präsentation Zielsetzung SRV-Prozessmodell Ausbildung Forschung Information Technologie IAK-Transfer (Information, Ausbildung, Kontakte) Netzwerk-Konzept Grundsätzliches zur Stärkung der SRV-Kontakte Industriesegmente und Industrieansiedlung in der Schweiz Beispiel schweizerischer Industrieprodukte für den Raumfahrtsektor

Ziel- Setzung Ziel der Vereinigung ist: Die SRV ist eine Organisation, die circa 40 Jahre alt ist. Die SRV bietet attraktive Leistungen für ihre Mitglieder und die Raumfahrtindustrie der Schweiz. Ziel- Setzung Ziel der Vereinigung ist: Die Interessen der schweizerischen Raumfahrt national und international zu fördern durch: Pflege von Verbindungen zur Politik, Forschung, Industrie und zu Verbänden. Förderung zielgerichteter Ausbildung in der Weltraumtechnologie und Technik. Interessenförderung der Jugend "Sprungbrett für den beruflichen Einstieg in die Raumfahrt" Verbindungen zu den Hochschulen und zur Raumfahrtindustrie fördern, insbesondere bei den KMU's im Rahmen Information, Ausbildung und Kontakte (IAK). Information über die Weltraumaktivitäten, Weltraumtechnik und über das Angebot in der Schweiz (Zugang zu Projekten, Praktikumsstellen sowie Arbeitsstellen in der Industrie), Website. Beteiligungsmöglichkeiten an nationalen und internationalen Raumfahrtprojekten zu fördern und zu steigern sowie Unterstützung für raumfahrtspezifische Projekte/Aktionen anzubieten. Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Raumfahrt-Foren, -Konferenzen und -Kongressen. Förderung der Kontakte zur ESA, NASA und zu ausländischen Weltraumorganisationen.

SRV-Prozessmodell IAK Ausbildung Forschung Lösungen und Nutzen für die ESA NASA IAF andere Ausbildung Forschung Lösungen und Nutzen für die Schweizer - Raumfahrt - Wirtschaft SRV Netzwerk Öffentlichkeit Einzel- und Kollektivmitglieder IAK INPUT Information Technologie BBW SATW SANW ETH FH BBW = Bundesamt für Bildung und Wissenschaft ESA = European Space Agency ETH = Eidgenössische Technische Hochschule FH = Fachhochschule IAF = International Astronautical Federation IAK = Information, Ausbildung, Kontakte NASA = US National Aeronautics and Space Administration SANW = Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SATW = Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften

Association suisse d’astronautique Ausbildung Nachwuchs-Motivation für die Raumfahrt und -technik durch das SRV-Informationsnetzwerk. Grundkurse über die Weltraumtechnik an FH, ETH, Universitäten, Hochschulen und Berufsschulen etc. Weiterbildungskurs Einführung in die Weltraumtechnik an FH, ETH, Universitäten, Hochschulen etc. Unterstützung für Studentenprojekte & Diplomarbeiten Schulung an SRV-Konferenzen und Vorlesungen (z.B. durch Prof. Dr. Claude Nicollier und andere VIP'S aus der Raumfahrt) Hinweis: Diese Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieurschulen, den ETH's und den Universitäten durchgeführt. Die Ausbildung wird jedes Jahr in der Schweiz organisiert und ist öffentlich.

Association suisse d’astronautique Forschung Forschungsprojekte im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung werden im Rahmen von Forschungsinitiativen durchgeführt bzw. vermittelt. Wir arbeiten eng mit europäischen, nationalen und internationalen Partnern zusammen (z.B. ETH, Universitäten und Fachhochschulen). Unsere Verbindungen zu Forschungsinstituten, Hochschulen und Technologiepartnern ermöglichen anspruchsvolle Gesamtlösungen. Wir knüpfen Verbindungen zu Technologiepartnern Dank unseren nationalen und internationalen Kontakten haben wir Zugang zu Forschungsprojekten und Know-how für Projekte.

Association suisse d’astronautique Internet http://www.srv-ch.org Information Im Internet ermöglichen wir mit der SRV - Website den Zugang zu Informationen aus der Raumfahrt. Die SRV-Dokumentation über den Weltraum in der Mediothek und Bibliothek bietet optimale Information. Mit Newsletters veröffentlicht die SRV periodische Informationen. Wir organisieren Raumfahrtkonferenzen u. "Hearings" Die SRV organisiert das "Swiss Space Forum" in der Schweiz. Die SRV organisiert die Swiss Space Days "SPADA"

Association suisse d’astronautique Technologie Die SRV kann sich auch für Technologie einsetzen: Förderung der Kontakte zu Mitgliedern und Firmen im Rahmen der möglichen Raumfahrttechnologien d.h. Hardware (Produkte, Komponenten, Bauteile), Software, Materialien, Verfahren, Testmethoden, Know-how, Ideen. Unterstützung bei der Identifikation von Technologien Unterstützung für Technologiekataloge Unterstützung bei der Feststellung des Technologiebedarfs Unterstützung beim Technologiemarketing mit FH / ETH Mitarbeit mit entsprechenden Industrie-Verbänden

Association suisse d’astronautique Technologie Mögliche Bereiche des Technologiebedarfs Automatisierung und Robotertechnik Biowissenschaft, Pharmazie, Medizin Software und computergestützte Technologien Elektrische Bauteile und Systeme, Elektronik, Optoelektronik Energie Feinmechanik und Optik Kommunikationstechnik (Kommunikation via Satelliten) Materialien, konstruktive Entwürfe und Mechanismen Mechanische Komponenten und Systeme Sensoren und Messtechnik

IAK - Transfer Information, Ausbildung, Kontakte Prozesse und Wege: Information der Öffentlichkeit: möglichst breite Kreise sollen bezüglich Weltraumaktivitäten orientiert werden sowie deren Sinn und Nutzen einsehen und unterstützen (siehe Prozess "Information") Organisation von Kursen über die menschlichen Aspekte des Weltraums, um interessierten Laien, Studenten und Berufstätigen einen fundierten Einstieg in diese Materie zu ermöglichen (siehe "Ausbildung") Aufbau und Unterhalt des SRV-Netzwerkes d.h. Anknüpfung und Pflege von Kontakten zu Ausbildungsstätten, Volksvertretern, Verbänden, Wirtschaft inkl. Raumfahrtindustrie, Raumfahrtagenturen und Presse. Dieser kontinuierliche und zu erweiternde Prozess ist für die Effizienz der SRV-Information und Ausbildung notwendig. Förderung und Ausbau der Kontakte im SRV-Netzwerk. Obwohl die SRV vor allem in der Schweiz tätig ist, gehören zur Förderung ihrer Wirksamkeit auch die internationalen Kontakte zu ihrem Netzwerk. IAK

Netzwerk - Konzept IAK Input SRV Schweizer Raumfahrt & Wirtschaft Co-Operation Spezial- Produkte Erfolg Spezial- Prozesse Aufträge Beschaffung Schweizer. Raumfahrt und Wirtschaft Contractor SRV Broker - Akquisition der Aufträge - Netzwerk-Vermarktung - Verbindungselemente herstellen/pflegen & Coaching - Angebot/Nachfrage/Marketing - Beratung u. Prüfung von Projekten Auftragsmanagement - Auftragsabwicklung - Engineering/Entwicklung - Zulassungen und Verträge durch die entsprechende Firma Netzwerk-Coaching - Pflege der Infrastruktur - Verbände/Organisationen - SRV-Plattform

Association suisse d’astronautique Grundsätzliches zur Stärkung der SRV-Kontakte Verstärkte Beziehungen zur Swissmem-Gruppe Swiss Space Industries Group Ausbau der SRV-Kurse Einführung in die Weltraumtechnik und spezielle Themen SRV-Website pflegen und zum Network ausbauen Stärkung und Identifizierung bei - Technoparks, Gewerbe- und Industriezentren wo sich Hi-Tech Firmen ansiedeln - Ruag, VBS und GR (Bundes-Rüstungsbetriebe) - BIGA (Wirtschaftsförderungsprogramme "Standort Schweiz") - Wirtschaftsförderungsstellen der Kantone bzw. Städte Stärkung der SRV-Beziehungen zur SATW u. SANW, EDA, EDI, BBW/SSO Swisscom, Landestopographie, Vermessungsdirektion etc. Stärkung der SRV-Beziehungen zur Politik Stärkung der SRV-Kontakte zu den ETH und Schweizerischen FH sowie im Netz der Universitäten und Forschungsinstituten

Association suisse d’astronautique Industriesegmente & Industrieansiedlung in der Schweiz Identifizierung von Segmenten, welche sich für eine Industrieansiedlung in der Schweiz eignen würden, d.h. zum Beispiel: Satelliten-Kommunikation, inkl. Broadcasting, V-Sat-Kommunikation, GMPCS GPS Navigation, Luftfahrtsicherung, GIS (Kartographie), Geodäsie, Ortung Satellitenbilder, Fernerkundung, GIS, Mapping, Datenarchiv in der Schweiz Biotechnologien, im Weltall, mit Firmen und Forschungsinstituten der Schweiz Co-Produktion und Co-Operation bei internationalen Projekten Satelliten, Satellitenbauteile und Elektronik, Software, Träger-Raketenstysteme, EELV, X-33 (VentureStar), OSC, Pegasus, SeaLaunch etc. Raumfahrtkonferenzen u. "Hearings & Space Forums" in der Schweiz Bedürfnisorientierte Dienstleistungen

Beispiel schweizerischer Industrieprodukte für den Raumfahrtsektor Automatik und Automation Atomuhren für Satelliten und Bodenstationen Bodenkontroll- und Empfangsanlagen für Wettersatelliten Software Elektronische Baugruppen für Fernmeldesatelliten Elektrische Kleinmotoren und Aktuatoren Fernsteuerungs- und Fernmessungssysteme Kühlsysteme Laser-Telemetrie Massenspektrometer für Satelliten Montagegerät für Satelliten und Nutzlastverkleidungen Nutzlastverkleidungen ARIANE Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen Optische und opto-elektronische Instrumente Satellitenstrukturen Schleifring-Bürsten (Drehkontakte) für Satelliten Sonden und Detektoren (Druck, Temperatur, Kosmische Strahlung) Test- und Kontrollausrüstung für Satelliten Transportgeräte und -behälter für Satelliten und Nutzlastverkleidungen Verbundwerkstoffe

Association suisse d’astronautique Haupt- Ziel Die SRV - Hauptziele: Nutzen für unsere Partner Nachwuchs-Motivation für die Raumfahrt und -technik durch das SRV-Informationsnetzwerk