B2B Transportwesen und Monitoring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Anwendertreffen B2B by Practice
B2B by Practice - Funktionsbeschreibung
Custom Development bei den Lechwerken
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Komplexe Systemlandschaft
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
1 Zwischenstandsbericht III Olaf Watteroth Computer Systems and Telematics Institute of Computer Science Freie Universität Berlin
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Eine natürliche Stadt TOJO CITY.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Citrix MetaFrame Access Suite
Produkt Features & USPs Vertrieb Versionen & Preise System Management in Echtzeit Kurzer Einblick.
Diomex XcalibuR! Brücke zwischen Industrie und Handel.
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Grundlagen: Client-Server-Modell
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Management- und Web Services- Architekturen
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
Willkommen bei der PRÜFTECHNIK-Gruppe
Alternative 2: Kommunale Unternehmen Citizen Value statt Shareholder Value – dargestellt am Beispiel der Stadtwerke.
Der Tulikivi-Konzern Tulikivi-konserni
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Energie AG Konzern Energie AG – Voller Energie Führender Infrastrukturkonzern im Kerngeschäft: Energie Entsorgung Wasser Die Marktgebiete.
Unternehmenspräsentation
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Client-Server-Modell
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
online Service-Management
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Energieträger Wasserstoff
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Modul Datenmodelle entwickeln
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
© 2012 TravelTainment Einführung in Spring Web MVC Seminarvortrag Sebastian Hesse
 Präsentation transkript:

B2B Transportwesen und Monitoring Martin Steinberg 16.06.2010 16.06.2010

Die Stadtwerke München sind das kommunale vollintegrierte Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen der Landeshauptstadt München erwirtschaften mit rund 7.250 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,9 Mrd. Euro und sind damit das zweitgrößte Stadtwerk in Deutschland sind das sechstgrößte Energieversorgungsunter-nehmen in Deutschland sind das drittgrößte ÖPNV-Unternehmen in Deutschland begleiten seit 125 Jahren das Leben in München und sind nach wie vor im 100%igen Eigentum der Landeshauptstadt München Top 10 Versorgungsunternehmen in Deutschland nach Umsatz *Geschäftsjahr 2008 ** Geschäftsjahr 2008/09 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Die Produktsegmente der SWM M-Strom M-Wasser M-Erdgas M-Fernwärme Erzeugung, Verteilung und Vertrieb von Strom 29,5 Mrd. Kilowattstunden in 2009 12.000 km Netz Gewinnung, Verteilung und Vertrieb von Wasser ca. 87 Mio. Kubikmeter in 2009 3.200 km Netz Gewinnung, Verteilung und Vertrieb von Erdgas ca. 36 Mrd. Kilowattstunden in 2009 6.100 km Netz Erzeugung, Verteilung und Vertrieb von Fernwärme ca. 4,3 Mrd. Kilowattstunden in 2009 640 km Netz Sonstige Produkte Zentralbereiche MVG Drittgrößtes ÖPNV-Unternehmen in Deutschland mit 12,61 Mio. Nutzplatzkilometern in 2009 M-Net Telekommunikation, Netze, 178.000 Privatkunden M-Bäder Größtes Bäderangebot in Bayern mit 9 Hallen-, 8 Frei- und einem Winter- Warmfreibad und Saunen; 3,9 Mio. Besucher in 2009 Beteiligungen Immobilien Finanzen Informatik 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Regionale Erzeugungsstandorte der SWM Derzeit wird Strom und Fernwärme in folgenden Anlagen für München erzeugt: 3 Heizkraftwerke 8 Heizwerke 10 Wasserkraftwerke diverse Solaranlagen ein Blockheizkraftwerk Fröttmanninger Windkraftanlage Erdwärmenutzung in Riem Biogasanlage in Hellabrunn 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Vision / Ziele Die SWM leben „Citizen Value“ und… … stehen für eine zuverlässige, sichere Versorgung mit Strom, Fernwärme, Erdgas und Wasser … versorgen rund 1,1 Millionen Kunden mit Energie und Wasser … stehen für Multi Utility und Komplettservices aus einer Hand … halten München umweltverträglich mobil und betreiben eines der am besten ausgebauten ÖPNV-Netze in Europa … liefern ihren Kunden eines der besten Trinkwasser Europas … bieten für die Münchener Bürger eines der modernsten Bäderangebote Deutschlands … sind der Umwelt verpflichtet und wahren ökologische Grundsätze … unterstützen München als einen führenden Wirtschaftsstandort Europas ... sichern ihre Ertragskraft langfristig durch Investitionen in Zukunftsthemen 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Ausgangssituation Einführung von B2B by practice im Rahmen einer SAP-Systemtrennung Aufbau eines eigenen SAP-Systems für jede Marktrolle: Netzbetreiber Lieferant Messtellenbetreiber/-dienstleister Aufbau einer dreistufigen B2B-Landschaft für jede Marktrolle Anbindung von Non-SAP-Systemen (FirstNet, u. a.) Homogene Behandlung von interner und externer Kommunikation Produktivbetrieb seit Mitte Mai 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

L L L N N N M M M B2B-Systemlandschaft Entwicklung Konsolidierung Produktion Lieferant L L L Netzbetreiber N N N M M M MSB/MDL 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Problemstellung I Neue Objekte werden in den Entwicklungssystemen angelegt Properties Actions Channels Services Extensions Mappings Nachgelagerte Test-/Produktivsysteme benötigen diese Objekte Neue sowie geänderte Objekte müssen manuell in Folgesysteme eingepflegt werden Vollständigkeit der Objektpflege Korrektheit von Einstellungen 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Ergebnis: Entwicklung eines Transporttools Entwicklung im Rahmen des Einführungsprojekts Exportfunktion (aus Quellsystem, auch Vollbackup) Auslesen der zu transportierenden Objekte aus Datenbank Importfunktion (Zielsystem, auch restore des Backups) Schreiben der zu transportierenden Objekte in Datenbank des Ziels Ersetzung von systemspezifischen Attributen, z. B. Postfachnamen manuell zu pflegen in Form eines XML-Dokuments Protokollierungsfunktion zur Erkennung von Fehlerzuständen konsolenbasierte Anwendung Logik dem SAP Transportwesen sehr ähnlich 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Beispiel: Transport eines Objekts Objekt anlegen (Admin-Bereich B2B) Transportcontent XML-Datei pflegen (außerhalb B2B, vgl. SAP Transportauftrag) Export aus Entwicklungssystem Zeilenkommando: java –jar org.b2bbp.transport.jar –a run –b DEV Import in Zielsystem Zeilenkommando: java –jar org.b2bbp.transport.jar –a run –b QAS 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Benefit durch Einsatz des Transporttools Erleichterung der konsistenten Versorgung der B2B-Systemlandschaft bei konsequenter Arbeitsweise (Pflege des Transportauftrags) durch Vollständigkeit Termingenauigkeit (per Script planbar) Automatisierbarkeit (Ersetzung von systemspez. Attributen) Vereinfachung der Übergabe des Transportierens an andere Abteilung Trennung zwischen Betrieb und Entwicklung Unterstützung im Change-Management Transportauftragnummer Inhalt des Transports Referenz zu RFC-Nummer 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Technisches Systemmonitoring einer komplexen B2B-Systemlandschaft Problemstellung II Technisches Systemmonitoring einer komplexen B2B-Systemlandschaft Betrieb der B2B-Lösung bei den SWM durch SAP Systembetrieb Dieser setzt SAP Solution Manager zur Überwachung der Landschaft ein Wunsch nach Integration der B2B-Systemüberwachung in den SAP Solution Manager 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Ergebnis: Entwicklung einer Solution Manager Anbindung Dienst in Form eines http Servlets auf jedem B2B Server Implementierung des GRMG-Interfaces von SAP (Generic Request And Message Generator, Transaktion GRMG) Konfiguration von GRMG-Szenarien im SAP SolMan zur Verfügbarkeitsüberwachung 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Servlet SAP SolMan Funktionsablauf SolMan stellt zyklisch Anfragen an den Monitoringdienst (http-basierte XML Requests) Bei eintreffenden Anfragen (HealthChecks) werden alle Tomcat-Instanzen des Servers auf ihre Status abgefragt (incl. Vgl. mit Schwellwerten): Systemfehlertabelle Verfügbarkeit (ping) Indexdienst Verarbeitungsfehler 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Monitoring ohne SAP Solution Manager Nutzung der Implementierung für die SAP SolMan Anbindung Groovy Client generiert zyklisch einen XML-Request an die B2B-Server Anzeige der Antwort Nützliches Feature für Kunden/Personengruppen ohne SAP SolMan (Zugang) Tray-Icon als Zusatzfunktion bei aufgetretenen Fehlern 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16.06.2010 B2B Transportwesen und Monitoring