Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Eine IT-Strategie in 24 Stunden – Tipps und Tricks für KMU
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Es gibt viele Arten von Risiken
Ziele und Strategien des KOBV
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Aufgaben eines IT-Koordinators
10 Standorte in Deutschland
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Michael Haverbeck System Engineer
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
Citrix MetaFrame Access Suite
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Kanton Basel-Stadt Projekt WorkplaceBS: Inhalt Ausarbeitung einer Projektdefinition WorkplaceBS durch Arbeitsgruppe der Informatikkonferenz (IK): Kantonsweite.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
IT-Anforderungskatalog
Strategische Unternehmenssteuerung:
DDC aus der Sicht von Sauter
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Lernen durch Vergleiche
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Was spricht für EMC für SQL?
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
 Präsentation transkript:

Kosten und Nutzen in der Informatik optimieren Dr. E. Scherer, i2s

Wieviel bringt Ihnen Ihre IT?

Aktuelle Herausforderungen IT-Kosten senken IT-Architektur … konsolidieren, flexibilisieren, integrieren, stabilisieren, sichern IT-Governance klären IT-Management-Prozess in strategisches Unternehmensmanagement integrieren IT-Nutzung optimieren

Standortbestimmung und Möglichkeiten zur Kostensenkung Akzeptanz beim Kunden Gesamtplanung/ Priorisierung von IT-Innovationen Qualität Effizienzsteigerung innerhalb der IT Messgrössen: Grad der Ziel-/ Strategieerfüllung Leistungsumfang Kosten IT-Landschaft Optimierung/ Abgleich bezogene Dienstleistungen TCO (Kosten) Kostensenkung (TCO) Umfang Drittleistungen Erhöhung Nutzungsgrad

Was kostet meine IT? Kostenverteilung in der IT (Beispiel) Group Server Client HW/SW inkl. Enterprise Server Peripherie Netzwerk Endanwenderarbeit Anwendungs- software Appl. Dev. Software DB/Systemmgmt. Ausbildung IT-MA Professional Services Endanwender- Support Applikations-Server Anwendungs- entwicklung

Kostendimensionen und -faktoren Direkt Eigenentwicklung vs. Standard One-of-a-kind vs. Best-of-Breed Standard vs. Anpassungen Indirekt Zugangsberechtigungen Fehlerkosten Workaround Ausbildung Direkt Anzahl User Geografische Verbreitung Anwendungsbreite Indirekt Kultur und Ausbildung Applikationssoftware Unternehmensgrösse IT-Infrastruktur/-Platform Direkt Zentral vs. Dezentral Stufen und Skalierbarkeit Offenheit Indirekt Verfügbarkeit/Geschwindigkeit Geografischer/Zeitlicher Zugriff

Was nützt mir meine IT? Nutzenentwicklung in der IT Verteilte Systeme (Netzwerke) mehr als ausreichende Funktionalität Fokus: Organisation (Nutzung) Leitbild: Situation verbessern Mögliche Potentiale Potential Lokale Systeme (Micro-Computer) Basis-Funktionalität Fokus: Informatik (Software) Ziel: Ausbau der Funktionen organisations- orientierte Anwendung Zentrale Systeme (Mainframes) geringe Funktionalität Fokus: Informatik (Hardware) Ziel: Situation Beherrschen Genutze Potentiale Automatisierung konvetionelle 1960 1970 1980 1990 2000

IT-Benchmarking-Modell in Anlehnung an das EFQM-Modell Enablers Results IT-Governance/-Führung Infrastruktur Business value of IT Systeme Organisational Performance Applikationen Benutzer Ressourcen Informationen Benutzer Wertschöpfung Kosten Nutzen

Beschreibung - Benchmarking-Modell IT-Governance/-Führung Kennzahlen über Unternehmen und IT IT-Einbettung in der Organisation IT-Entscheidungsprozess IT-Planungs- und Kommunikationsprozese Business value of IT Beurteilung seitens CEO und CIO zur Umsetzung der Business Requirements durch IT und deren Übereinstimmung Beurteilung der „Enabler“ in Bezug auf: IT-Mitarbeiter Infrastruktur Applikationen Outsourcing Benutzer (?) – Versteckte Supportkosten Beurteilung der Results in Bezug auf: Kunden Benutzer Information Wertschöpfung

Aufbau Toolset it-benchmarking.ch Projektmethode Erhebungs-Tool-Set Auswerte-Tool-Set Datenbank-Verwaltung Projektverwaltung DB Statistik Programm Datenverwaltung

Self-Assessment und Project-Assessment Online-Fragebogen: 20 min. Kostenlose Resultate: - jährliche Studie - 7 Top-Benchmarks - individuell Universal B-DB Quantifizierbare Fragen (Kennzahlen) Firma AB Internet it-benchmarking.ch Quantifizierbare Fragen (Subjektive Skalen) Qualitative Fragen (relative Skalen) Vorgespräch, Workshop (1/2 Tag) Interview(s) Auswertung Vergleichs- B-DB Auswertungsbericht: - Ausführlich - Individuell - inkl. qualitative Fragen - Feedback-Workshop Cases Feedback-Workshop Project- Assessment Individuelle Befragung

Internetbasierte – Fragebögen und Datei-Upload (Bsp.) Unternehmensprofile Workshop-Ergebnisse Applikations- umgebung Individ. Dokumente Distributed Computing (PC, Netzwerk und Peripherie) Endanwender B-DB Quantifizierbare Fragen Internet it-benchmarking.com Quantifizierbare Fragen (kategoriell) Qualitative Fragen (kategoriell)

Kennzahlen zum Self-Assessment Allgemein: IT-Kosten (Gesamt) je MA IT-Kosten (Gesamt) je Conc. User Erwartete Kostenentwicklung Ziele: Unternehmensziele (in den nächsten 5 Jahren) Ziele der IT (in den nächsten 5 Jahren) Projektziele IT-Governance/-Führung Business Alligment Organisations-grad Infrastruktur - Appl. Kosten pro Conc. User Business value of IT Strategischer Beitrag Operative Bedeutung Geschäfts- abdeckung Systeme (Projekt, z.B. - Verfügbarkeit) Organisational Performance Effizienz- koeffizient Effektivitäts- koeffizient Budget IT-Abteilung zu Gesamtumsatz Applikationen - Appl. Kosten je Conc. User Benutzer - Zufriedenheit Ressourcen Anz. IT-MA je Conc. User Anz. IT-MA zu Gesamt-MA Anteil Outsourcing-Kosten zu IT-Kosten Informationen (Projekt) Benutzer Support-Kosten je Conc. User Schulungs-Kosten je Conc. User Wertschöpfung (Projekt) Rahmenbedingungen: Komplexitätskoeffizient (externe Anforderungen) Komplexitätskoeffizient (interne Anforderungen)

Soft-Benchmarks Resultate für alle Teilnehmer: Studie: Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer ICT Individuelles IT-Benchmarks: Individuelles Profil

Optimierungsmöglichkeiten Technologie Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur Fehlertoleranz und Robustheit der Systeme Zentralisiertes Konfigurations- und Berechtigungsmanagement Automatisiertes Software-Deployment Virenschutz/Security Backup-Mechanismen …

Optimierungsmöglichkeiten Prozesse/Organisation Durchgängige IT-Governance mit klaren Verantwortlichkeiten und Kompetenzen… Standardisiertes Beschaffungsmanagement Zertifizierung/Qualitätsbeurteilung von Lieferanten Einbindung in Unternehmensplanung und –strategie Kundenorientiertes Anwendersupport/Optimierung Service-Level-Aggrement Kapazitätsplanung und Load-Balancing Systeme und Ressourcen IT-Finanzierungsmodelle (Outsourcing, Leasing, etc.)

Optimierungsmöglichkeiten Mitarbeiter/Ressourcen Zertifizierung/Continuing Education/Qualifikationsmatrix Führung der IT (z.B. mittels Balanced Scorecard) Strategisches Kompetenzmanagement und In-/ Outsourcing Wissensmanagement Optimierung Projektmanagement (Projekthandbuch, Project Skills) Personalbedarfsplanung Ausbildung Führungskultur im Hinblick auf offene Arbeitsstrukturen

it-benchmarking.ch – Das Partner-Netzwerk www.swissict.ch www.simsa.ch www.sicta.ch www.gri.ch www.ethz.ch www.supsi.ch www.netzwoche.ch www.i2s-consulting.ch www.pascal-sieber.ch www.trovarit.ch Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)