Einführung in den Zitationsstil-Editor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Partner Homepage Erste Schritte
PC-Senioren Ludwigsburg
Erkundung eines Berufs
Studientag Facharbeit 2003/04
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Pflege der Internetdienste
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Eigenen Zitationsstil mit Citavi definieren
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
ExKurs EinfügenZitat 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen aus citavi: Textzitate Wenn Sie ein Zitat später in Ihren eigenen.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Ein Computerprogramm zur Erstellung von Concept Maps
Einführung in den Zitationsstil-Editor
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Wissenschaftliches Arbeiten
Word-Kurs für Anfänger
Eine Bewerbung schreiben
Ausgabefunktionen (Überblick)
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Druckerinstallation HP1050C
PowerPoint.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Titel einzeilig, Skopex 36P
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Einen Beitrag erstellen Über das Frontend. Voraussetzungen Um einen Beitrag erstellen zu können benötigt man einen Account, mit dem man Rechte hat, Beiträge.
Gleichungssysteme Galip Turan.
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
Hallo, ich mühe mich seit einer ganzen Weile mit einer neuen Präsentation für meine Chefin ab. Bin jetzt soweit fertig mit der Basis und möchte nun ein.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Interaktive Übungen mit Word
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Formale Hinweise zur Facharbeit
ICT – Modul Textverarbeitung
Erste Schritte in DELPHI
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Webtodate Start Diese Unterlagen und das Produkte e-learning zu Webtodate sind nur für Unterricht mit SchülerInnen frei kopier- und einsetzbar! Für Erwachsenenkurse.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Formulare in HTML.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
ExKurs Maske 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Kopf – und Fußzeile gestalten Das weisse Blatt, das Sie bei einer neu eröffneten.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Titel der Veranstaltung
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
 Präsentation transkript:

Einführung in den Zitationsstil-Editor

Welche Zitationsstil-Formen gibt es? Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Welche Zitationsstil-Formen gibt es? Nachweise im Text Autor Jahr (Doe, Smith 2009: 14) Referenznummer [34] Referenzkürzel [DoS09:14] Nachweise in Fußnoten Autor Jahr Doe, Smith 2009: 14 Vollbeleg Jane Doe, Mia Smith: E-Learning. London 2009, p. 14 „Harvard-Style“ z. B. APA „Oxford-Style“ z. B. Turabian häufig bei STM- Zeitschriften bei Informatik- Zeitschriften

Was Zitationsstilen (manchmal) erwarten Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Was Zitationsstilen (manchmal) erwarten … wenn mehr als sieben Autoren, nur die ersten drei nennen und die restlichen durch et al. ersetzen … wenn mehrere gleichnamige, aber unterschiedliche Autoren vorkommen, Vornamen zur Unterscheidung ergänzen … bei mehreren Veröffentlichungen einer Autorin aus einem Jahr, die zitierten Titel mit Buchstaben unterscheiden … Titel selbständiger Werke kursiv, aber Titel unselbständiger Werke in Anführungszeichen setzen … wenn ein Werk mehrmals im Text vorkommt, das erste Mal vollständig (Vollbeleg) in Fußnote nennen, danach nur mit Nachnamen der Autoren, Titel und Jahr (Kurzbeleg) oder durch einen Rückverweis auf die erste Fußnote: siehe Anm. 14 … wenn ein Werk unmittelbar aufeinanderfolgend in der Fußnote zitiert wird, beim zweiten Mal „a.a.O.“ anstelle des Vollbelegs einsetzen bzw. „ebd.“, wenn von der gleichen Seite zitiert wurde

„Meinen“ Stil gibt es (noch) nicht – und jetzt? Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 „Meinen“ Stil gibt es (noch) nicht – und jetzt? Zeitschrift, Verlag oder Fachgesellschaft Citavi-Team um Erstellung bitten übernehmen kopieren und ändern von Grund auf neu erstellen gefunden nichts gefunden ähnlichen Stil stammt von …? Nach Stil suchen Lehrstuhl, Institut oder eigene Erfindung

Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Los geht‘s Benötigte Anwendungsfälle bearbeiten: Darstellung im Literaturverzeichnis Darstellung im Text (oder in Fußnoten) Neuen Stil anlegen oder bestehenden Stil abwandeln Allgemeine Einstellungen festlegen

Kopieren vs. neu erstellen Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Kopieren vs. neu erstellen kopieren und ändern neu erstellen Stil-Datei nicht auf Datei-Ebene kopieren, weil jeder Stil eine interne Zahlenkennung trägt. Diese Zahlenkennung muss sich von Stil zu Stil unterscheiden. Nur durch die Funktion „Markierten Stil überarbeiten“ wird eine neue Kennung generiert. Stil-Datei nur im Editor kopieren!

Der Zitationsstil-Editor im Überblick Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Der Zitationsstil-Editor im Überblick Anwendungsfälle Beitrag im Sammelwerk, Monographie … Komponenten- Palette Montagefläche Eigenschaften der Komponenten Für jeden Anwendungsfall (Zeitschriftenaufsatz, Internet) muss definiert werden, wie das Literaturverzeichnis und der Nachweis im Text (bzw. der Nachweis in den Fußnoten) aussehen soll. Natürlich müssen nur für diejenigen Anwendungsfälle Definitionen getroffen werden, die der Anwender auch tatsächlich benötigt. Bei jedem Anwendungsfall zieht der Anwender aus der Komponenten-Palette die benötigten Komponenten (Autor, Jahr etc.) auf die Montagefläche. Die Eigenschaften der Komponente bearbeitet er im nächsten Schritt und kontrolliert die Ergebnisse in der Vorschau Vorschau

Darstellung im Literaturverzeichnis: Monographie Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Darstellung im Literaturverzeichnis: Monographie Eppler, Martin (2003): Managing Information Quality: Increasing the Value of Information in Knowledge-intensive Products and Processes. Berlin: Springer. Autor (Jahr): Titel: Untertitel. Verlagsort: Verlag. Nachname, dann Vorname Vor dem Titel ein Doppelpunkt. Vor dem Untertitel ein Doppelpunkt. Titel und Untertitel kursiv. Vor Verlag ein Punkt. Vor Verlagsort ein Doppelpunkt. Beginnen wir nun mit der Definition des Zitationsstils. Für ein Buch mit einem Autor verlangt dieser Stil, dass zuerst der Autorennamen, dann der Titel des Buchs und schliesslich die Publikationsinformation aufgeführt sein müssen. Bei der Interpunktion ist es wichtig, die Interpunktion von „hinten her zu lesen“ - dazu später mehr. Interpunktion „von hinten her“ lesen.

Bei jeder neuen Komponente: 3 Schritte Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Bei jeder neuen Komponente: 3 Schritte Komponenten per Drag & Drop in die Vorlagen ziehen Interpunktion definieren Weitere Eigenschaften definieren

Komponenten per Drag & Drop einfügen Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Komponenten per Drag & Drop einfügen Ziehen Sie aus den Komponentenpaletten links die gewünschten Komponenten in der richtigen Reihenfolge auf die Vorlagen in der Mitte.

Interpunktion definieren Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Interpunktion definieren Die „Interpunktion davor“ ist wichtiger als die „Interpunktion danach“. Achten Sie bei einer Vorlage also immer darauf, welche Interpunktion VOR einer Komponente steht. Beobachten Sie auch, welche Interpunktion in der gesamten Vorlage am häufigsten vorkommt (meistens der Punkt). Tragen Sie diese „Regel-Interpunktion“ bei jeder verwendeten Komponente in das Feld „Interpunktion danach“ ein. Ein Tipp: Verwenden Sie die Felder „Interpunktion davor“ und „Interpunktion danach“ nur für Satzzeichen. Erläuternde Textelemente wie „In“, „Unveröffentlichtes Manuskript“ oder „(Hrsg.)“ oder auch Klammern werden Sie auf andere Weise effizienter einfügen können. „Interpunktion davor“ überschreibt„Interpunktion danach“. Beispiel: [Verlagsort PUNKT][DOPPELPUNKT LEER Verlag PUNKT] führt zu Verlagsort: Verlag

Weitere Eigenschaften definieren: Schriftstil Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Weitere Eigenschaften definieren: Schriftstil Doppelklick auf Komponente, um die Eigenschaften zu bearbeiten: Komponente markieren: Eigenschaft definieren:

Eine Komponente für alle … Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Eine Komponente für alle … Eine einmal definierte Komponente steht für alle Anwendungsfälle zur Verfügung. Monographie Titel : Autor (Jahr ermittelt) Untertitel Verlagsort . Verlag , Zeitschriftenaufsatz Titel : Autor (Jahr ermittelt) Untertitel Zeitschrift . Jahrgang , Seiten Eine einmal definierte Komponente kann in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden. Das erleichtert die Arbeit. Wenn aber die Komponente mal ihre Eigenschaften ändern soll (z.B. nicht mehr kursiv bei einem Zeitschriftenaufsatz), dann muss eine neue Komponente mit neuen Eigenschaften erstellt werden. Beitrag im Sammelwerk Titel : Autor (Jahr ermittelt) Untertitel In: . Herausgeber Titel des Sammelwerks Verlagsort , Verlag Seiten

Exkurs: Woher stammen die Komponenten? Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Exkurs: Woher stammen die Komponenten? Monographie Interner Feldname Spielfilm Authors In Citavi werden alle Daten in einer zentralen Tabelle gespeichert. Diese besteht aus einer Reihe von Feldern, welche intern mit Bezeichnungen wie Authors, Title1, Title2, Publisher etc. versehen ist. Wenn Sie eine neue Monographie erfassen und die Autorennamen eingeben, speichert Citavi diese im Feld „Authors“. Wenn Sie einen neuen Spielfilm aufnehmen und den Namen des Regisseurs eintragen, so wird dessen Namen ebenfalls in einem Author-Feld gespeichert. Welche Folgen hat das für das Erstellen von Zitationsstilen. Angenommen Ihr Zitationsstil legt fest, dass die Verfassernamen von Büchern in Kapitälchen geschrieben werden müssen, so legen Sie das Eigenschaft der Komponente „Autor“ bei der Monographie fest. Wenn es dann aber heisst, dass der Name des Regisseurs bei Spielfilmen nicht in Kapitälchen erscheinen soll, dürfen Sie das Element „Regisseur“ nicht einfach verwenden. Stattdessen müssen Sie eine neue Komponente erstellen – wie das geht, zeigen wir später. Solche Inkonsistenzen in Zitationsstilen tauchen leider gelegentlich auf. Publisher

Eine Komponente mit anderen Eigenschaften Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Eine Komponente mit anderen Eigenschaften Gelegentlich benötigen Sie eine Komponente – wie z.B. „Titel“ – mit zwei verschiedenen Eigenschaften Monographie – der Titel ist kursiv Titel : Autor (Jahr ermittelt) Untertitel Verlagsort . Verlag , Zeitschriftenaufsatz – der Titel ist nicht kursiv (= recte) Autor (Jahr ermittelt) : Titel : Untertitel . Zeitschrift , Jahrgang , Seiten Eine einmal definierte Komponente kann in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden. Das erleichtert die Arbeit. Wenn aber die Komponente mal ihre Eigenschaften ändern soll (z.B. nicht mehr kursiv bei einem Zeitschriftenaufsatz), dann muss eine neue Komponente mit neuen Eigenschaften erstellt werden. Lösung: Duplizieren Sie die Komponente und ändern Sie am Duplikat die Eigenschaften.

Komponente duplizieren Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Komponente duplizieren Zuerst duplizieren … dann Eigenschaften ändern … dann Doppelklicken zum Bearbeiten

Tipp zur Benennung selbst erstellter Komponenten Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Tipp zur Benennung selbst erstellter Komponenten Klicken Sie in diesen Bereich … und ändern Sie hier die Beschriftung z.B.: Titel [nicht kursiv] Gerade bei zusammengesetzten Komponenten lässt sich mit Platzhaltern in den Namen Zeit sparen. Anstatt die beiden Komponenten [Titel]:[Untertitel] so nochmal in das Beschriftungsfeld einzutragen, kann auch {0}:{1} eingetragen werden. Die erste Komponente hat immer die Platzhalter-Bezeichnung „0“. Power-Tipp: {0} ist ein Platzhalter für den Namen der Komponente.

Noch mehr Tricks zu zusammengesetzten Komponenten Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Noch mehr Tricks zu zusammengesetzten Komponenten Mit zusammengesetzten Komponenten lässt sich Zeit sparen: Klammer-Konstruktionen erstellen Sie am besten mit zusammengesetzten Komponenten: Es gibt immer wieder Fälle, in denen Informationen in der gleichen Weise auftauchen: Verlag und Verlagsort zum Beispiel bei der Monographie, dem Sammelwerk oder den Tagungsband. Durch eine zusammengesetzte Komponente lässt sich hier Zeit sparen. Beachten Sie dabei, dass sie zwar Elemente (Titel, Untertitel, Verlag, Verlagsort etc.) in einer Komponente zusammenfassen können, aber können Sie die „Interpunktion davor“ bzw. „Interpunktion danach“ der Elemente nicht mehr einzeln, sondern nur noch für die gesamte zusammengesetzte Komponente definieren. Interpunktionen innerhalb der zusammengesetzten Komponente fügen Sie dann das „Textelement“ ein.

Besondere Komponente: Textelement Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Besondere Komponente: Textelement Einige Komponenten verfügen über besondere Fähigkeiten … Mit einem Textelement fügen Sie weitere Satzzeichen wie Klammern oder Doppelpunkte ein ergänzen Sie Füllwörter, z.B. zuletzt geprüft am Online-Adresse In:

Besondere Komponente: Auflagennummer ermittelt Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Besondere Komponente: Auflagennummer ermittelt Die Auflagennummer ermittelt gibt nur eine Zahl – z. B. 4 – aus, wenn bei einem Titel im Feld Auflage Text steht – z. B. : 4. erweit. u. überarbeitete Auflage … nützlich für Anforderungen wie: Wien 19934

Besondere Komponente: Autor, Herausgeber … Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Besondere Komponente: Autor, Herausgeber … Autor, Herausgeber oder Institution gibt im Regelfall den Autor an ist kein Autor vorhanden, so wird der Herausgeber genannt ist weder Autor noch Herausgeber vorhanden, wird die Institution genannt Einsatzbereich vorwiegend bei Kurzbelegen im Text.

Besondere Komponente: Jahr ermittelt Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Besondere Komponente: Jahr ermittelt Jahr ermittelt sorgt dafür, dass immer eine Jahreszahl angezeigt wird, auch wenn nur eine Datums-Information vorliegt. Wo immer möglich, sollte anstelle von „Jahr“ die Komponente „Jahr ermittelt“ verwendet werden.

Besondere Komponente: Erste Fußnotennummer Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Besondere Komponente: Erste Fußnotennummer Erste Fußnotennummer dient dazu, einen Rückverweis auf die erste Fußnote zu machen, in der der Titel referenziert wurde. Die Abbildung aus dem Zitationsstil-Editor wurde mit Hilfe einer zusammengesetzten Komponente realisiert, das Textelement „s. Anm.“ wurde mit dem Element „Erste Fußnotennummer“ kombiniert.

Besondere Komponente: Index im Literaturverzeichnis Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Besondere Komponente: Index im Literaturverzeichnis Index im Literaturverzeichnis dient dazu, im Text einen Verweis auf einen nummerierten Titel im Literaturverzeichnis zu setzen.

Darstellung von Namen festlegen Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Darstellung von Namen festlegen Einige Komponenten lassen sich ausführlich einrichten, z.B.: Erster Name: Nachname, Vorname weitere Namen: Vorname Nachname zwischen den Namen einfügen: Komma vor dem letzten Namen einfügen: and Gerade bei Autorennamen gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, z.B.: Beim ersten Namen soll zuerst der Nachname und dann der Vorname erscheinen, bei allen anderen Namen soll es umgekehrt sein. Vor dem letzten Namen soll ein „and“ stehen. Bei mehr als drei Autoren soll nur der erste genannt werden und alle anderen Namen sollen durch „et al.“ ersetzt werden. Besonders gut: Bei Herausgebern kann durch das Feld „Gruppensuffix“ mehreren Autoren ein Suffix wie (Hrsg.) oder (eds) angehängt werden: Müller, Rita; Schmidt, Norbert; Miskamp, Ulrich (Hrsg.) bei mehr als drei Namen nur den ersten nennen und alle weiteren ersetzen durch: , et al.

Besonderheit: Beiträge in … Bei einem „Beitrag im Sammelwerk“ kommen die Komponenten aus zwei Quellen: … dem Beitrag z.B. Autor, Titel des Beitrags … dem übergeordneten Titel z. B. Herausgeber, Verlag, Verlagsort Die Komponenten des übergeordneten Titels sind an orangen Pfeilen zu erkennen. Komponenten der über- und untergeordneten Dokumententypen sind unabhängig voneinander zu formatieren, z.B. Titel des Sammelwerks (kursiv) und Titel des Beitrags (recte).

Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Und so geht es weiter Definieren Sie für alle benötigten Dokumententypen die Darstellung im Literaturverzeichnis und die Nachweise im Text (oder in der Fußnote): Bisher haben Sie nur die Darstellung im Literaturverzeichnis definiert. Auf die gleiche Weise legen Sie nun fest, wie Quellen in der Fußnote erscheinen sollen, im Fließtext oder im Anschluss an Zitate.

Ausnahmen bestätigen die Regel Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Ausnahmen bestätigen die Regel Sie können auch Sonderfälle definieren, indem Sie eine neue Vorlage erstellen (Menü Vorlage > Neu)

Zeit sparen mit Vorlagenverweisen Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Zeit sparen mit Vorlagenverweisen Bei einfachen Verweisen im Text oder in den Fußnoten, die immer gleichförmig ist, lässt sich Zeit sparen: Definieren Sie die Regel beim Dokumententyp „Unklarer Dokumententyp“ … … und verweisen von den anderen Dokumententypen darauf:

Am Schluss … übergreifende Eigenschaften Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Am Schluss … übergreifende Eigenschaften Über das Menü Datei > Eigenschaften des Zitationsstils können Sie übergreifende Eigenschaften definieren.

Präsentation: Citavi in der Hauptbibliothek Zürich am 9. Feb. 2006 Merci. … hier klicken, um eine Animation zu sehen